Werbung

Starkniederschläge 10-11.11.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

In der Westschweiz sind heute schon Regensummen über 50mm zustandegekommen.
Da bis Sonntagabend noch einiges an Niederschlag fällt, dürften einige Gewässer im Jura Hochwasser führen. :schirm:

Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Hallloo

SF Meteo erwartet vor allem im Tessin und im südlichen Graubünden grössere Regenmengen. Auf dem Berninapass soll 1 Meter Neuschnee zusammen kommen. Laut bergfex wird es aber nicht mehr als 70cm.
Was meinen die Spezialisten dazu? Und genügt es als Winterunterlage oder schmiltzt der Martinisommer wieder alles weg?

Auf dem Oberalppass hat es übrigens vor 5 Uhr bereits bis ca. 1800m schwach geschneit (war heute dort).
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Südöstlich einer Linie Bedretto-Rheinwald-Oberhalbstein-Zuoz-Scharl werden von heute Abend bis Sonntagabend 50-80 mm gerechnet, je weiter südöstlich desto mehr. Interessant inwiefern es Niederschlagsabkühlung gibt oder eben nicht, denn die 2000 m-Temperatur geht auf der Alpensüdseite (inkl. Engadin) nicht unter Null. Wirken tut sie jedoch momentan im Nordtessin, Ambri-Airolo meldet 2 cm Neuschnee, der Schnee-Automat in San Bernardino hat seit Sonnenuntergangszeit auch Arbeit:
Bild


Von Genf bis Neuenburg fiel heute bereits 40-70 mm, Maximum in Changins mit 71 mm. Dort dürften wohl nur noch maximal 10-20 mm dazukommen. Für Changins bewegen wir uns dann nahe an den 24-Stundenrekorden. Zu schlagen gibts den 14.11.2002 mit 87.0 mm.

Das Martinisümmerli schmilzt keinen Schnee mehr weg ;-) Der halbe Meter oberhalb 2000-2500 Meter bleibt den italienisch-sprechenden Regionen dankend erhalten.
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Sa 10. Nov 2012, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ich kenne leider die genauen Statistiken nicht, aber ich glaube dies ist nun zumindest in Basel der 6. :!: teils deutlich zu nasse Monat hintereinander (z.B. brachte der Oktober 103mm (normal 52mm) und der November steht bereits bei 64mm (normal 59mm). :schirm:

Das Gesamtjahr steht auch schon bei 850mm (normal 778mm)
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Sa 10. Nov 2012, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Genau, Basel hat seit Juni deutlich zu nasse Monate, für 2012 bisher ca. 120% über der Norm. 2011 hatte dafür 80%, also alles wieder im Lot ;-)

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Mentue - Yvonand, La Mauguettaz mit 100jährigem Hochwasser (66.415m3/s)
Bild

http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2369.html

Strassenmeldungen:
Bild
http://www.tcs.ch/

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Alpensüdseite — ist zwar schon 24 Stunden alt — aber trotzdem!

Bild

Gruss, Alfred


zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von zti »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Mentue - Yvonand, La Mauguettaz mit 100jährigem Hochwasser (66.415m3/s)
Gruss Kaiko
Hallo Kaiko,
möglicherweise wird dieser Wert in den nächsten Jahren häufiger erreicht oder sogar übertroffen. Wenn man sich 2007 anschaut, ereigneten sich sogar 3 markante events innerhalb von nur 6 Monate: 43 m3s (5 Jahres Ereignis), 48 m3s (10) und 58,9 (40 Jahre Ereignis). Die 2 kleinere Ereignisse von 43 und 48 werden deshalb in den Jahrespitzen Diagramme gar nicht berücksichtigt! Ich frage mich, ob man damit Trends möglicherweise unbemerkt bleiben. Auch in 2009 gab es zwei 44 m3s Ereignisse.
Ich habe bereits bei anderen Stationen solche Diskrepanzen festgestellt.

http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/ ... 69Q_07.pdf
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/ ... 69Q_09.pdf
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/ ... 2369hq.pdf

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

'möglicherweise wird dieser Wert in den nächsten Jahren häufiger erreicht oder sogar übertroffen'

Dieser Meinung bin ich auch. Ein anderer Aspekt ist die rasant fortschreitende Überbauung der letzten Versickerungsflächen.
Gerade bei kleineren Gewässern führt dies zu solchen Spitzenwerten, wenn das Oberflächenwasser zu schnell in den Abfluss gelangt.
Inwieweit die Westschweiz in Rückhaltebecken und den Hochwasserschutz investiert ist mit nicht bekannt.
Im Kanton Aargau werden zu diesem Thema aber Millionen investiert:
https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/b ... d_2012.pdf
https://www.ag.ch/de/bvu/umwelt_natur_l ... hmen_1.jsp

Hier noch einige Bilder aus 20min:
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... m-30127860

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Starkniederschläge 10-11.11.2012

Beitrag von Slep »

Bei mir in Oberi sind 30mm gefallen bis jetzt, und ich habe gesehen, dass einige Felder beim Mattenbach zum Teil unter Wasser sind. Entsteht also doch der viel gewünschte Wintisee? :unschuldig:

Gruss aus :schirm: Winti.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Antworten