Werbung

Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Dr. Funnel »

Da es am Abend des 25. April sehr klar war (was ja in den letzten Wochen und Monaten selten genug vorkam) herrschten perfekte Bedingungen zur Beobachtung der partiellen Mondfinsternis.

Bereits der Mondaufgang bot ein schönes Schauspiel. Zu diesem Zeitpunkt war der Vollmond bereits in den Halbschatten der Erde eingetaucht (linke Seite), was jedoch noch kaum sichtbar ist.
Hier drei Bilder

Bild


Bild


Bild



Um 22.08 Uhr war das Maximum der Mondfinsternis erreicht. Zu diesem Zeitpunkt war der Mond gerade zwei Prozent vom Kernschatten der Erde bedeckt. Die nächsten drei Bilder zeigen den Mond um 21.38 Uhr um 22.08 Uhr und um 22.38 Uhr. Dabei wird deutlich sichtbar, wie der Mond links oben den Erdschatten streift.

Bild


Bild


Bild

Alle Bilder wurden in Hallwil aufgenommen

Hat jemand im Forum diese Finsternis auch beobachtet und dokumentiert?
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Markus (Horw) »

Hoi Andreas

ich war bei mir auf dem Balkon. Seeing war zwar nicht so optimal, doch es war schön wieder mal ein astronomisches Ereignis zu sehen ohne Wolken.

Ein erstes Bild um ca. 21.40 Uhr

Bild

und dann wieder um ca. 22.15 Uhr

Bild
Markus Burch


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Sali mitenand

Da ihr sicher eine zweite Kamera zur Hand habt, es wäre
interessand, wenn ihr mal das Equipment, das ihr für die
Aufnamen benutzt, hier auch mal vorstellen würdet.

Gruss, Alfred

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Markus (Horw) »

Bei mir war es dieses Mal ein Vixen ED-103 APO-Refraktor an dem fokal die Nikon D-300 angehängt ist. Brennweite ist damit ca.1200 mm. Belichtungszeit 1/200 sek. Blende

Bild

ich hätte noch das Celestron C-8 mit 2 Metern Brennweite, da ist aber der Mond dann nicht mehr ganz drauf.
Markus Burch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Federwolke »

Definitiv nicht für Bergwanderungen und Velotouren geeignet... :mrgreen:

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Matthias_BL »

Hello zäme,

Naja ich weiss ja nicht, wer sich um 2215h noch gerne im Dunkeln auf Velotouren, oder Bergwanderungen befinden mag, aber falls doch gibt es auch ne PocketCam-Alternative. Aufgenommen mit einer Panasonic DMC-TZ31 von Hand und ohne Stativ, nur an einen Baum angelehnt.

Bild

(Das Bild ist nicht elektronisch mit einem Grafikprogrmm verarbeitet worden (Helligkeit, Kontrast, usw...) könnte man aber noch machen. Kommt gleich ab Cam. (Belichtung:1/100s, ISO 400, Blende 6.4, Originale Gröse 4320*2432, 10.5MPixel (musste es für das Forum verkleinern und komprimieren)

gruss
Matthias

deleted_account

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von deleted_account »

Ich war auf dem Hasenberg und hatte das Schauspiel ebenfalls beobachtet.



Bild
Bild
Bild

Mehr Bilder kann ich zur Zeit nicht liefern und lange hab ich auch nicht geschaut. ;)

lg


Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Dr. Funnel »

Hier noch die gewünschten Angaben zu meinem Equipment:

Der Mondaufgang wurde mit einem Meade-Spiegelteleskop gemacht (1 Meter Brennweite, 10 cm Durchmesser), im Bild sichtbar mit Sonnenfilter. Dieses Gerät ist noch transportabel für weitere Reisen (im Bild USA- Venustransit 2012).



Bild

Hier noch der „grössere Bruder“ Ein Celestron-Spiegelteleskop 2 Meter Brennweite, 20 cm Durchmesser)

Bild


Zitat: „Definitiv nicht für Bergwanderungen und Velotouren geeignet...“

Das Celestron Spiegelteleskop ist definitiv nicht mehr für grosse Reisen geeignet (ausser mit dem Auto). Bei diesem Gerät ist es wichtig, dass es auf einer stabilen Montierung (mit Nachführung) befestigt wird.
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Partielle Mondfinsternis am 25.4.2013

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Besten Dank für die Zusatzbildli!

@Andreas, ich hatte früher beim «Tiltall», wenn es so beladen war,
jeweils einen Sack mit Steinen, Sand, oder Salz drangehängt.

Gruss, Alfred

Antworten