Danke Alfred für die Trajektorien Rechnungen!
Die Allgemeine Lage könnte man somit auch so formulieren:
Heisse Luftmassen aus dem Gebiet von Neufundland sorgen bei uns besonders in den Bergen für rekordhohe Temperaturen
Also die Nordafrika Luft wäre somit vom Tisch. Das Ganze ist also relativ unspektakuläre, vor allem sehr subsidente Import-Ware aus Spanien. Übrigens noch durch Pyrenäen-Föhn zusätzlich erhitzte Luft über Zentralfrankreich (s. Previ-Temp), die bis morgen auch bei uns reinschwappt. Interessant wie unser MOS-MIX in Frankreich darauf reagiert: Er will über F sowohl heute wie auch morgen keine Station mit 40°, was ich mir wiederum nicht vorstellen kann. Da kommt wohl die "dämpfende" Statistik des MOS-Verfahrens in den Weg. Daher auch mit ein Grund für die Schwierigkeit abzuschätzen, wie heiss es denn bei uns wirklich werden soll.
Meine Einschätzung: Bei uns ist die Schichtung zu subsident für die "grösste" Hitze im Flachland. Rekordverdächtig wird's allenfalls in den Bergen. Gerade in der Nordostschweiz könnte der Sonntag mit etwas Bise und der trockenen Luft ein angenehmer Sommertag werden.

500 Geopotential und 850 hPa Temperaturen für Sa, 15 UTC

Previ-Temp Zentralfrankreich mit 27°C auf 850 hPa. Man beachte die labile Schichtung!

Previ-Temp NE-CH, Mittelland für Sonntag, 19.8., 14Z: Subsidenznäsli auf rund 950-850 hP, sowie schwache Bise...
(Quelle: MeteoSchweiz intern)
Gruss Andreas