Werbung
Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
-
habebo
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Nach dursicht einiger Karten sieht es ab dem WE nach einer Hitzwelle aus. Nachdem wir die letzten Tage endlich mal angenehmes Sommerwetter hatten könnte es ab dem WE richtig heiss werden und vielleicht sogar noch für Jahreshöchstwerte reichen. Gerne würde ich hier die Meinung der Profis im Forum zur kommenden Lage lesen.
Beste Grüsse in die Runde HABEBO.
Beste Grüsse in die Runde HABEBO.
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 23. Aug 2012, 12:36, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Titel leicht angepasst
Grund: Titel leicht angepasst
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Hoi zäme
Immerhin, gut ist
, dass die Tropenluft nicht allzu schnell, zu uns kommt!
Die folgenden Rückwärtstrajektorien [Zürich hPa] sind auf 144 Stunden gerechnet. Da können sich die Luftmassen doch einwenig
an unser Klima anpassen.
Ausserdem hätte es sogar noch so etwas wie eine ganz ganz leichte Biese drinnen, jetzt noch!

Für den 19. 20. & 21. August.
Gruss, Alfred
p.s. Das nicht zu ernst nehmen, da ich kein Profi bin!
Immerhin, gut ist
Die folgenden Rückwärtstrajektorien [Zürich hPa] sind auf 144 Stunden gerechnet. Da können sich die Luftmassen doch einwenig
an unser Klima anpassen.
Ausserdem hätte es sogar noch so etwas wie eine ganz ganz leichte Biese drinnen, jetzt noch!

Für den 19. 20. & 21. August.
Gruss, Alfred
p.s. Das nicht zu ernst nehmen, da ich kein Profi bin!
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 13. Aug 2012, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
Chicken3gg
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
GFS sieht mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit von Freitag ungefähr eine Woche lang 850er Temperaturen von über 15 Grad, was hier unten zumindest warme bis sehr warme Temperaturen bedeutet.
Die 20-22°C werden je nach Sonneneinstrahlung im Flachland gut 30, lokal bis 35°C geben.

http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... =580&y=350
Die 20-22°C werden je nach Sonneneinstrahlung im Flachland gut 30, lokal bis 35°C geben.

http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... =580&y=350
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Beim 12Z GFS von heute muss man wohl ein wenig aufpassen. Erscheint mir ein wenig komisch, TP von 16° aber Temperaturen von nur 13°. Da scheint der Lauf in der Zeit ein wenig verrutscht.
Aber sowas:

könnte in der Realität wohl für über 35° reichen. GFS ist da oft ein wenig zu tief.
EZ erscheint mir ein wenig konservativer, aber nur ein wenig.

Auf der EZ Karte war gestern noch die 36° Marke für den Rheingraben drin.
Bei nahezu ungehinderter Einstrahlung (von beiden Modellen gestützt) und nicht wirklich trockener Luftmasse (TP um 18°) liegen wohl lokal neue Rekorde drin.
Gruss
Dani
Quellen:
GFS: http://www.wettzentrale.de
EZ: http://www.wetter24.de
Aber sowas:

könnte in der Realität wohl für über 35° reichen. GFS ist da oft ein wenig zu tief.
EZ erscheint mir ein wenig konservativer, aber nur ein wenig.

Auf der EZ Karte war gestern noch die 36° Marke für den Rheingraben drin.
Bei nahezu ungehinderter Einstrahlung (von beiden Modellen gestützt) und nicht wirklich trockener Luftmasse (TP um 18°) liegen wohl lokal neue Rekorde drin.
Gruss
Dani
Quellen:
GFS: http://www.wettzentrale.de
EZ: http://www.wetter24.de
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Chicken3gg
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Erwärmt sich nicht trockene Luft besser als feuchte?Dani (Uster) hat geschrieben:
Bei nahezu ungehinderter Einstrahlung (von beiden Modellen gestützt) und nicht wirklich trockener Luftmasse (TP um 18°) liegen wohl lokal neue Rekorde drin.
Und Feuchte Luft => Dunst => weniger Sonneneinstrahlung. Oder stimmt meine Überlegung nicht?
-
Lösch dich endlich!
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Heiss wird es auf jeden Fall. Da die 25°-Isotherme den Weg zu uns schafft, müssten lokal 36 bis 37° drin liegen.
Weiss jemand, warum bei GFS die heisseste Luft immer in einem schmalen Streifen quer über die Alpen verläuft (Wallis, Gotthardgebiet,Graubünden)?
Weiss jemand, warum bei GFS die heisseste Luft immer in einem schmalen Streifen quer über die Alpen verläuft (Wallis, Gotthardgebiet,Graubünden)?
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Das schon. Aber höhere Taupunkte verhindern auch ein stärkeres Abkühlen in der Nacht, das wird den Tagesgang etwas ausbremsen und somit die Extreme kappen, aber möglicherweise den Tagesschnitt etwas anheben.Chicken3gg hat geschrieben:Erwärmt sich nicht trockene Luft besser als feuchte?
Und Feuchte Luft => Dunst => weniger Sonneneinstrahlung. Oder stimmt meine Überlegung nicht?
Höhere Temperaturen als 2003 sehe ich nach dem aktuellen Stand der Modelle nicht.
Weil die Fläche der Alpen in die 850er-Schicht hineinragt. Mittags wird da also die Bodentemperatur abgebildet statt jene der freien Atmosphäre. Wenn du einen ungefähr realisitischen Wert möchtest, schaue dir am besten die 18z-Karten statt die 12z an.Calvin Herisau hat geschrieben:Weiss jemand, warum bei GFS die heisseste Luft immer in einem schmalen Streifen quer über die Alpen verläuft (Wallis, Gotthardgebiet,Graubünden)?
Zuletzt geändert von Federwolke am Mo 13. Aug 2012, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Lösch dich endlich!
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
@ Federwolke
Vielen Dank für die Antwort.
Da hätte ich mit Einschalten des Hirn auch drauf kommen können.
Vielen Dank für die Antwort.
Da hätte ich mit Einschalten des Hirn auch drauf kommen können.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)
-
Chicken3gg
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
GFS mittlerweile (18Z) mit den ENS im Schnitt am Sonntag bei 23°C auf 850hPa und gut -10'°C auf 500hPa => 0°C Grenze auf rund 5'000m. Jahresrekord würde ich sagen.
Wird, falls sich die Wolken zurückhalten, für einen neuen Jahresrekord reichen. 36°C liegen problemlos drin. Ich denke da vor allem an die Walliser Täler und die auf Rekordjagd getrimmten Meteomedia Stationen dort, die teilweise nicht ganz WMO konform aufgestellt sind.
Für 36-37°C wirds wohl schon reichen. In Basel um die 35°C, Aaretal ebenfalls, evtl. leicht tiefer. Je nach Wind, je nach Bewölkung nachts.
Wird, falls sich die Wolken zurückhalten, für einen neuen Jahresrekord reichen. 36°C liegen problemlos drin. Ich denke da vor allem an die Walliser Täler und die auf Rekordjagd getrimmten Meteomedia Stationen dort, die teilweise nicht ganz WMO konform aufgestellt sind.
Für 36-37°C wirds wohl schon reichen. In Basel um die 35°C, Aaretal ebenfalls, evtl. leicht tiefer. Je nach Wind, je nach Bewölkung nachts.
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Hitzewelle ab/am kommenden WE 18.08.2012
Heute gab es in Basel 28,3 Grad trotz bescheidener Sonneneinstrahlung und "nur" 15 Grad (850hpa). Bei EZ klopfen ja am Sonntag sogar die 25er an. welche wohl jahreszeitlich das Höchstmögliche überhaupt darstellen. Sollte es wirklich volle Sonneneinstrahlung geben, könnten die 24 Grad im 850er, welche bei einem 592 gpdm wohl deutlich über 1500m liegen, auch durchaus in der NW-CH örtliche 37 bis 38 Grad produzieren.
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Di 14. Aug 2012, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
