Werbung

Kaltfront/Gewitter/Wasserhose Bodensee 18. / 19.09.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von pasischuan »

aus dem nichts eine kurze riesenschütte in Thun .. :schirm:

war vorhin noch auf dem Radarbild und wollte was nachaschauen, da war nichts.. nun 10min später aus dem Nichts ein extremer Platzregen (dachte in meiner Dachwohnung es hagelt) und auch auf Radar ist nun was zu sehen.. woher kommt das denn :-D :?:

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Chicken3gg

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Chicken3gg »

war auch ein wenig überrascht heute ab den sehr dunklen Wolken am Himmel. Niederschlag gabs aber nicht. Ein Blick auf die 500hPa Temps brachte Klarheit - bis -25°C dort oben, also gut 25°C Differenz zur 850hPa Schicht, am Boden gabs 15°C, also wars wohl die Höhenkaltluft, die die Cumuli triggerte ;)


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Chicken3gg hat geschrieben:war auch ein wenig überrascht heute ab den sehr dunklen Wolken am Himmel. Niederschlag gabs aber nicht. Ein Blick auf die 500hPa Temps brachte Klarheit - bis -25°C dort oben, also gut 25°C Differenz zur 850hPa Schicht, am Boden gabs 15°C, also wars wohl die Höhenkaltluft, die die Cumuli triggerte ;)

Falsch, es war/ist die rückseitige Instabilität der Grundschicht mit einer scharfen Absinkinversion bei 2500m sowie ausschichtenden CU und extrem trockener Luft bereits oberhalb 3000. 12z Payerne hatte in der 500er Schicht nur noch -18°C, auf 850hPa 3-4°C. Macht lasche 22K auf 4000m. Allerdings: Je weiter nac Osten, umso größer die Grundschichtinstabiliät. Schauer aus der niederen Troposphäre gibt es immer wieder zu beobachten, speziell wenn die Anströmungrichtung auf Stau = Hebung steht, wie heute Abend und starkes Absinken in der Höhe eingesetzt hat.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 19. Sep 2012, 22:50, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Chicken3gg

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Chicken3gg »

ok, danke für die Korrektur. Habe nur die ENS angeschaut. Können die denn tatsächlich 7K variieren auf 12h?

18:50 gabs am Bodensee bei Friedrichshafen eine schöne Wasserhose, siehe Facebook Seite von Kachelmann
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... t=1&ref=nf

http://www.schwaebische.de/region/boden ... 19184.html
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 19. Sep 2012, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Chicken3gg hat geschrieben:ok, danke für die Korrektur. Habe nur die ENS angeschaut. Können die denn tatsächlich 7K variieren auf 12h?
Ja, wenn die Höhenkaltluft so scharf hereinkommt wie heute. Payerne ist fast zu weit westlich für die Zentralschweizer Schauer. Payerne -18, am Bodensee -24 in 500 hPa. Auf 200km sind 6-7K schon ein richtig scharfer Gradient. Je weiter nach Osten, umso hochreichender die Schauer. Sieht man auch schön an den Tops. Allerdings reichte allein die Grundschichtlabilität aus, um die Schauer unterhalb 3000 zu generieren. Mit jedem weiteren Kilometer Richtung Ostschweiz mehr Höhehkaltlfuft, mehr Feuchte, bessere Hebung und entsprechend höher reichende Konvektion.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Chicken3gg

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Chicken3gg »

Stefan Hörmann hat geschrieben:
Chicken3gg hat geschrieben:ok, danke für die Korrektur. Habe nur die ENS angeschaut. Können die denn tatsächlich 7K variieren auf 12h?
Ja, wenn die Höhenkaltluft so scharf hereinkommt wie heute. Payerne ist fast zu weit westlich für die Zentralschweizer Schauer. Payerne -18, am Bodensee -24 in 500 hPa. Auf 200km sind 6-7K schon ein richtig scharfer Gradient. Je weiter nach Osten, umso hochreichender die Schauer. Sieht man auch schön an den Tops. Allerdings reichte allein die Grundschichtlabilität aus, um die Schauer unterhalb 3000 zu generieren. Mit jedem weiteren Kilometer Richtung Ostschweiz mehr Höhehkaltlfuft, mehr Feuchte, bessere Hebung und entsprechend höher reichende Konvektion.
:up: danke für die Erklärung.

Lightningfan Nadine
Beiträge: 93
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 13:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3110 Münsingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Lightningfan Nadine »

Hallo Zäme

Ich hab gestern auch ziemlich gestaunt: Wir hatten mit unserem Arbeitsteam einen Ausflug ins Freilichtmuseum Ballenberg geplant. Als wir gegen 12:00Uhr Mittags in Bern losfuhren, sah es auf dem Radar aus, als würde sich die Region um Brienz langsam aber sicher abtrocknen, es war kaum noch ein Niederschlagsecho zu erkennen. Aber siehe da: Schon auf der Höhe Interlaken begann es leicht zu regnen, obwohl auf dem Radar nichts zu sehen war. In Brienz angekommen (ca 13:00Uhr), dachte ich, ich seh nicht recht: Mässig starker Regen, auf dem Radar -> nichts!! :shock: Ich hab natürlich meinen Kollegen zuvor gesagt, sie bräuchten den Schirm ev. gar nicht mitnehmen... Denkste!!!
Natürlich musste ich mir den Rest des Tages dumme Sprüche anhören... :fluchen:
Naja, Spass gemacht hats trotzdem! ;)
auf einen gewitterreichen Sommer 2018 :-D !


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen,

Gestern Mi (19.09.2012) wurde um 17 Uhr auf dem Bodensee zwischen Romanshorn und Friedrichshafen eine Wasserhose gesichtet. Ich werde noch nachfragen, ob ich die Fotos der Wasserhose hier posten kann.

Viele Grüsse,
Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

steven
Beiträge: 1
Registriert: Do 20. Sep 2012, 09:53
Geschlecht: männlich

Re: Kaltfront 18. / 19.09.2012

Beitrag von steven »

Hello zusammen

Ich bin neu hier, lese aber schon längere Zeit eure interessanten Beiträge. Da ich gestern zur richtigen Zeit am richtigen
Ort war, habe ich mir gedacht, mal selber einen Beitrag zu schreiben. Ich habe gestern (19.09.2012) um 18.35Uhr eine
Wasserhose auf dem Bodensee gesichtet. Das Bild habe ich "leider" nur mit dem iPhone gemacht. (Aufnahmeort Tübach SG
richtung Romanshorn). Ich hoffe das funktioniert.

Liebe Grüsse
Stefan



Bild

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Wasserhosen und Funnelclouds 13.09.2012

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Am 19.09 reichte es erneut für eine Wasserhose auf dem Bodensee.
Chicken3gg hat geschrieben:ok, danke für die Korrektur. Habe nur die ENS angeschaut. Können die denn tatsächlich 7K variieren auf 12h?

18:50 gabs am Bodensee bei Friedrichshafen eine schöne Wasserhose, siehe Facebook Seite von Kachelmann
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... t=1&ref=nf

http://www.schwaebische.de/region/boden ... 19184.html

Hier das Setting:

Bild
Bild
Bild

Seetemperatur etwas tiefer, dafür auch Höhenkaltluft leicht kälter. Bodenwindfeld i.O., Höhe weniger zyklonal.
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Do 20. Sep 2012, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Antworten