Werbung

Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wo bleibt der Winter...?

Beitrag von Federwolke »

Auf dem Atlantik tut sich was... GFS berechnet schon seit einiger Zeit immer wieder ein Rekordtief für das nächste Wochenende:

Bild

EZ geht nicht ganz so weit, doch mit 940-950 hPa sind auch seine Sturmtiefs nicht ganz ohne. Interessant sind die Randtiefs, die beide Modelle am Sonntag/Montag über dem Ärmelkanal rechnen. GFS mit einem 968er Schnelläufer - da heisst es dann in Paris die Hüte festhalten :sturm:

Bild

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Hallo zusammen,

GFS00z präsentiert uns für Samstag folgendes, nicht alltägliches Gedränge an Isobaren südwestlich von Island:
Bild

Der Kerndruck soll nach diesem Lauf bis auf 920 hPa fallen, ein Wert nahe am atlantischen Rekord für aussertropische Zyklonen. Dieser soll bei 913hPa/916hPa liegen, und wurde am 10. Januar 1993 südöstlich von Island gemessen. Nicht nur der tiefe Kerndruck ist aussergewöhnlich, sondern auch der starke Druckfall. Von einer rapid cyclogenesis spricht man, wenn der Druck während 24h um mindestens 24hPa fällt. Für diesen Grenzwert hat unser Modelltief ein müdes Lächeln übrig. Den stärksten Druckfall würde das Tief zwischen Freitag 18z und Samstag 00z erleben, und zwar satte 25 hPa in 6h.

GFS lässt das Tief im Verlauf des heutigen Tages entstehen, vor der nordamerikanischen Ostküste.
Bild

Ein genauerer Blick über den grossen Teich zeigt einen mächtigen Trog, welcher die Ostküste mit kühler Luft geflutet hat, und zu grossen Temperaturgegensätzen führt. An dieser Stelle, an der Vorderseite des Troges, ensteht das Bodentief.
Bild
Bild

Die Frontalzone und der Jetstream, mit Geschwindikgkeiten von fast 200kt, liegt zu diesem Zeitpunkt relativ zonal über dem westlichen Atlantik. Der Trog sowie das Bodentief an dessen Vorderseite, kommen schnell nach Osten voran. Der Kerndruck ist auf 985 hPa gefallen, rund 20hPa in 18h, also recht moderat, zumindest im Vergleich dazu, was noch kommen sollte.
Über Westeuropa schiebt ein Keil die Frontalzone nordwärts.
Bild

Das Bodentief gerät zunehmends in den - für weitere Vertiefung - günstigen Bereich des linken Auszuggebiets des Jets. Zudem liegt es immer noch auf der Trogvorderseite im Bereich der maximalen positiven Vorticityadvektion. Auch stehen dem Tief energiereiche Luftmassen zur Verfügung. (Theta-e über 40°C). Dies führt zu einem explosiven Druckfall,
500hPa Druck, Bodendruck, rel.Top: 18z-06z:
Bild
Bild
Bild

Bodendruck und pseudopotentielle Temperatur, 18z-06z:
Bild
Bild
Bild

GFS00z rechnet auf See mit Spitzenböen von 180 km/h, und das Wellenmodell (auf der wetterzentrale-Seite) mit Wellenhöhen von 16m.

Die direkten Auswirkungen dieses Tiefs auf die Schweiz sind nicht gross erwähnenswert. Die Okklusion erreicht uns wohl Sonntag abend/Nacht auf Montag. Mengenmässig wird sie wohl nicht viel hergeben. Die Möglichkeit auf vereisenden Regen gibt der Okklusion am ehesten noch etwas Würze.

Korrekturen oder Ergänzungen (andere Modelle,...) sind erwünscht. ;)

Gruess Markus

P.S.: GFS06z mit Kerndruck von 924hPa.


Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Gibts diese Karte noch mit Lupe? Dann sehe ich wenigstens die Isobaren noch und nicht ein weisser Fleck. :-D
Bei der Rekordjagd, die das Wetter bei uns seit längerer Zeit veranstaltet (z. B. fast Hochsommer und tiefster Winter im Oktober) würde mich nicht wundern wenn es mindestens so extrem käme, wie gerechnet.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Alfred »

Hoi @Calvin

Hier ;) !
Alfred

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Hallo Alfred

Haha :lol: Hätte nicht gedacht, dass es dies (Lupe) tatsächlich gibt. Aber sogar so sieht man die Isobaren nur knapp getrennt. Da möchte ich weder zu Wasser, Luft , noch zu Land in der Nähe von diesem Tief sein. 180 km/h dünken mich da etwas zu tief gesetzt, sollte dieses Tief Richtung Grossbritannien ziehen. Interessant würde es dann auf der Rückseite werden, oder bei Vb-Lage.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Alfred »


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

Bild

Bild

quelle: zygrib
http://www.zygrib.org
multilanguage
plus viele anderen parametern
including skew t
für den zoom ( original grösse )
auf der karte draufclicken
nicht diese hier sondern das original

Bild
===
edit
25.01.2013 02:35 MEZ

hat dieses low mit dem polar vortex zu tun ?
canadian vortex ... siehe synopsis von estofex
===
schon mal gepostet falls interesse ( link )
in einen anderen thread
http://forum.netweather.tv/topic/74587- ... __st__2160
Zuletzt geändert von 221057Gino am Fr 25. Jan 2013, 02:45, insgesamt 5-mal geändert.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rapid Cyclogenesis 25./26. Januar Atlantik

Beitrag von Cyrill »

markus(Elgg,520müm) hat geschrieben:Hallo zusammen,

GFS00z präsentiert uns für Samstag folgendes, nicht alltägliches Gedränge an Isobaren südwestlich von Island:
Bild

Nicht nur der tiefe Kerndruck ist aussergewöhnlich, sondern auch der starke Druckfall. Von einer rapid cyclogenesis spricht man, wenn der Druck während 24h um mindestens 24hPa fällt. Für diesen Grenzwert hat unser Modelltief ein müdes Lächeln übrig. Den stärksten Druckfall würde das Tief zwischen Freitag 18z und Samstag 00z erleben, und zwar satte 25 hPa in 6h.

Auch stehen dem Tief energiereiche Luftmassen zur Verfügung. (Theta-e über 40°C). Dies führt zu einem explosiven Druckfall,
500hPa Druck, Bodendruck, rel.Top: 18z-06z:
Die direkten Auswirkungen dieses Tiefs auf die Schweiz sind nicht gross erwähnenswert.
Korrekturen oder Ergänzungen (andere Modelle,...) sind erwünscht. ;)

Gruess Markus

P.S.: GFS06z mit Kerndruck von 924hPa.
Vorerst mal hallo und guets Neuis allen (habe mich ja seit Wochen hier im Forum nicht mehr blicken lassen). Item: nicht nur Gewitter im Sommer sind spannend, sondern auch solche, hier beschriebene Lagen. Seit rd. 14 Tagen verfolge ich aufmerksam die Situation und habe dazu im Xtremeweather-Tours-Blog am 17. Januar 2013 einen Beitrag geschrieben; damals rechnete GFS noch ziemlich stürmische Zeiten für Süddeutschland
http://lexustec.li/fc-orkantief-24-26-0 ... -h-vt-12z/ (17.01.13)

Mir kam der Verdacht auf eine rapid cyclogenesis auf - was sich ja inzwischen erhärtet (danke Fabienne und Markus für die sehr aufschlussreichen Posts) - mitunter im Zusammenhang einer "dry intrusion", nachdem ich div. Papers zum Thema Schnelläufer und Lothar, Klaus, Kyrill & Co. gelesen hatte. Mir scheinen die Bedingungen für eine solche Lage wirklich sehr gut zu sein und bin in allen Punkten (auch was die Schweiz betrifft) mit Markus einig. Das am Wochenende verstärkende Russlandhoch bildet mit dem Azorenhaoch eine schwache Brücke quer über Mitteleuropa (= Blockade). Im neusten Bulletin von gestern 23 05 Uhr MEZ rechnet Estofex mit einem Druckfall von 60 hPa / 24 h; und das scheint ja nur der Anfang zu sein.
Mehr hier: http://lexustec.li/fc-orkantief-26-28-0 ... -h-vt-12z/

Da die Offshore-Gewitterlinie südlich der Balearen vom 24.01.2013 im Prinzip aus der hier diskutierten Grosswetterlage heraus entstanden ist und ich nicht einen eigenen Thread dafür erstellen wollte, poste ich diese interessante Lage hier:

Bild
Mehr hier: http://lexustec.li/nowcast-gewitter-24- ... -balearen/

Gruss Cyrill

Antworten