@ Fabienne: Ja, Stimme voll zu, wär das nicht mal ein absolut heisser Plan wenn so ein Profi wie du einen kurzen Exkurs Thread in "Wissenswertes" starten würdest zwecks herauslesen von wichtigen Faktoren bei den Radiosondenaufstiegen, sodaß die newbies hier im forum mit den Karten was anfangen können? Ich bin zwar halbwegs fit, aber möchte da den Anderen keinen Mist verzapfen.. Ist das ein Vorschlag? *ganzliebguck*
Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am So 16. Jun 2013, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot hat geschrieben:@ Fabienne: Ja, Stimme voll zu, wär das nicht mal ein absolut heisser Plan wenn so ein Profi wie du einen kurzen Exkurs Thread in "Wissenswertes" starten würdest zwecks herauslesen von wichtigen Faktoren bei den Radiosondenaufstiegen, sodaß die newbies hier im forum mit den Karten was anfangen können?
Das wäre eine wirklich tolle Idee! Würde mich jedenfalls sehr interessieren!
Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
--------------------------------------------------- Wetterstation Dübendorf:https://www.meteo-duebendorf.ch/
o.t.@ Chicken: Jo, hab das vor jahren mal durchgelesen, abgesehen von der besc.......n Grafikauflösung ist das eher was für die Segler um Thermik auszumachen. Wir brauchen mal ne Anleitung um Gewitterluft zu finden. Und auch wie Man die verschiedenen Grafikdarstellungen richtig deutet (Emagramm, skew-t) man könnteden thread ja immer erweitern mit Einzelheiten. Wäre super wenn mal sowas zustande käme.