Nachdem wir alle einmal mehr enttäuscht wurden, heisst es jetzt vorwärts schauen. Und wirklich es lohnt sich!!
Ich möchte euch nun die Lage an den Tagen Sonntag, Montag und Dienstag gewittertechnisch etwas vorstellen.
Dei geposteten Karten sind durchwegs vom amerikanischen Modell (GFS) in den Farben der Wetterzentrale.de .
Sonntag:
Nachdem wir bis am Freitag noch in relativ kühler Atlantikluft verweilen, wird sich auf das Wochenende eine SW-Lage aufbauen und Warmluft aus Spanien in unser Land führen.
Hier die Stromlinien auf einer Höhe von 500hPa:

Das dazugehörigen Bodendruckfeld zeigt im Bereich der Warmluftadvektion eine schöne Delle, einen Minitrog:

Schon aufgrund dieser Karte kann man annehmen, dass da sehr warme Luft transportiert wird. Ich rechne schon mit einem Hitzetag in den tiefsten Lagen.
Mit der Hitze nimmt auch die Labilität zu und auch Cape ist auf ca. 300-400 J/kg angestiegen:

Die pot. Aequi. Temperatur auf 850hPa zeigt auch deutlich, dass wir uns zunehmend in feuchtwarmer Luftmasse befinden. Werte bis 60Grad werden erreicht:

Erste Gewitter werden sicher bereits an diesem Tag entstehen. Sie werden wahrscheinlich eher die Alpen/Voralpenregion betreffen.
Montag:
Der Tag wird noch einen Tick heisser. Die 850hPa-Temperatur steigt nahezu auf 20Grad:

Dabei ist auch der Taupunkt interessant. In Ostfrankreich ist er teilweise über 24Grad!!

Wegen der Hitze und der Feute steigt auch der Theta-e-Wert an. Er erreicht bis 65 Grad:

Schon fast sensationell sehen der Lifted Index und der Cape-Wert aus. Cape bis zu 2000 J/kg sollen vor allem in der Westschweiz erreicht werden:

Da liegt wirklich was in der Luft. Ich rechne mit stärkeren Gewittern, die jetzt auch aus den Voralpenregionen mal ins Mittelland vorstossen können.
Dienstag:
An diesem Tag wird die Feuchte den Höhepunkt erreichen. Nach den heutigen Berechnungen wird es schon ab dem Morgen bewölkt und gewittrig sein. Dadurch wird die Sonne den Boden weniger einheizen können. Dadurch wird insbesondere der Lifted Index nicht mehr so extrem gerechnet. Auch Cape geht im Vergleich zum Vortag zurück:

Doch die Feute ist vorhanden. Das sieht man gut an der pot. Aequi. Temperatur:

Man beachte, dass das Bodendruckfeld immernoch einen Trog in unserem Bereich aufweist. Alles in allem eine gute Gewitterlage. Das GFS-Modell bestätigt dieses Bild mit einer grossflächigen Regenzone. Gewitter dürften in der ganzen Schweiz möglich sein. Wobei die Wahrscheinlichkeit der Vorhersage leider noch etwas wackelig ist auf diese Dauer hinaus.

Ich hoffe, es wird noch viel zu schreiben geben in diesem Thread.
Eins ist sicher: die Hoffnung stirbt zuletzt!!!
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Tag
Gruess Jonas
