Werbung

Gewitter 26.07.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Urbi

Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Urbi »

Ralph hat die Zelle über dem Schwarzwald erwähnt.

Sie ist blitzaktiv

Hier ein Bild aus Zürich Süd-West
Bild

Bild
Sat: Convection

gruss
urbi

Nachtrag:16:00

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Urbi am Fr 26. Jul 2013, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die derzeit über dem Blackwood tobenden Zellen hat ja irgendwie kein Modell drin heute. Aber eigentlich typisch für diese Vorderseitenlagen. Das vermeintlich stabile Hoch ist eben in der Regel nicht ganz so stabil. Trogvorderseite bleibt Trogvorderseite.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Die derzeit über dem Blackwood tobenden Zellen hat ja irgendwie kein Modell drin heute. Aber eigentlich typisch für diese Vorderseitenlagen. Das vermeintlich stabile Hoch ist eben in der Regel nicht ganz so stabil. Trogvorderseite bleibt Trogvorderseite.


Trogvorderseiten sind aber generell stabil geschichtet (mit Deckel). In den höheren Schichten liegt jedoch ein ziemlich guter Gradient vor, so dass wenn die skalige Auslöse erreicht wird, die Aufwinde gute Aufsteigsbedingungen vorfinden. Zudem hat es in den Regionen wo es jetzt kracht, schon gestern gut Wasser in die Erde gepumpt. Wir befinden uns an der Hochachse und am Wellenberg. Der Begriff "Randhochlage" ist eher angebracht als Hochdruckeinfluss. Mit Randhochlage erreicht man schon in der direkten Aussage eine Abmilderung.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Stefan Hörmann hat geschrieben:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Die derzeit über dem Blackwood tobenden Zellen hat ja irgendwie kein Modell drin heute. Aber eigentlich typisch für diese Vorderseitenlagen. Das vermeintlich stabile Hoch ist eben in der Regel nicht ganz so stabil. Trogvorderseite bleibt Trogvorderseite.


Trogvorderseiten sind aber generell stabil geschichtet (mit Deckel). In den höheren Schichten liegt jedoch ein ziemlich guter Gradient vor, so dass wenn die skalige Auslöse erreicht wird, die Aufwinde gute Aufsteigsbedingungen vorfinden. Zudem hat es in den Regionen wo es jetzt kracht, schon gestern gut Wasser in die Erde gepumpt. Wir befinden uns an der Hochachse und am Wellenberg. Der Begriff "Randhochlage" ist eher angebracht als Hochdruckeinfluss. Mit Randhochlage erreicht man schon in der direkten Aussage eine Abmilderung.
Trogvorderseiten sind aber auch "anfällig" für durchschwenkende Kurzwellentröge/Randtröge, was die Sache mit der Stabilität wieder etwas relativiert. Die Keilachse ist - aus unserer Warte betrachtet - bereits durch und liegt weiter östlich. So gesehen ist das für mich eine Trogvorderseite, in der wir uns befinden. Aber um auf den gemeinsamen Nenner zu kommen: Hoch Mitteleuropa ist das definitiv nicht. Und darauf wollte ich eigentlich hinaus :)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8978 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Federwolke »

Nun ja, Randhochlage versteht vielleicht gerade noch der sehr interessierte Laie, beim Durchschnittspublikum hinterlässt das höchstens ein Fragezeichen.

Die Entscheidung, ob Hoch Mitteleuropa oder Südwest antizyklonal war übrigens nicht ganz einfach. Geholfen hat dabei die Tatsache, dass eine Grosswetterlage mindestens 3 Tage umfassen muss, als HM wären aber maximal zwei Tage durchgegangen.
Wieder mal eine Gelegenheit, auf den einzigartigen Wetterlagenkalender (inkl. Prognose für die nächsten Tage) hinzuweisen für alle, die sich für die Grosswetterlagen und langfristige Vergleiche interessieren: http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender.php

tnsilres
Beiträge: 126
Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9000 St.Gallen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von tnsilres »

Auslöse knapp südlich vom Pilatus, hier auf ihrem bisherigen Höhepunkt:

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... html#radar

aktuell abschwächende Tendenz...mal kucken wie lang die einsame Zelle überlebt :)
Zuletzt geändert von tnsilres am Fr 26. Jul 2013, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
St. Gallen (660m)

Urbi

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Urbi »

Trogvorderseitige Randhochlage ?

Was dominiert?

Bild
Bild
Nur Bilder ,ohne Menuwahl.

Seite +PDA Animated Weather
  +Mittel Europa



Gruss
urbi


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Am frühen Nachmittag die Zelle zwischen St.Georgen / Villingen mit Blick von Süden

Bild
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Stefan Hörmann hat geschrieben:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Aber um auf den gemeinsamen Nenner zu kommen: Hoch Mitteleuropa ist das definitiv nicht. Und darauf wollte ich eigentlich hinaus :)
Naje, für reine Trogvorseite ist wiederum die antizyklonale Prägung zu markant. Aber schau mal auf die 500er. Dort ist auch noch ein kleines thermisches Höhentrögchen direkt an der Keilachse eingelagert, das über die Schweiz zieht. Dazu ist auch noch ein schwaches Vorticitymaximum grad über Süddeutschland am Werkeln. Bei all dem, die Grundschicht nicht vergessen. Die Taupunkte sind nicht schlecht, gar über 20 in einigen Regionen. Bodendruck von 1014 hPa oder wenig. Auch das ist ein Hochdruckgebiet. Viele Zutaten. Wenn alles passt, krachts auch mal wenn es nicht danach ausgesehen hat. Bin gespannt ob die Alb auch noch auslöst.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 26. Jul 2013, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Gewitter 26.07.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Dem thermischen Höhentrögchen hätte ich jetzt keine grössere Bedeutung zugemessen. Das dellt die -10er Isotherme im Alpenraum einfach ein bischen durch, mehr nicht. Zu einer anderen Jahreszeit würde man das wohl nicht mal registrieren:
Bild

Aber es stimmt natürlich schon, was du sagst: In dieser Konstellation kann das Zellbildung durchaus begünstigen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten