Werbung

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand!

Also -, zuerst geht es mal Aufwärts!

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Der 06Z Lauf von heute morgen korrigiert für den Samstag nach unten, wenn auch nur leicht.

Bild

Cape ist ein bisschen zurückgegangen:

Bild

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Ich wäre sowieso vorsichtig bei den CAPE Karten des GFS; die sehr hohen CAPE Werte über West- und Mittelfrankreich erscheinen praktisch bei jeder potentiellen SW Gewitterlage. Ein Grund dafür dürften die chronisch zu hoch berechneten Taupunkte in dieser Region sein. Ein aktuelles Beispiel:

Zuerst die GFS Taupunktsprognose für Dienstag 18Z:

Bild

Also gegen 20°C in Westfrankreich!

Und nun die aktuellen Taupunkte über Frankreich anhand von METAR (Flughafen-) Meldungen:

Bild

Verbreitet 10-13°C...!

Zudem fällt auch auf, dass die höchsten CAPE Werte fast immer nur noch den CH Jura streifen, auch das scheint mir fraglich und hängt wahrscheinlich mit der groben Modell Topographie des GFS zusammen, das sieht man ja auch gut an den 2-Meter Temperaturen, die in der Schweiz zu tief liegen. Das Mittelland existiert im GFS nämlich nicht. Die tiefste Modellhöhe in der Schweiz (ganz im Norden) beträgt glaube ich so um 800 M/M.

Sicher geben die Karten einen Hinweis wie hoch das Gewitterpotentiall ist aber allzu genau würde ich sie nicht nehmen.

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Alfred »

@Andreas, sali!

Du hast wegen der GSF-Modell-Topographie recht!

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Dann sind die 2m Temperaturen bei GFS wohl eher ein Schuss in den Ofen. Gibt es ein alternatives Modell das das Mittelland berücksichtig und somit zu einer Temperaturprognose besser herangezogen werden kann?

Ist das NMM Modell beim Cape genauer?? (verfällt)

Bild

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Alfred »

@Dani

Die Messpunkte im GSF-Modell, die sind ca. 100 km auseinander, siehe auch im Forum
viewtopic.php?t=1458&eintrag=10
Das Bild mit den GSF-Messpunkten:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 115208.jpg

Die NMM-Modelle für die Schweiz habe eine Auflösung von 4 bzw 2 Kilometern (du hast das
NMM 4 mit einer Auflösung von 4 km als Beispiel angeführt), da ist dann topographisch
natürlich auch einiges mehr drinn. Wie es mit der Glättung der Höhen ist, weiss ich
allerdings nicht.

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

enges Gitter und hohe Auflösung der Topographie ist eigentlich super,
aber es macht's den Modellierern und Proggern nicht nur einfacher:

Bild

Wenn die Parametrisierungen nicht gut auf die Auflösungen angepasst sind
und die Bedingungen dann halt grad so stimmen, dann löst auf einmal jeder
Gridpoint Konvektion aus - das Windfeld hingegen wird nach meiner Meinung
gut modelliert, aber das liefer natürlich in obigem Fall auch gerade die
"Perlschnur"-Zellen an JEDEM Berg aus, ich wette meinen Flachbildschirm dass
die Realität morgen Nachmittag so nicht aussieht!

Vielleicht erinnert ihr euch auch an Situationen mit skaligem Niederschlag,
z.B. Westlagen, dann "spürt" das Modell jeden kleinen Buckel in der Landschaft
und der gibt dann die Hebungsinformation vertikal nach oben weiter und überschreitet
die Grenzwerte für Regen Ja/Nein. Des öfteren schien mir die Topographie im NMM
einen zu grossen Einfluss auf die Prozesse zu haben, im Vergleich zum synoptischen Forcing

@Mathias: ich will hier nicht dein Modell zerreissen, ist im Sinne eines kritischen pastcasting gemeint;-)

Grüsse Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

.......übrigens, noch ein Zückerli für die Berner Chaser-Fraktion:

Bild

Man lege die Kamera mindestens mal irgendwo griffbereit hin.......
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Marco...von wegen Höhen etc. ist auf der Modellseite etwas beschrieben.

http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/topo.htm

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Mathias D. Müller
Beiträge: 61
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
Wohnort: 4001 Basel
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Mathias D. Müller »

INFO zu NMM:

so jetzt muss ich doch noch ein paar zeilen schreiben bevor die spekulationen überhand nehmen. zuerst zur topographie: auf der webpage ist die ETA-grid topo, welche mit dem NMM nichts zu tun hat. das NMM hat eine ungefilterte mittelwerttopographie für die jeweilige auflösung und ist deshalb viel detaillierter als die beim ETA.

die konvektion im 2 km modell ist unparametrisiert und benützt anstelle davon ein komplexes mikrophysikmodell mit tropfenwachstum eis wasser schnee etc partikeln, advektion dieser partikel mit dem windfeld etc. im NMM4 läuft die gleiche niederschlagsphysik sowie eine konvektionsparametrisierung für die kleinere skala. die niederschlagsmengen werden parametrisiert sowie unparametrisiert bei konvektiven bedingungen überschätzt. mit der konvektion laufen häufig experimente die manchmal sehr ungünstig ausfallen können. die überschätzung des niederschlags bei überströmung resultiert aus den viel realistischeren vertikalgeschwindigkeiten und die niederschlagsphysik ist dafür ungeeignet, da sie teilweise vom ETA übernommen wurde, welches vertikalbewegungen unterschätzt.

bitte lasst mich wissen wenn ihr andere dinge findet die systematisch falsch sind.

grüsse
mathias

ps: es gibt vermutlich bald ein paar 100 meteogramme mehr die verfügbar werden auf dem WEB.

hier kann man sich noch die bodentemperatur im 1 layer anschauen:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/nmm4/STC0000.JPG
Bild

Antworten