Werbung

Ostertrend 18.-21.4.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Allschwil mass - 1.8°C auf 2m, beim Euroairport draussen gar -2.9°C.
Und die angesprochenen 5cm Temperaturen dann wahrscheinlich bei mässigem Frost...

Thun gar - 3.2°C, Delsberg - 2.6°C

Morgen nochmals zittern, und dann an Ostern auf ein wenig Niederschlag hoffen. 20mm bisher im Frühling sind wahrlich wenig :)

Takt - 1.4°C, hier am Haus auf dem Balkon 1.1°C
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 16. Apr 2014, 07:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Ich hätte eigentlich gedacht, dass es in den Kantonen Luzern, Aargau und Zürich am kältesten sein würde. (IR&Dunst)
Bild
Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Hier die Tmin's der letzten Nacht (Nasenspitzen-Temperatur):

Bild

Danach Binningen 0° (6K zur 5 cm Temperatur finde ich doch sehr viel ohne Schnee), Bernoullianum +3 Grad.
Courtelary im Berner Jura -5 Grad, "Huttu" -3 Grad - in der Stadt ZH 2-4 Grad.
Ulrichen mit dem "Grimsler" nur -4 Grad, Buffalora immerhin -11 Grad.

vG

Joachim

Mike (Basel)

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Mike (Basel) »

MOS-Temperaturoutput war schlecht. Das hatte für Basel-Mulhouse 1 °C als Tmin vorausgesagt. Da war meine Prognose viel besser. Mit -2 °C bis -3 °C habe ich gerechnet.

http://www.wzforum.de/forum2/read.php?3 ... sg-2848980

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Joachim hat geschrieben: Danach Binningen 0° (6K zur 5 cm Temperatur finde ich doch sehr viel ohne Schnee), Bernoullianum +3 Grad.
Gestern Abend war die Differenz 2m zu 5cm noch über 7K für Basel Binningen, Bern hatte in etwa vergleichbare Werte (-3°C am Boden, +3-4°C Luft), auch Mühleberg. In der Ostschweiz hingegen nicht (weniger Abstrahlung).
Die Station Bernoullianum müsste übrigens mal gepflegt werden, so grün wie der Strauch ziemlich direkt nebenan wuchert... ;)
Bild
Bild
Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig), http://www.metradar.ch/2009/pc/index.php

Die -2.9°C sind übrigens gar nicht so weit weg vom April-Rekord von -4.6°C vom 13. April 1986 (Messreihe seit 1973).
Und es ist die 3. kälteste Temperatur dieses Jahres nach -4.6°C am 25. Januar und -3°C am 23. Januar ;)
http://www.infoclimat.fr/climatologie-m ... house.html

Gruss Cédric
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 16. Apr 2014, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.

Mike (Basel)

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Mike (Basel) »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: Ok ok, ihr Botaniker. Weshalb sind eingeschleppte Pflanzen aus südlichen Gefilden frostresistener als seit Jahrtausenden ansässige Pflanzen? Ich finde das irgendwie nicht logisch, aber kenne mich bei Pflanzen wirklich nicht aus,
Du verwechselst Winterhärte mit Frostempfindlichkeit. Einige von Uwe's Kakteen dürften herkunftsbedingt sogar im Sommer problemlos, wenn sie nicht gerade blühen, Minusgrade überstehen. Das gleiche gilt auch für die Hanfpalme, Tessinerpalme (Trachycarpus fortunei). Die würde sogar im Sommer -10 °C schadlos überstehen, weil sie im Gegensatz zu den einheimischen Gewächen während des gesamten Jahres über die gleiche Frosthärte verfügt.
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mi 16. Apr 2014, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Off Topic
Kleiner "Botanik-Exkurs" für alle die es interessiert:
Du verwechselst Winterhärte mit Frostempfindlichkeit. Einige von Uwe's Kakteen dürften herkunftsbedingt sogar im Sommer problemlos, wenn sie nicht gerade blühen, Minusgrade überstehen.
Im Sommer sind die Pflanzen schon einiges frostempfindlicher, auch Wüstenpflanzen, aber leichte bis mässige Fröste sind kein Problem, besonders jetzt noch nicht.
Denn im Herbst, nach Wachstumsende, wird der Saftzug eingestellt und der Wasserhaushalt in den Zellen reduziert. Meine Kakteen schrumpfen. Einige machen das von selbst, andere muss man dazu "zwingen", indem man sie vom Regen fernhält (Überdachung). Zusätzlich wird Zucker (Glucose) in den Zellen angereichert. Das machen auch die heimischen Pflanzen. Zucker hat den gleichen Effekt wie Salz: Es senkt den Gefrierpunkt ab. Und wenn der Zellsaft bei noch tieferen Temperaturen dennoch gefriert, gibt es keine Eiskristalle, welche die Zellmembran durchstechen können, sondern eine Art von Gries, also rundliche Körner. Das Durchstechen der Zellmembran führt zum Zelltod, Triebe werden matschig oder die Rinde platzt auf.
Auf den Winter müssen sich die Pflanzen aber vorbereiten. Ein sonniger Herbst ist daher ideal: viel Sonne->viel Zucker...wie bei den Weintrauben ;). Ein plötzlicher, früher Wintereinbruch im Herbst ist das schlimmste, denn es braucht mehrere Wochen, bis die Frosthärte optimal ist. Und im Frühling, so ab März, je nach Temperatur und (UV-)Lichtmenge, beginnt der Saftzug wieder. Die Frosthärte nimmt jeden Tag ab, da sich die Zellen wieder "aufpumpen".
Also jetzt eine Nacht bei -10°C würden wohl nicht mehr alle Kakteen bei mir überstehen...im Winter aber kein Problem (bis -20 und darunter)

Bei den immergrünen Pflanzen (viele Neophyten sind immergrün) ist das Problem noch komplexer. Da sind vor allem klare, windstille Winternnächte mit starker Abstrahlung (-> atmosphär. Gegenstrahlung) das Problem. In Gartencentern werden Kirschlorbeer und Co. gerne als "frost-/winterhart" verkauft. Und siehe da, auf einmal sind alle Blätter braun, nachdem es ein paar klare Nächte bei -10 oder -15°C gab. Oft kommt das Schadbild erst Wochen später zum Vorschein. -15°C Luftfrost ist zB. kein Problem für den Kirschlorbeer, aber die Oberfläche der Blätter kühlt viel mehr ab, weit unter -20°C oder unter -25°C. Das ist dann doch zuviel ;). Und das zweite: Immergrüne Pflanzen "atmen" auch im Winter, stellen den Saftzug nicht gänzlich ein, auch die Hanfpalme. Ist der Boden aber tief gefroren (viele Kahlfrostnächte), können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen, ergo die Pflanze vertrocknet. Das ist die sogenannte "Frosttrocknis". Da hilft mulchen sehr viel, oder einfach Laub um die Pflanzen anhäufen.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Also — weil der Ostertrend, allem Anschein nach ein Trend bis zu Ostern bleiben wird,
Off Topic
konzentriere ich mich auf die öffentliche Verbrennung des Schneemanns.
Wenn es noch, wie üblich, etwas nach hinten verschoben wird, gibt das wieder ein
Bombentag!
Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Alfred »

slep hat geschrieben:Mein Wunsch dafür wäre eine mehrtägige Gewitterlage über der Brétagne `und angrenzenden Ärmelkanal`. :unschuldig:
Sali

Vielleicht hast du ja Glück und dein Wunsch geht in Erfüllung!
Der unsägliche Kaltluftropfen sollte sich über den Kanal verziehen und sich dort auch als Bodentief (kleiner roter Kreis 1000hPa, vor dem JUNO-Beach) abzeichnen.
Bild
Bild
Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Nachdem nun ziemlich klar ist, wie der Kaltlufttropfen zieht, mal einen ersten Blick auf die mögliche Sonnenscheinverteilung am Karfreitag und Samstag, Basis Cosmo7, Donnerstag 00 UTC-Lauf:

Bild
Quelle: meteoswiss
Bild
Quelle: meteoswiss
Bild
Quelle: meteoswiss

Also keine klassische Nord- oder Südfrage. Am Freitag im Süden am sonnigsten, am Samstag ganz im Westen und ganz im Osten, am Sonntag und Montag tendenziell in der Nord- und Ostschweiz am besten.

Antworten