Wo genau sich die Trogvorderseite befindet, zeigt die mitternächtliche Entwicklung des MCS an der französischen Westküste sehr gut:
Übrigens an genau derselben Stelle wie 24 Stunden zuvor. Knapp vor der Kaltfront im Bereich der energiereichsten Luft. Die Kaltfront hat sich seit vergangener Nacht kaum vorwärtsbewegt, war vielleicht sogar einen Tick rückläufig:
Wäre übrigens interessant zu wissen, ob sich auch in der Nacht auf Sonntag wieder so ein Brummer bildet - und wo genau. Der könnte nämlich - wenn er nah genug ist, ordentlich Einfluss auf unseren Sonntag haben.
Sieht nach Region Cevennen bis Zentralmassiv aus. Nah genug? Für den Jura möglicherweise. Und dann Kettenreaktion - oder auch nicht...
