Werbung

FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Necronom »

Guten Morgen,

das trübe, unspektakuläre "Hochnebelwetter" ist nun definitiv vorbei und es wartet auf uns eine niederschlagsreiche und spannende Woche. Deshalb bin ich erstaunt wie ruhig es hier ist, sieht es doch ab Donnerstag auch für die Schneefans, die hier ja zahlreich vorhanden sind, sehr interessant aus. Sowohl GFS wie ECMWF lassen im Verlauf des Donnerstags die SFG bis in tiefe Lagen sinken. Ausserdem wird auch anständig viel Niederschlag gerechnet, zumindest bis am Donnerstag. Danach ist noch fraglich ob mit der kältesten Luft auch noch Niederschlag drin liegt oder es eher trocken bleibt. GFS zeigt aufjedenfall auch am Wochenende Niederschlagssignale. Zu erwähnen ist auch, dass der GFS Hauptlauf ab dem 30. September ein sehr kalter Member ist, am Wochenende sogar teils der kälteste schaut man auf die Ensembles. Bergfex rechnet bis Freitagmorgen auch im Schweizer Mittelland eine mit anständiger Menge Schnee. Aber Bergfex ist ja bekannt dafür manchmal ein bisschen sehr optimistisch zu sein ;)
Den Threadtitel bitte ich bei Bedarf noch anzupassen. Den auch die Niederschlagsmengen vor dem Donnerstag und der Schneefall in den Bergen und insbesondere im Jura haben auch hier Platz oder in einem neuen Thread. Ich überlasse dies den Moderatoren hier.
Ausserdem bin ich ein Laie und hoffe die Experten können detailiertere Einschätzungen posten.
Hoffe es ist okay für euch einen neuen Thread zu eröffnen.

Gruss Luki und en agnehme Wuchestart wünschi. :-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Rontaler »

Hoi

Anbei die Previ-Temps für Do, 29.11. 01:00 - Fr, 30.11. 01:00 (Basisdaten GFS 26.11. 07:00, Gitterpunkt Gde. Luzern, Dietschiberg):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Quelle: http://www.meteociel.fr

Nullgradgrenze demnach ab den Mittagsstunden < 1'000 Meter sinkend und bis in den Abend hinein würde sie sich zwischen 700 und 800 Metern einpendeln. Schneefallgrenze +/- 300 Meter darunter, sprich während und am Ende des Niederschlags zwischen 400-500 Metern. Für mich trotz der grobmaschigen Auflösung von GFS ganz realistisch dargestellt. Könnte so hinhauen. :up:

Schneeflocken bis in die tiefsten Lagen schliesse ich zwar nicht gänzlich aus, es ist jedoch zumindest zum jetzigen Zeitpunkt davon auszugehen, dass, sofern überhaupt noch Niederschlag fällt, dieser unterhalb von 400 Metern als Regen fallen dürfte.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 26. Nov 2012, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


habebo
Beiträge: 95
Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von habebo »

Der neue GFS 6er Lauf sieht in Sachen Schnee fürs Flachland auch nicht schlecht aus.... :-D

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Necronom hat geschrieben:Den auch die Niederschlagsmengen vor dem Donnerstag und der Schneefall in den Bergen und insbesondere im Jura haben auch hier Platz oder in einem neuen Thread.
Hallo

@ Luki: so laienhaft tönt das aber gar nicht ;)

Vor allem die Sache mit dem Jura hat es mir beim Kartenstudium auch angetan. Der Jura liegt so ziemlich am längsten in der Frontal- und Hebungszone. La Chaux-de-Fonds Takt 0.6 ° bei einer 850 hPa Temperatur von 0 Grad; die Niederschlagsabkühlung ist also schon effektiv. Der Flugplatz Les Eplatures meldet schon seit ein paar Stunden Schneefall.

Weiterer Hot Spot natürlich die südlichen Walliseralpen, insbesondere Simplon und angrenzendes Nordtessin. Hier viele offenen Fragen: Viel Niederschlag gibt's sicher.

Aber sind's "nur" 150-200 mm wie im EZ, oder bis zu 400 mm im Raum Verbania-Lago di Orta (COSMO-7 rechnet das seit mehreren Läufen) :shock:

Dann wie weit greift der Niederschlag gegen Norden (z.B. Goms), und wie David schon bemerkte: in welcher Form? Ist sogar noch das BO im Starkniederschlagsgebiet (Phase Mittwoch mit SE-Advektion). Oder gibt es "nur" Guggi-Föhn. Bleibt die Schneefallgrenze im Südstau wirklich deutlich unter 2000 Meter, trotz Scirocco? Falls nicht gibt's viel Wasser...

Und dann natürlich der Donnerstag. Schneebringer für das Flachland? Oder reicht es nur für ein paar (SF-) "Flocken"? Wie man so schön sagt: die Lage mit dem Mittelmeer-Tief, welches sich auf Donnerstag Vb-artig über die Alpen verlagert, hat Potential. EZ setzt die Latte im aktuellsten Lauf recht hoch an ;) :
Bild
(Quelle: ECMWF)

Also für Spannung ist diese Woche gesorgt. Von mir aus könnte man den Titel wie schon von Luki vorgeschlagen durchaus erweitern (z.B. FCST: Starkniederschläge / Schnee 24. - 29.11.2012). Spätestens auf Donnerstag wäre dann wohl auch ein Nowcast-Thread angesagt.

Viel Spass und Grüsse

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Di 27. Nov 2012, 00:26, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Hier gabs heute dank des Föhns wieder mal ein warmer, sonniger Tag. Kaum zu glauben dass in wenigen Tagen durchaus 20 cm Schnee liegen kann.

Schneemässig interessant wird es für Orte direkt am Alpenhauptkamm (z.B. Hinterrhein oder Zermatt). Aber auch im Bedrettotal wird viel Schnee fallen, zumal im Leventinatal eine tiefe Schneefallgrenze gerechnet wird. An diesen Orten kann durchaus über ein Meter Schnee fallen und mehr.
Auf die Messung von Robiei bin ich gespannt.

Noch eine Frage betreffend Goms: Ich habe gelesen, dass Oberwald die höchste Normschneehöhe hat, gleichzeitig soll aber Obergesteln generell mehr Schnee haben. Was stimmt nun? Welche Ortschaft hat den nun mehr Schnee?

Ich glaub, ich fahre am Mittwoch in die Schwägalp, dem Schnee entgegen. Hoffentlich bleibe ich nicht wieder zu lang im Restaurant...
Zuletzt geändert von Lösch dich endlich! am Di 27. Nov 2012, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Rontaler »

Morge zäme

Am Jura ist die Schneefallgrenze bereits deutlich unter 1'000 Meter gesunken, siehe zwei aktuelle Webcambilder aus Les Ponts-de-Martel (1'009 m.ü.M.) und La Sagne (1'039 m.ü.M.), Kanton Neuenburg.

Bild
Bild
Quelle: http://www.neuchateltourisme.ch/de/galerie/webcams.html

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Calvin

Auf all meinen Fahrten durchs winterliche Goms kann ich bestätigen, dass zw. Obergesteln und Münster oft (aber nicht immer) mehr Schnee als in Oberwald liegt.
Der Grund liegt vermutlich daran, dass, bei von Süden oder Norden übergreifender Schneefall, Oberwald topografisch besser geschützt im Kessel liegt, als andere Obergommer Dörfer.

Gruss, Uwe


Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von David(Goms) »

Off Topic
@Uwe, Calvin,

Ich habe genau das Gegenteil beobachtet, und habe es schon x-male selber nachgemessen. In Oberwald liegt im Winter fast immer einiges mehr Schnee als weiter unten. Die Niederschlagsmenge in Oberwald ist rund 30% höher als in Ulrichen (laut SMA-Statistik). Auch die sehr vertrauenswürdige SLF Schneestatistik zeigt, dass die Schneehöhe im Schnitt 20% höher ist.

Oberwald ist gegenüber den meisten Himmelsrichtungen offen, deswegen liegt dort auch mehr als weiter unten. Wenns von Norden her staut, gibts im gesamten Goms eigentlich nur dort wesentlich Schnee. Das kann man jeden Winter ca. 5 bis 10 mal beobachten.

Was stimmt: Erfahrungsgemäss liegt in Obergesteln weniger Schnee als zwischen Ulrichen und Geschinen (hat wohl mit ungünstigen Winden zu tun). Möglicherweise erklärt das die Diskrepanz zwischen deinen Augenbeobachtungen und der Statistik.
Zuletzt geändert von David(Goms) am Di 27. Nov 2012, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Alfred »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Und dann natürlich der Donnerstag. Schneebringer für das Flachland? Oder reicht es nur für ein paar (SF-) "Flocken"?
Wie man so schön sagt: die Lage mit dem Mittelmeer-Tief, welches sich auf Donnerstag Vb-artig über die Alpen ver-
lagert, hat Potential.
Sali zäme

Darf man überhaupt von Vb-artig sprechen, wenn sich das Mittelmeer-Tief nur zum Teil über die Alpen verlagert?

Wie ist es mit der Modelltopographie beim ECMWF (Ausschnitt Schweiz)?

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 27. Nov 2012, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST: Schnee bis ins Flachland ab 29.11.2012

Beitrag von Thomas, Belp »

Heute Morgen ist die Schneefallgrenze auch im Raum Bern-Freiburg auf ca. 800 Meter gesunken - für mich etwas überraschend! Der NS-Abkühlung sei dank.
Klassisch bei dieser Lage ist allerdings die NS-Verteilung. Nur wenig in Richtung Alpen nehmen die Niederschlagsmengen rasch und deutlich ab. Thun blieb wohl praktisch trocken.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten