Ich werde am 23.12. ins Goms fahren, hoffentlich auf "normaler" Route über den Furkaverlad und nicht über irgendwelche Umwege oder gar über Vevey (wie auch schon)
Im Moment ist noch schwierig einzuschätzen, wo wieviel Niederschlag in welcher Konsistenz bis Weihnachten herunter kommt...abgesehen von Gebieten unter 500-600m.
da hast du dir ja den richtigen Tag ausgesucht . Am Samstag wohl zuerst starker Schneefall und dann spätestens am Sonntag starker Regen bis weiss ich nicht wie weit hinauf (2000m-2200m??). Wird aber auf alle Fälle spannend.
Frage an die Wetter-Experten:
Wann hört diese W-Wind "Sauerei" endlich auf.....?
Gibt es einen Lichtblick am Horizont - nach Weihnachten wieder zu kältebestimmten Lagen zurückzukehren?
Nach dem ECMWF-Hauptlauf hat sich die Luftmasse, welche um Mitternacht 24./25. [Zürich] erreichen soll,
ab fogenden Punkten xxx ab 17. Dez. 12Z, auf den Weg gemacht.
Ich find es jammerschade , dass nicht mehr Zug drin ist. Nur ein klarer Himmel kann da noch helfen, dass wir die Christbaumkugeln nicht durch 1. Augustlampions
ersetzen müssen .
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 18. Dez 2012, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
SMA schreibt:
Westschweiz am Sonntag: Schneefallgrenze auf 1800 Meter steigend.
Nordschweiz am Sonntag: Schneefallgrenze 1300 bis 1800 Meter.
Schaut man sich die Theta E-Werte bei GFS an, so kommt man zum Schluss: In der Nacht Sonntag sollte die SFG teilweise an den Alpen bis 2400m steigen und flächendeckend über einen längeren Zeitraum bei oder über 2000m liegen. Wie kommt diese Diskrepanz zustande? Hat GFS Schwierigkeiten die Alpen richtig aufzulösen, bzw. übertreibt GFS mal wieder?