Werbung

FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Microwave »

Hat es. Habe die ganze Sache ungefähr "24/7" auf dem Radar und dem Satellitenbild betrachtet. Unglaubliches Teil.
Gibt's eigentlich schon Meldungen betr. Hagel(-schlag)?
Schade haben wir keine aktiven User aus Frankreich... :unschuldig:

Übrigens ist noch immer nicht Ende Gelände dort hinten..wenn gleich die Intensität markant nachgelassen hat.

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Badnerland »

Weitere Schadensbilder aus Frankreich, es wird von einem Tornado gesprochen (bevor das nicht auch bei Keraunos der Fall ist, würde ich das aber mit Vorsicht geniessen)...z.T. heftige Gebäudeschäden:
http://www.bienpublic.com/haute-cote-d- ... ne-tornade
http://www.bienpublic.com/haute-cote-d- ... la-tornade

Grüsse Benni

p.s.: Wenn die Administration diesen Fall besser im "Tornados in Europa"-Thread aufgehoben findet, nur zu... ;-)
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Cyrill »

Urbi hat geschrieben:19:45 bis 20;15 MESZ
Bild
Grandios!

+Zoom zum Dreiländereck

Quelle: Sat24.com


Wow!
Bild



Gruss
Urbi
Hoi Urbi & all

Einmal mehr Urbi, vielen herzlichen Dank für das Posten von Sat.-Bildern und (wie in diesem Fall einer extrem explosiven Entwicklung) Animationen (Dein Link). Sie sind nicht nur für die Analyse sehr hilfreich, sondern auch für künftige Chasings in einer von mir noch nicht ausgiebig erkundeten Gegend um Nancy.

Chasingbericht, 19.06.2013:

Bei solchen Distanzen ist es immer eine zentrale Frage nach der optimalen Route, um eine Zelle abzufangen, sowie eine Entwicklung einzuschätzen, vor allem in solch atypischen Lagen, die im Forecast ziemlich Fingerspitzengefühl abverlangen. Aber ich liebe ja die spezielle Herausforderung und bei dieser Gelegenheit wollte ich insbesondere den neuen Superzellen-Parameter von Janek (WRF-ARW) testen, den er zwei Tage zuvor als neuen Composite-Parameter eingerichtet hatte.

Die Gewitter, die seit geraumer Zeit auf Nordkurs ins Pariser-Becken unterwegs waren, blieben unerreichbar. Eine Auslöse in der Schweiz hielt ich für ausgeschlossen, auch in grenznahen Gebieten.

Bild

ESTOFEX setzte mal halb Europa unter Level 1 und grenzte ein Level 2-Gebiet ein von rd. 250 000 km2 ein (rd. 6 mal so gross wie die Schweiz), was als groben Anhaltspunkt dienen kann.

Bild

Einen Moment lang dachte ich schon "Ooouups, da trocknet ja alles in Richtung Nancy (mein Target) ab." Aber ich vertraute auf den erkennbaren südöstlichen Anbau der gesamten Gewitterlinie und auf Janeks Karten.

Bild

Denen gemäss müsste es um 18z (03z-Lauf) auf Höhe Besançon auslösen (Zellen auf N/NNE-Kurs):

Bild

Nach dieser WRF-Karte hätte ich Basel-Belfort-Vesoul fahren müssen, doch irgend ein Gefühl sagte mir, dass die Auslöse nördlicher - wenn auch zeitlich korrekt - sein müsste, was aufgrund des 06z-Laufs von GFS nachvollziehbarer war (stelle hier mal nur die CAPE-Karte hinein, auch wenn - wie kürzlich oft hier im Forum richtigerweise gesagt wurde - diese Karte allein KEIN Gewittergarant ist; da gehört mehr dazu. Zudem stellt man hier im direkten Modellvergleich GFS vs. WRF, alleine schon in Bezug auf die Mixed Layer CAPE, deutliche Unterschiede fest):

Bild

Zeitlich doch eher knapp dran, wählte ich die Route Winterthur-Embrach-Glattfelden-Eiken (um den Zürcher Agglo-Stau zu umgehen) - Rheinfelden - Colmar (F). Dann nach Westen durch den Tunnel nach St. Die-des-Vosges. Bereits ab Colmar konnte man bei den Überkopf-Signalisationen auf der Autobahn "Orage violant annoncé" in deutlichen orangen Lettern erkennen (Anm.: wäre auch mal für die Schweiz eine brauchbare Idee!). Méteo France warnt die Bürger; bei Chasern kommt - noch unter blauem Himmel fahrend - Vorfreude auf :unschuldig:

Keraunos sprach in der Vorhersage von "atteignant isolément jusqu'à 5.000 J/kg sur le nord de la Lorraine." Zudem von: "possibilité de sommets pénétrants jusqu'à 14 voire 15 km d'altitude". Also müsste etwas zu sehen sein, wenn...

Oberhalb einer trüben, dunstigen Schicht zeichneten sich schwach Strukturen des obersten Stockwerks der Pariser-Zelle ab. Ansonsten war die Sicht in den Vogesenschluchten und der Empfang von Internet sehr eingeschränkt. 19:40 Uhr, kurze Absprache mit Ralph und Phil, um brauchbare Nowcast-Informationen (Radar, Sat.-Bilder) einzuholen (Danke!). Doch es war noch nichts erkennbar (was mir jetzt bei der Analyse klar wird), obwohl ich auf 20 00 Uhr MESZ (18z) mit einem südöstlichen Anbau an die Linie gerechnet hatte und im Dunst und Abendlicht ein mickriges Congestus-Köpfchen in südwestlicher Richtung kurz erkennbar war, bevor wieder Hügel und Wälder die Sicht versperrten. Endlich freie Sicht bei La Voivre und ein mächtiger Concestus zeichnete sich deutlich am Himmel ab, der im Zeitraffer-Tempo in den Himmel schoss (wie ich es so erst einmal in Italien erlebte), als fast isolierte, vom Rest der Linie getrennte Zelle. 20 18 Uhr MESZ, Tel. an Phil, der dort nur schwache Signale auf dem Donnerradar sehen konnte. 20 22 Uhr MESZ; die pilzförmige Zelle hatte bereits ihr vollständiges Reifestadium erreicht. Endlich wieder 3G-Internet, Gelegenheit für einen Check. Kurz vor Saint-Clément dann angehalten und die Zelle mit Overshootimg-Top fotografiert (20 28 Uhr / s. Plan unten):

Bild

Urbi's Sat.-Animation zeigt diese explosive Entwicklung perfekt: Von "0 auf 100" in weniger als 30 Minuten :shock: Unglaublich!

Bild

Wie geahnt südöstlicher Anbau; hingegen nicht geahnt, dass dieses Monster der nordwestlichen Zelle, die direkt auf Nancy zusteuerte, restlos die gesamte Energie wegfressen und in sich aufsaugen würde. Erste Niederschlagssignale wurden auf dem Donnerradar um 20 30 Uhr bei Dorney (westlich von Epinal) sichtbar:

Bild

Bei Saint Clément wäre ich im Grunde fast perfekt positioniert gewesen (Viereck auf der Strecke St. Die - Nancy im Plan), doch ich rechnete der entstehenden Superzelle eine nördlichere Zugbahn zu und verwarf meinen ersten Gedanken, es könnte ein Rightmover sein, der aus dem Track nach rechts in Richtung NE abdrehen könnte und fuhr zu früh los in Richtung Nancy, wo ich im Westen die ersten Blitze (von der seit geraumer Zeit aktiven Zelle) niedergehen sah.
Auf dem Plan sieht man die Region bei Dorney (Rechteck links unten), wo die Zelle ihre ersten NS-Signale zu erkennen gab und ihre Zugbahn via Charmes bis Lunéville (orange Linie), nach rechts ausscherend.

Bild

In Nancy angekommen, klappte die nordwestliche Zelle zusammen (gut auf dem Sat-Bild von Urbi zu erkennen) und so fuhr ich der südöstlichen Superzelle in Richtung Charmes entgegen und es reichte gerade noch für einen Corepunch mit fetten Naheinschlägen einiger CGs, wobei (noch) überwiegend Wolkenblitze dabei waren, die nicht so foto- und videogen waren. Als der extreme NS etwas nachliess und ich auch aus dem Bereich des Hagelkerns mit Whiteout und Sichtweiten bis max. 600 Metern draussen war, gelang mir einen Blick auf die Rückseite der Zelle, die erst jetzt richtig Vollgas gab. Selten so extrem erlebt: 1-2 CGs pro Sekunde, Donnerschläge - kein Rollen oder Gerumpel - wie Artilleriegeschütze, wie ein Bombardement einer Stadt :shock: (Anm. zur Laustärke: wie neben der Startbahn eines Flughafens). Im Blitzverlauf vom Donnerradar allesamt unter den Top-Ten der Liste mit mehr als 130 kA!

Bild

Als in der Prévision Keraunos von Superzellen, Grosshagel, Tornados und Extremniederschlag schrieb, fiel mir besonders dieser Satz auf, den ich so explizit bei Keraunos noch nie gelesen hatte:
".....et une activité électrique localement très soutenue (densité de foudroiement parfois supérieure à 2 impacts/km²/h.)" Betonung auf "supérieure", worin ich keinerlei Übertreibung feststellen kann (vor allem nach dem Erlebten).

Die spätere Zelle kurz vor Mitternacht hatte wieder die selbe Zugrichtung, praktisch mit Kurs nach Norden, wie diejenigen am Nachmittag. Deshalb fuhr ich nicht nach Toul (westlich von Nancy), sondern gleich nach Metz:

Bild

Ralf's Rat am Telefon, die Autobahn vor Metz bei Ars sur Moselle zu verlassen und mich etwas westlich in der Zugbahn der heranrollenden Zelle zu positionieren, war im Grunde goldrichtig. Ich suchte mir den Weg über Gravelotte nach Doncours les Conflans, wo ich von einem idealen Spotterplatz aus die flackernde Gewitterzelle mit 90% ICs und leisem Gegrummel auf mich zukommen sah. Ich fuhr nach Jarny, Corepunch Nr. 2 an diesem Tag, 2 Naheinschläge, viele CCs / ICs und heftige Windböen. Doch plötzlich "sprang" der Zellkern nach Metz, wo östlich von mir innert Minuten mehr CGs "produziert" wurden.

Bild

Kurz nach dem Durchgang der Zelle sank die Sichtweite (im Nebel) auf rd. 150 m; überall Nebel und auf den Strassen haufenweise kleine Äste und zerhacktes, grünes Laub.
In der Nacht auf den 20. fuhr ich in Richtung Schweiz und übernachtete auf dem Col du Bonnehomme (Vogesen), von wo aus am Morgen die Gewitterjagd gleich weiter ging....


Zum "Tornado"-, bzw. Starkwindereignis in Frankreich an diesem Tag in Étrochey, hier noch zwei Videos mit Schadensbilder:

http://www.dailymotion.com/video/x113j1 ... cQxI9E6mUk

Spektakulär:
Schadensinspektion mit einer kamerabestückten Drohne, gleich danach:

http://www.dailymotion.com/video/x113k4 ... cTFD9E6mUl

So etwas wäre auch im Projekt "Flying Doppler" vor einigen Jahren zum Einsatz gekommen......

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 22. Jun 2013, 00:21, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Cyrill: Hi!

Schöner Bericht! Lustig, wir wären uns vermutlich fast begegnet. Waren am Mittwoch auch in Frankreich unterwegs, für die erste Superzelle mit dem Tornadoverdachtsfall hats nur von einiger Distanz gereicht. Die zweite, südlichere haben wir dann jedoch ideal erwischt. Welch ein gigantisches und schönesTeil....
Im core gabs Hagel bis ca. 5 cm und sehr starken Wind.

Der Bericht kommt demnächst... leider ist so viel zu tun. Und dann waren da ja auch noch die Zellen am Bodensee/in der Nordschweiz am 18.06. und gestern gab es hier ebenfalls noch starke Gewitter.

Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Sa 22. Jun 2013, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Ben (BaWü) »

Wie angekündigt hier nun noch ein kleiner Bericht vom 19.06.
Aus zeitlichen Gründen werde ich den Text eher kurz halten. Wer mehr lesen will, darf dies gerne auf meinem Blog tun (ich müsste für das Forum eben einiges wieder umformulieren).

Am 19.06. war unser eigentlichen Target das Saarland, wo wir am Nachmittag und frühen Abend auf kräftige Zellen hofften. Dort vor Ort warteten wir längere Zeit, die Auslöse blieb jedoch aus und auch Richtung Frankreich sah es für diese Gegend nicht so gut aus. Zu dieser Zeit bildete sich dann auch die von Cyrill bereits angesprochene Superzelle, welche im weiteren Verlauf höchstwahrscheinlich auch einen starken F3 Tornado produzierte (s. dazu die Analyse von Keraunos: http://www.keraunos.org/actualites/fait ... e-ef3.html ).
Kurz, nachdem sich die Zelle gebildet hatte beschlossen wir aus mehreren Gründen über Frankreich nach Süden und damit quasi der starken Zelle entgegen zu fahren. Bereits von einiger Entfernung war der gigantische, von Mammatus geschmückte Eisschirm der Zelle zu sehen. Auch so etwas wie Inflow Bänder konnte man bereits erkennen:

Bild

Bild

Kurze Zeit später hatten wir uns - nach Gefühl - richtig positioniert. Die Zelle hatte sich in der Zwischenzeit aber leider zu einem großen Zellsystem entwickelt, bei dem es keinen wohldefinierten Aufwindbereich mehr zu geben schien.
Neue Entwicklungen im Süden (klassisch) schienen aber sehr interessant. Hier entwickelte sich kurze Zeit später eine gewaltige Superzelle, die wir hautnah mit verfolgen konnten. Zunächst einige Bilder von weiter weg:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei erneuter Korrektur des Standorts wurden die Strukturen langsam klarer:

Bild

Bild

Nahe Lunéville (südöstl. Nancy) wurden wir dann schließlich überrollt. Es war eine der (optisch) gewaltigsten Superzellen, die ich bisher erlebt habe. Die Zelle war so groß, dass ich sogar mit großem Weitwinkel (8 mm an Crop/14 mm KB) 4-5 Bilder benötigte. Die Panos zeigen daher auch gute 180°:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Beim Durchgang wurde es stockdunkel, die Zelle flackerte jedoch fast im Sekundentakt. Es folgte sehr starker Wind (Sturmböen) und dann Hagel bis ~ 5 cm Durchmesser. Aufsammeln ging leider erst 10 min. später, als die Körner durch den starken Regen bereits sehr abgetaut waren:

Bild

Wir verlagerten den Standort nochmal etwas nach Südöst und konnten dabei noch einige Bilder der nun im Sterben inbegriffenen, aber immer noch stark rotierenden Zelle machen (die Rotation ist quasi greifbar):

Bild

Ein ausführliches Video inkl. Zeitraffer vom Aufzug und dem Durchgang mit Hagel gibts hier:

http://www.youtube.com/watch?v=lpdWZU2hf7Y

Mehr Text und ein paar weitere Bilder hier:

http://sturmjagd.wordpress.com/2013/06/ ... rankreich/

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

@Ben

Atemberaubende Bilder, einfach genial..
Danke für den Bericht

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Gewaltige Bilder, selten schöne SP-Strukturen für Europa! Vielen Dank für diesen Beitrag Ben!

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Badnerland »

Wow, vielen Dank! Selten schöne Strukturen, auch der schwächelnde, verdrehte Aufwind am Ende ist äusserst sexy :-D

Grüsse Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Andreas (Langnau)
Beiträge: 198
Registriert: So 23. Jun 2002, 14:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3550 Langnau im Emmental
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Andreas (Langnau) »

Wirklich sehr imposante Bilder, die man nicht allzu häufig zu sehen bekommt. Vielen Dank dafür! :up:
Andreas Strahm, Langnau i.E., 670 m.ü.M.

Kate
Beiträge: 53
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 19:35
Wohnort: Basel

Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013

Beitrag von Kate »

Woah! Was für Bilder! Wahnsinn. Danke! Ich liebe solche Fotos! :-D
Totgeglaubte leben länger!

Antworten