
Werbung
Gewitter 21.08.2012
- wetterfreak vbg
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
ich hab keine genauen zeiten, das stimmt schon, wegen den paar sekunden 

____________________________________
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig

Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 21.08.2012
Hi @ Stocken
wie kommst Du auf 236 kA? Welche Datenquelle hast Du? Ein Vergleich wäre vielleicht sinnvoll....
Der Bregenzer Megablitz von 02:35:40 Uhr MESZ war ein negativer Bodenblitz mit "nur" 207 kA. Wie auch immer, heftig genug
Quelle: www.meteoradar.ch / donnerradar (Blitzverlauf)

Gruss Cyrill
wie kommst Du auf 236 kA? Welche Datenquelle hast Du? Ein Vergleich wäre vielleicht sinnvoll....
Der Bregenzer Megablitz von 02:35:40 Uhr MESZ war ein negativer Bodenblitz mit "nur" 207 kA. Wie auch immer, heftig genug

Quelle: www.meteoradar.ch / donnerradar (Blitzverlauf)

Gruss Cyrill
- Dr. Lightning
- Beiträge: 142
- Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8713 Uerikon
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
@ Michi Schaffhausen schöne bilder und Wolkenstrukturen, ich kann leider nicht soviel bieten aber besser als nichts, Grüsse Martin

- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Federwolke hat geschrieben:Will nur kurz darauf eingehen, für den Rest bin ich jetzt definitiv zu müde:
Umgekehrt ist logischer: Der Outflow bzw. die vorlaufende Druckwelle der aus Westen nahenden Front findet im Aaretal die passende warm-feuchte Luft, schiebt sie die Napf-Voralpen-Rampe hoch und schon zündets dort. Die nachrückende Kaltfront fährt dann in den von ihr selbst produzierten Teig rein, die neue Linie über dem Napfgebiet hat bereits sämtliche Energie weggefressen. Da kann der ursprünglichen Front nur die Puste ausgehen - geht gar nicht anders.pasischuan hat geschrieben:Die Gewitter verhungern kurz vor Thun um kurz danach wieder abzugehen wie eine Rakete..(nicht nur heute sondern seit Frühling praktisch immer).
Das ist eine alte Gesetzmässigkeit bei Frontgewittern und keineswegs ein diesjähriges Novum. Und in dieser Saison hatten wir eben sehr viele Wetterlagen mit Fronten (Tief Britische Inseln, Südwestlagen, Westlagen), während die seichten Hochdruck- oder die Flachdrucklagen mit dem klassischen Eigengewächs über Jura und Voralpen fast gänzlich ausgeblieben sind, insbesondere die dafür optimale Lage "Hochdruckbrücke Mitteleuropa".
Hallo Fabienne
Danke viel mal für die Erklärung, das scheint mir doch logisch und erklärt auch wieso die Gewitter nur auf dieser extrem kurzen Strecke verhungern resp vorallem warum si danach wieder abgehen...dennoch finde ich das teils etwas komisch da doch dasselbe Spiel im Wallis auch passieren sollte? Dennoch gehen die Gewitter über den Alpen (nach dem Wallis) nicht annähernd so ab.. sind die BO Alpen einfach zu Hoch für das?
Und wieso passiert dies mit dem Niederschlag genau gleich? Letzte Nacht wieder kein Tropfen NS , heute morgen scheinbar kurz etwas ( 0.4 l/m²). Der Zelle gestern Nacht war ja nicht gerade klein und war nach Radar doch fast +/- 30 min über Thun mit einem grünen Kern. Trotzdem blieb es trocken.. Soviel Wind das es ein Lee-effekt gibt?
Wenn dieser Lee-effekt zustande kommt, wieso triggert dies denn keine Gewitter wenn ein solcher Aufwind entsteht ?
Was mir aufgefallen ist, ist das wenn das Gewitter die Region auslässt, wir meistens S-SO Wind haben? Zufall oder Zusammenhang?
Ich danke dir für deine Hilfe, ( sorry ein wenig OT, da ja nur Regional bezogen)
Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Und was bewirkt, dass sich die Tröpfchengrösse an der Wolkenober-
grenze sich auf engsten Raum markant verändern (vergrössern)?
Gruss, Alfred
grenze sich auf engsten Raum markant verändern (vergrössern)?
Gruss, Alfred
- Vortex2
- Beiträge: 478
- Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
- Hat sich bedankt: 573 Mal
- Danksagung erhalten: 682 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Leider gab es letzte Nacht für mich keine spektakuläre Ausbeute. Die meisten Blitze waren durch Wolken verhüllt oder zu weit entfernt.

Grüess
Grüess
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Off Topic
@Pasischuan
Ganz allgemein: Die Region Thun, aber auch weiter nördlich bis fast nach Bern ist eine Lee-Region schlechthin! Gehört zu den trockensten Gebieten im Kanton Bern. Klassiker sind doch jeweils v.a. im Winter die Warmfronten mit den (ausbleibenden) Aufgleitniederschlägen. Älteres Stichwort dazu ist das viel zitierte "Bern-Süd-Loch"...![]()
Gewittertechnisch ist dieses Jahr aber in der Tat absolut frustrierend hier.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Das ist mir bewusst, da haderte ich bereits im Winter damitThomas, Belp hat geschrieben:Off Topic
@Pasischuan
Ganz allgemein: Die Region Thun, aber auch weiter nördlich bis fast nach Bern ist eine Lee-Region schlechthin! Gehört zu den trockensten Gebieten im Kanton Bern. Klassiker sind doch jeweils v.a. im Winter die Warmfronten mit den (ausbleibenden) Aufgleitniederschlägen. Älteres Stichwort dazu ist das viel zitierte "Bern-Süd-Loch"...![]()
Gewittertechnisch ist dieses Jahr aber in der Tat absolut frustrierend hier.

Es interessiert mich einfach was das Wetter oder die Zugrichtung so krass konstant über einen Sommer lang beeinflussen kann.. Wenn sich die Wetterlage im Sommer so eingestellt hat ev ist dann dafür in diesem Winter alles anders und wir kriegen Schnee ohne Ende


Gruss Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 22. Aug 2012, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Gewitter 21.08.2012
Mir ist nun klar geworden, weshalb es hier gestern nicht zünden mochte:
Der Taupunkt von 21°C bei so 29°C war wohl zuviel für die Zellchen, die armen Dinger sind in der feuchten Pampe kurzerhand ertrunken!
Grüsse - Microwave
Der Taupunkt von 21°C bei so 29°C war wohl zuviel für die Zellchen, die armen Dinger sind in der feuchten Pampe kurzerhand ertrunken!

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 21.08.2012
Hoi Michi
wieder wunderschöne Bilder. Gratuliere!
Ich habe gestern diese kleine Zelle auf dem Donnerradar verfolgt, wie sie zunächst über den Jura krabbelte und immer wieder 2-3 Blitze produzierte. Einer ähnlichen Zelle ging aber vor Wochen bei Frick die Puste aus; eine andere (an einem anderen Tag, aber eine vergleichbare Zelle) vermochte aber im Klettgau voll durchzuzünden. Also 50/50-Chance.
Als die gestrige Zelle aber unermudlich nach Nordosten unterwegs war, kurz bei Döttingen sogar blitzaktiver wurde, fuhr ich los und berechnete die Zugbahn Klettgau-nördlich Schaffhausen-Engen-Stockach usw. Unterwegs nach Schaffhausen informierte ich Ralph und äusserte meine Vermutung der bevorstehenden, oben genannten Verstärkung. Auf Höhe Andelfingen sah ich westlich bereits die ersten Blitze. Doch wo positionieren? Viel Zeit hatte ich nicht und der Spotterplatz bei Bibern (der sicher besser gewesen wäre und zuerst durch meinen Kopf ging) liess ich fallen; zu langsames Internet. Ich brauchte 3G-Empfang und so entschied ich mich zu einem genialen Spotterplatz bei Siblingen zu fahren, den ich letztes Jahr einmal auskundschaftete. Von dort aus hat man freie Sicht nach Südwesten in die Ebene bei Hallau / Klettgau.
Kurz nach Mitternacht kam ich dort an; noch weit entfernt ein paar Wolkenblitze. Um ca. 00 11 Uhr dann ein CG, rd. 8 km westlich von mir. Mir war zwar bewusst, dass solche Zellen mit geringer Blitzrate (1 strike / 3-4 Min.) extrem gefährlich sind, da man im Dunkeln die Zellverlagerung schlecht einschätzen kann. Ich rechnete mit dem nächsten Blitz auf etwa halber Distanz, also rd. 4 km Entfernung. Doch dann zuckte ein CG in rd. 150-200 Metern neben mir in den Boden. Ein bischen zu nah, um sich noch wohl zu fühlen. Ich baute langsam die Kamera ab; Regen setzte ein und ich dachte, ich hätte nochmals 2-3 Min. Zeit. Doch über Hallau verstärkte sich die Zelle und nur knapp 1 Min. später, um ca. 00 17 oder 00 18 Uhr knallte ein CG genau neben mir in den Boden, Blitz und Knall gleichzeitig. Ich schätze mal, das waren rd. 80 Meter. Danach hechtete ich ins Auto; bin ja nicht lebensmüde!
Nun bin ich überzeugt, dass Deine zweite schöne Blitzaufnahme Du in Richtung Westen aufgenommen hast, also in Richtung Siblingen. Dies würde auch mit Deiner Aufnahmezeit (00 17 Uhr) übereinstimmen. Zu meiner Positionsangabe:
Inneres Viereck, meine Position auf dem Feldweg, rd. 250 Meter südöstlich vor dem Dorfeingang Siblingen. Äusseres Viereck, rd. 80 Meter Distanz zum Blitz.

Region Siblingen:

Die weisse Linie müsste die Aufnahmerichtung von Deinem Balkon nach Westen markieren (Schaffhausen-Siblingen); von Dir aus gesehen hinter dem Hügel (?!). Aufnahmedistanz ca. 12-13 km.

Hat jemand von den Profis hier im Forum Blitzmessdaten zur Verfügung? Wie stark war dieser Blitz und wo war sein Einschlagort? Danke für die Antworten. Wäre wirklich interessant ein Foto, Daten und ein Augenzeugenbericht komplett zu haben.
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 22. Aug 2012, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.