Werbung

Gewitter 26.07.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Urbi

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Urbi »

Merci :up:


So lerne ich etwas.

Ein Bild
Bild

Grüsse
Urbi

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von nordspot »

@Tinu und Stefan: Also in anderen Worten ist die Luft in dieser Delle der -10° Isotherme bei 500HPa und auch nördlich davon kälter---- Höhenkaltluft--- Begünstigt hochreichende Konvektion---Gewitter :?: Hab ich das so korrekt geschnallt?

Abendlich schwüle Grüße

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Fr 26. Jul 2013, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz


Urbi

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Urbi »

@Ralph
Ja Hab ich schon bei vorherigen Ereignissen beobachten können. Die Bolam 500 Temp Karte von Meteoliguria wr so gut, dass sich aufgrund von Kaltluftnestern eine Auslöse voraussehen liess. Spaaannnend. :)

Die ist leider gerade ausser Betrieb wegen eines Softwarefehlers. :(

Gruss
Urbi

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Ralph

Vom Prinzip her richtig. Allerdings würde ich bei so einer marginalen Delle jetzt nicht von "Höhenkaltluft" reden; das ist eher Höhen-Nichtsowarmluft...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Ben (BaWü) »

Hi!
Die Zellen im Schwarzwald-Lee waren wirklich nicht von schlechten Eltern! Speziell die nördlichste Zelle war eine ganze Zeit lang sehr gut organisiert. Bei Pforzheim richtete sie durch schweren Hagelschlag bis 5 cm sowie Downburst viele Schäden an. An einigen Orten wiesen alle Fahrzeuge gröbere Hagelschäden auf. Von der A8 mussten etliche Fahrzeuge mit durchschossenen Scheiben abgeschleppt werden.

Ein paar Bilder vorab, ein Bericht folgt noch.

Zunächst ein Hinderniss (Geröll/Hagel/Wasser), welches uns leider (zu) viel Zeit gekostet hat. Im Hintergrund der starke Aufwindbereich der Zelle:

Bild

Hagel bei Pforzheim ca. 1 h. nach Durchgang:

Bild

Exemplarischer Downburst-Schaden an einem Waldstück bei Pforzheim:

Bild

Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Fr 26. Jul 2013, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8972 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Federwolke »

Wo genau sich die Trogvorderseite befindet, zeigt die mitternächtliche Entwicklung des MCS an der französischen Westküste sehr gut:

Bild

Übrigens an genau derselben Stelle wie 24 Stunden zuvor. Knapp vor der Kaltfront im Bereich der energiereichsten Luft. Die Kaltfront hat sich seit vergangener Nacht kaum vorwärtsbewegt, war vielleicht sogar einen Tick rückläufig:

Bild
Bild

Wäre übrigens interessant zu wissen, ob sich auch in der Nacht auf Sonntag wieder so ein Brummer bildet - und wo genau. Der könnte nämlich - wenn er nah genug ist, ordentlich Einfluss auf unseren Sonntag haben.

Bild

Sieht nach Region Cevennen bis Zentralmassiv aus. Nah genug? Für den Jura möglicherweise. Und dann Kettenreaktion - oder auch nicht... ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 27. Jul 2013, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten