Werbung

Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1722 Mal

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Aussichten gefallen mir:

Bild

Da kommen wir schön auf der Keilvorderseite zu liegen. Also keine feucht-hitzige Trogvorderseite, sondern angenehmes und sehr stabiles Sommerwetter mit Temps knapp unter 30 Grad. "Wohlfühlwetter", sag ich da. Gekauft! :up:
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 1. Jul 2013, 17:37, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Alfred »

Federwolke hat geschrieben:Die Regel am 07.07. statt am 27.06. zu fixieren macht die Prognose bestimmt nicht besser.
Die Gründe dafür wurden nun doch schon zur Genüge durchgekaut. Auch würde ich mich
nicht unbedingt auf den kalten Ausreisser-Hauptlauf nur eines Modells verlassen.
Sali @Federwolke

Immerhin weiss ich jetzt, dass die blaue Linie (High Resolution Deterministic) der Hauptlauf
ist :-D .

Habe aber noch einen Einwand, w.g. dem Siebenschläfer. So wie es du darstellst, kann es ja
nach der modernen Metrologie und Statistik stimmen, aber zur Zeit, als die Bauernregel so
langsam in das Bewusstsein der Landbvölkerung eindrangen, war das doch ein Lostag und so-
mit kein Zeitabschnitt!

Gruss, Alfred


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Alfred hat geschrieben: Habe aber noch einen Einwand, w.g. dem Siebenschläfer. So wie es du darstellst, kann es ja
nach der modernen Metrologie und Statistik stimmen, aber zur Zeit, als die Bauernregel so
langsam in das Bewusstsein der Landbvölkerung eindrangen, war das doch ein Lostag und so-
mit kein Zeitabschnitt!
Gruss, Alfred
Überspitz dargestellt hat die Menschheit irgenwann festgestellt, dass nicht nur Jahreszeiten Wetterlagen die Temperaturen verändern :frost: , sondern innerhalb einer Jahreszeiten ein gehäuftes Auftreten von Änderungen hin zu einer stabileren Großwetterlage Hochdruck bemerkt wurde. Sicher hat man früh festgestellt, dass im Spätsommer und Herbst Die moderne Menschheit klammert sich nun gerne an frühe Erkenntnisse in Fom "Das wussten unsere Eltern schon", um suggestiv aufbauend eine Klammerung von Wunschdenken, Erwartungshaltung und Prognose zu manifestieren. Immer dann, wenn die Hoffnung darauf gemauert werden soll und die Unsicherheit einer (bedingt möglichen) Sommerprognose damit unterwandert wird. Der Siebenschläfer, egal ob richtig oder falsch interpretiert, wird daher gerne als Strohalm hergenommen. Wenn er passt, wird er hochgelobt, wenn er nicht passt.

Weiterer Einwand: Ob er in Zeiten des Klimawandels überhaupt angewendet werden kann? Sicher wusste man früher nichts vom Klimawandel, den wir heute als solchen festgestellt haben.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Urbi

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Urbi »

Stefan Hörmann hat geschrieben:Sicher wusste man früher nichts vom Klimawandel, den wir heute als solchen festgestellt haben.
Klug festgestellt. :up:
Jedem seinen Klimawandel.

Gruss
Urbi

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Alfred »

Stefan Hörmann hat geschrieben:Die moderne Menschheit klammert sich nun gerne an frühe Erkenntnisse in Fom
"Das wussten unsere Eltern schon", um suggestiv aufbauend eine Klammerung von
Wunschdenken, Erwartungshaltung und Prognose zu manifestieren.
Sali @Stefan

Nur, dass kein falsches Bild entsteht! Bei mir ist das eher Sport, so wie der «Böögg»
beim Sechseläuten, das Hervorkommen der ersten Schneeglöckchen, oder die Frage;
Wieso heisst der Rhein ab Koblenz (CH) nicht Aare?

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als Wetterberater festgestellt, dass die "Siebenschläfer"-Regel eine recht hohe Eintretenswahrscheinlichkeit hat. Diese Erfahrung lasse ich mir durch das ewige Genörgel um diesen Lostag nicht nehmen. Punkt.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als Wetterberater festgestellt, dass die "Siebenschläfer"-Regel eine recht hohe Eintretenswahrscheinlichkeit hat. Diese Erfahrung lasse ich mir durch das ewige Genörgel um diesen Lostag nicht nehmen. Punkt.
Ich doch auch, ganz klar pro, zumal sie wissenschaftlich gut erklärt werden kann, wenngleich ich die Regel niemals an nur einem Lostag festmachen würde, sondern stets in größerer Raum- und Zeitskala betrachtet werden muss. Siehe auch: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?37,2697308 Das Gerangel um den Siebenschläfer ist nunmal jedes Jahr der gleiche Hype, besonders wenn die Vorgeschichte / Witterung zuvor besch.....war.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 2. Jul 2013, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4606 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Willi »

Da kommen wir schön auf der Keilvorderseite zu liegen. Also keine feucht-hitzige Trogvorderseite, sondern angenehmes und sehr stabiles Sommerwetter mit Temps knapp unter 30 Grad. "Wohlfühlwetter", sag ich da. Gekauft! :up:
@Tinu, erstmal einverstanden, aber diese Bodenhochs über Grossbritannien können längerfristig einen bösen Einfluss auf das weitere Sommerwetter haben. Zum einen sind sie aus meiner Erfahrung sehr beständig, zum andern öffnen sie polaren Restluftmassen den Boden, um nach Süden auszubrechen. Da reicht eine kleine Westwärtsverlagerung des Hochs, um Muster aufleben zu lassen, die von den letzten Monaten her sattsam bekannt sind. Und bis sich wieder eine saftige SW-Gewitterlage einstellt, können Wochen vergehen, und dann ist der Sommer vorbei.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben:
Da kommen wir schön auf der Keilvorderseite zu liegen. Also keine feucht-hitzige Trogvorderseite, sondern angenehmes und sehr stabiles Sommerwetter mit Temps knapp unter 30 Grad. "Wohlfühlwetter", sag ich da. Gekauft! :up:
@Tinu, erstmal einverstanden, aber diese Bodenhochs über Grossbritannien können längerfristig einen bösen Einfluss auf das weitere Sommerwetter haben. Zum einen sind sie aus meiner Erfahrung sehr beständig, zum andern öffnen sie polaren Restluftmassen den Boden, um nach Süden auszubrechen. Da reicht eine kleine Westwärtsverlagerung des Hochs, um Muster aufleben zu lassen, die von den letzten Monaten her sattsam bekannt sind. Und bis sich wieder eine saftige SW-Gewitterlage einstellt, können Wochen vergehen, und dann ist der Sommer vorbei.

Gruss Willi
Herr Willi,

malen sie den Teufel doch nicht an die Wand. :lol: Er scheint den Ruf gehört zu haben. :shock: Von Keilvorderseite ist nichts zu sehen, ganz im Gegenteil. Es könnte passieren, dass wir erst Ende Juli oder Anfang August, eine ausgeprägt Keilvorderseite erhalten. Was von diesem Azorenhoch, das ja schon soooo lange angekündig wurde, nun übrig bleibt, ist doch ziemlich bescheiden. Sommer durch? Mag ich einfach nicht glauben, nein.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich find es schade, dass das Kaltlufttröpfchen, das sich nach dem 00 Z
ECMWF-Lauf ankündigt (immerhin — etwas), soweit nach Westen abrutscht!

Gruss, Alfred

Antworten