Werbung

FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Der Hagelschlot erreichte eine max. Höhe von ca. 14km über dem Entlebuch um ca. 17:10Uhr
Bild
Quelle: Donnerradar 3D http://www.metradar.ch

Zelle vom Entlebuch kommend:
Bild
http://www.swiss-host.ch/cms15/index.php

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Federwolke »

Mein ursprünglicher Plan für heute war ein Ausflug an den Juranordfuss (Ajoie oder Baselbiet), um einerseits die letztes Jahr entgangenen Kirschblütenbilder nachzuholen und andererseits auf die Gewitter zu warten. Als am späten Vormittag die Nebelsuppe gerade in diesen Gebieten immer noch keine Anstalten machte, sich zu lichten, änderte ich spontan das Ziel. Die neue Idee war, die von Andreas geposteten Karten (siehe http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... -_frei.jpg) zu verifizieren, insbesondere die Konvergenz-Auslöse. Dafür suchte ich mir den Logenplatz am Balmberg aus, denn ich rechnete immer noch mit einer Nordwärtsverlagerung einer Napf-Zelle.

Zunächst war auch alles eitel Sonnenschein, wenngleich der Dunst aus den Hochnebelrückständen die Dokumentation der Voralpen-Zellen verhinderte - die aufstrebenden Türme waren mehr zu erahnen denn zu sehen. Als ich bei meiner Gratwanderung gen Osten plötzlich von mittelhohen Wolken eingeholt wurde, achtete ich endlich auch mal auf das Geschehen im Westen. Ein über den Balmberg-Einschnitt fetztender Outflow der Jura-Zelle sagte mir um 16:05 Uhr, dass es höchste Zeit sei, den Grat zu verlassen:

Bild

20 Minuten später war der Weissenstein verschluckt, es bildeten sich Ansätze von Rotoren im Lee des Jurahauptkamms und ich bekam die ersten Tropfen zu spüren:
Bild

Um 16:40 Uhr war der Himmel am Jurasüdfuss wieder klar, über dem Kamm sass die Joran-Kappe und in Richtung Napfgebiet prallte der Outflow mit der feucht-warmen Bisen-Föhn-Mischung zusammen:
Bild

Leider zog das Trumm doch zu sehr nach Osten, das war aber auch der einzige ungeplante Part an der ganzen Geschichte. Ausser dass die Kirschblütenbilder immer noch fehlen, denn zwar war am Jurasüdfuss alles in voller Blüte, doch bei stürmischen Joran-Böen ist nicht an gute Bilder zu denken. Neuer Anlauf morgen...

Zum Schluss noch ein Blick von Solothurn auf die Joran-Kappe auf der ersten Jurakette um 18:15 Uhr:

Bild


Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Dr. Funnel »

Hier noch drei Bilder von heute um 19 Uhr in Hallwil in Richtung Nordosten aufgenommen.
Die Gewitter waren hier nicht stark, man hörte jedoch viel Donner in der Ferne und sah die Gewittertürme - allerdings war es sehr dunstig, sodass die Fernsicht äusserst schlecht war.

Bild


Bild


Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Chicken3gg

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Chicken3gg »

heute war wohl viel Glück dabei, denn die üblichen Spotterplätze wo wir waren kamen höchstens mit Donnergrollen und einem Regenbogen davon - immerhin mehrheitlich trocken.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Rontaler »

Zwei Fragen zum Metradar-Komposit.

1.) Wie ist es möglich, dass die Reflektivität wie auf folgenden Radarbildern von 17:55 und 18:10 lediglich gelb/orange dargestellt wird, faktisch aber Hagelschlossen herunterkommen wie beschrieben?

Bild

Bild

2.) Sind die abgebildeten Wolkentops von nur 10 km realistisch?

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 1. Mai 2013, 23:56, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

ich habe schon damit gerechnet, dass die Pontarlier-Zelle am Jura entlang schrabbelt und gegen die Burgunder Pforte hin abschwächt. Doch sie gab ganz auf und klappte zusammen. Kläglicher Rest, kurz nachdem sie sich ausgeblitzt hatte:

Bild

Auf der Rückfahrt nach Brugg sah ich auf dem Donnerradar die Auslöse am Napf, kämpfte mich durch den dichten Feiertagsverkehr, fuhr an die Ostseite des Zugersees, zunächst nach Lotenbach, wo die Donner bereits zu hören waren,......

Bild

....und dann zurück nach Murpfli, näher an den Südrand der Zelle heran (rechts NS-Fuss / Hagelkern):

Bild

Zunächst dachte ich an eine Sinnestäuschung, als ein Geräusch den Verkehrslärm an der Seestrasse, lauter werdend, übertönte, welches sich wie ein Güterzug anhörte. Hagel. Blick nach Norden, auf die Vorderseite der Zelle:

Bild

Danach fuhr ich nach Zug, begleitet vom "Gebongele" der Hagelkörner auf der Karosserie und in der Zuger Innenstadt war helle Aufregung.
Die Mehrheit der Hagelschlossen - hier nach einem Griff mal so kurz ins Gras - waren da etwa 2,5 - 3 cm gross (nachdem sie in der Hand schon etwas geschmolzen waren):

Bild

Doch vereinzelt waren sie bis 3,5 cm gross, wobei der "Pinocchio" ganz links gut 4 cm mass:

Bild

Hier noch ein Portrait von "Pinocchio" - mit tropfender Nase - darf natürlich nicht fehlen :unschuldig:

Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 2. Mai 2013, 00:41, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Willi »

1.) Wie ist es möglich, dass die Reflektivität wie auf folgenden Radarbildern von 17:55 und 18:10 lediglich gelb/orange dargestellt wird, faktisch aber Hagelschlossen herunterkommen wie beschrieben?

2.) Sind die abgebildeten Wolkentops von nur 10 km realistisch?
Hallo Damian

Die Reflektivitäten im Bild sind für Regenintensität optimiert, passen aber so für Hagel nicht mehr. Bei unseren Vergleichen seit Mitte 2012 (Erneuerung der Radars abgeschlossen) wird die Regenintensität in Radarnähe (z.B. Albis-Radar) nun oft vom Radar unterschätzt, aber im Mittel über die ganze Schweiz kommt es ganz gut hin. In den Seitenriss-Profilen (rechts und oben im Bild) sind die Reflektivitäten nicht korrigiert. Dort wird auch die Farbe rot angezeigt, also Hagelstärke. Mir ist allerdings aufgefallen, dass gestern auch diese unkorrigierten Reflektivitäten die effektive Hagelstärke eher unterschätzt haben. Das gab es seit dem letzten Sommer schon mehrmals, der Grund hierfür ist mir zZ unklar. Evtl. gibt es später wiedermal einen Blog dazu...

Die Wolkentops sind bestimmt realistisch, ich sehe in deinen Karten 11 km. Die Wolkentops dürften durch die Höhe der Tropopause begrenzt sein. Wenn diese auf 9-10 km liegt, liegen wohl noch "overshooting" Tops von 11 km drin. Es ist ja noch früh im Jahr, Nullgradgrenze auch nur knapp auf 3'000m. Tops von 14-15 km sind eher ein Ding im Hochsommer.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Cyrill »

Paar Funnels (Wasserhosen?!) von gestern (in Frankreich):
http://www.infoclimat.fr/photolive-phot ... tml#photo6
http://www.infoclimat.fr/photolive-phot ... tml#photo6
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Badnerland »

Und ein Hagelvideo zur Jurazelle am Nachmittag...:
http://www.keraunos.org/img/actualites/ ... -doubs.3GP

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Beitrag von Rontaler »

Hoi Willi

Besten Dank für deine Ausführungen.

Was ich nicht verstehe ist die Hagelträchtigkeit dieser Zelle. Sie war anfangs 14 km hoch (siehe Posting von Kaiko, merci btw) und schrumpfte bis zum Zeitpunkt des Massenhagels zwischen Luzern und dem Albis auf "nur" noch 10 km. Wie hoch war die Superzelle am 21.07.1998? Existieren zu diesem Tag Aufrisse des ETH Radars?
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten