Werbung

Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Synop: Luftmassenwechsel/Gewitter, 11./12. Mai 2012

Hoi zäme

Hurra der Frühling ist da! Und mit dem Frühling auch wieder unsere so heiss geliebten konvektiven Wetterlagen. Nachdem wir in den letzten Tagen bekanntlich bereits einen teils äusserst sehenswerten Vorgeschmack auf die Saison bekommen haben, deutet sich auf Donnerstag/Freitag dieser Woche nun eine (aus heutiger Sicht) interessante und vor allem vom konvektiven Potenzial her auch markante Wetterlage an. Inwiefern wir im Alpenraum letztlich tatsächlich von dieser Wetterlage betroffen sein werden ist derzeit noch unsicher. Aber wie gesagt: Aussehen tuts auf jeden Fall interessant!

Die beiden grossen Vorhersagemodelle ECMWF und GFS zeigen die grundlegende Wetterentwicklung auf Mitte Woche mittlerweile relativ ähnlich, sodass ich mir einen ausführlicheren Modellvergleich an dieser Stelle spare. Ich konzentriere mich in der Synop deshalb auf die Entwicklung, wie sie von GFS dargestellt wird.

Ausgangslage

Generell lässt sich sagen, dass sich bis Mitte Woche über Westeuropa eine anfangs noch eher zaghafte, später immer markanter ausgeprägte Frontalzone ausbildet. Verantwortlich für die Ausbildung dieser Frontalzone (oder auch Luftmassengrenze, wies beliebt) ist primär ein atlantischer Langwellentrog, der mit seiner Achse im Wochenverlauf ostwärts schwenkt. Bis Dienstag sollte die Sache eher ruhig ablaufen: Die Luftmasse über unseren Köpfen ist eher kühl, somit stabil geschichtet und energiearm. Bis dahin also kein Kawumm in der Atmosphäre.

Bodentief Nr. 1

Spannend ist aber das, was etwa ab Mittwoch passiert. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich der Langwellentrog – und vor allem die an dessen Vorderseite entlang wabernden Bodentiefs – so weit nach Osten voran gearbeitet, dass zunehmend Warmluftadvektion aus südwestlicher Richtung einsetzt. Am Mittwoch schwenkt ein erster Kurzwellentrog (Bodentief mit Kern verm. über der Nordsee) ostwärts, der die angefeuchtete und angewärmte Suppe schon einmal zaghaft zum kochen bringen wird. Das ganze dürfte aber wegen des Barosumpfcharakters der Wetterlage noch eher punktuell und v.a. topografisch ausgelöst/verstärkt erfolgen. Zudem verstärken sich hinter diesem ersten Streifschuss v.a. im Alpenraum Hochdruckeinfluss wie WLA (=Stabilisierung), da sich über der Biscaya schon ein neues, aus heutiger Sicht deutlich intensiveres Bodentief nähert. Dieses „frisst“ sozusagen seinem Vorgänger den Napf leer.

Bild Bild


Bodentief Nr.2

Dieses sich nun annähernde Bodentief und die damit (vermutlich) einsetzende Entwicklung finde ich aus heutiger Sicht besonders interessant. Bis am Donnerstagabend zieht das Tief unter ständiger Intensivierung in die Nordsee und dürfte kurz vor Dänemark wohl einen Kerndruck von unter 1000hpa erreichen. Am Südrand des Tiefs wird sehr warme Luft herangeführt, sodass die Temperaturen im Alpenraum, eventuell leicht föhnig unterstützt, bereits die 25 Gradmarke erreichen oder überschreiten werden. Punkto Gewitter wird am Donnerstag wohl noch nicht allzu viel passieren: Die Luftmasse ist trocken und eher hochdruckbestimmt, sodass bei uns Absinkprozesse dominieren dürften.

Bild Bild

Kaltfront

Interessant ist aber bereits zu diesem Zeitpunkt der Blick auf die 850er-Theta E’s. Das Bodentief führt nämlich eine markante Kalfront im Schlepptau. Die Trennlinie zwischen kühler Atlantikluft und feuchtwarmer WLA-Pampe über dem Kontinent sticht sofort ins Auge und muss in dieser Jahreszeit eigentlich bei jedem halbwegs wetterinteressierten Menschen die Alarmglocken bimmeln lassen!

Bild

Eine derartige Konstellation impliziert markante Luftmassen- und Temperaturunterschiede konzentriert auf engstem Raum. Die Front erreicht gemäss heutiger Darstellung in den Modellen bis Freitagabend den Alpenraum. Die Modelle simulieren zunächst am Donnerstagabend über Benelux und Westdeutschland teils starke Gewitter. Am Freitag deutet sich auch über Süddeutschland und der Schweiz die Bildung einer Gewitterlinie an, die in den Modellen allerdings noch eher zaghaft dargestellt wird.

Bild

Vieles dürfte in diesem Fall vom Timing der Kaltfront abhängen (zu früh = ungünstig, da zu wenig Energieaufbau). Beim Ablauf dieses Wetterwechselns stehen also noch grössere Fragezeichen im Raum. Über die einzelnen Indices (u.a. Cape, Feuchte, etc.) zu debattieren erscheint mir also noch etwas früh. Dennoch: Das angedeutete Potenzial ist meines Erachtens interessant, die Konstellation vielversprechend, die Jahreszeit passend. Wir sollten diese Entwicklung sicher weiter im Auge behalten!

Merci für Kritik, Korrekturen und Anregungen.
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 8. Mai 2012, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datum in Titel angepasst
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Super-Analyse Tinu!

Dem möchte ich noch einen Fast-Analogfall beifügen (40 Tage später im Jahr). Die Nacht zum 24.6.2002 werden wohl einige Nordschweizer nicht vergessen, als das Hagelwitter in der unüblichen zweiten Nachthälfte aufzog:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... und_Aargau

Hier noch die GFS-Analysen von damals:

Bild
Bild
Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fscfsreaeur.html


Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Na das tönt mal wieder recht interessant. Solang die kalte Luft nicht voreilt, wie letztes Jahr im August, sollte einiges möglich sein.

Interessant mal wieder bei den Medien. Die feiern das Sommerintermezzo am Donnerstag und Freitag, als obs am Wochenende wär. :roll:
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Calvin Herisau hat geschrieben:Na das tönt mal wieder recht interessant. Solang die kalte Luft nicht voreilt, wie letztes Jahr im August, sollte einiges möglich sein.

Interessant mal wieder bei den Medien. Die feiern das Sommerintermezzo am Donnerstag und Freitag, als obs am Wochenende wär. :roll:
Nur abwarten bis sich das ganze konkretisiert und der Fahrplan steht. Dann gibts dann plötzlich wieder "Horrorgewitter", "Monsterhagel" und dergleichen.

@Tinu: Danke für deine spannende Analyse, macht Freude zum lesen. Mal sehen was das Süppchen am Mittwoch so bringt.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Dani und Michi

Danke! Ist aber auch eine interessante Lage. Vor allem die Entwicklung dahin ist spannend.

Der aktuelle GFS-Lauf hat die Sache am Freitag übrigens verschärft!

Bild

Insgesamt mehr "Power", die Front kommt schneller. Fast schon lehrbuchhafte Trennung an der Front zwischen trocken-kühler Atlantikluft und feuchtwarm-brodelnder Mittelmeersuppe. Dazu kommt ein nahezu perfektes Timing für eine knackige präfrontale Konvergenzlinie in den Abendstunden. Und dazu am späteren Abend/Nacht noch eine Verschärfung des Gradienten im Alpenraum (=> Potenzial für kräftige Böen in den Alpentälern!). Huiuiui!

Mal schauen was die morgendlichen Läufe so bringen werden...
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 7. Mai 2012, 21:25, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Es ist zwar 1 Tag ausserhalb des dem Threadtitel vorgegeben Zeitraum,
aber ich möchte doch auf eine mögliche Gegenstromlage hinweisen!
Init; 07. 00Z Valid 11. 00Z bis 14. 12Z; 72 h back

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 7. Mai 2012, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

nennt man das nicht etwa luftmassengrenze ?
für dieses wochenende: Kampf der Luftmassen

ECMWF

Bild

Quelle: MeteoGroup


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Alfred »

Das ist doch kein Kampf, sondern nur eine Verdrängung durch die Übermacht!
Off Topic
Warum nur JPG bei so vielen Rottöne?      PNG
Gruss, Alfred

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von 221057Gino »

Alfred hat geschrieben: Das ist doch kein Kampf
sondern nur eine Verdrängung durch die Übermacht !
Off Topic
Warum nur JPG bei so vielen Rottöne ?      
PNG
Gruss Alfred
weiss ich nicht alfred ( sorry ! )
frag meteogroup ... nicht mich
die quelle habe ich ja angegeben

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=147747#p147747

http://www.wetter24.de/wetter-news/news ... sen-1.html

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von flowi »

Dani (Uster) hat geschrieben:
Calvin Herisau hat geschrieben:Na das tönt mal wieder recht interessant. Solang die kalte Luft nicht voreilt, wie letztes Jahr im August, sollte einiges möglich sein.

Interessant mal wieder bei den Medien. Die feiern das Sommerintermezzo am Donnerstag und Freitag, als obs am Wochenende wär. :roll:
Nur abwarten bis sich das ganze konkretisiert und der Fahrplan steht. Dann gibts dann plötzlich wieder "Horrorgewitter", "Monsterhagel" und dergleichen.
http://wetter.t-online.de/unwetterzentr ... 7844/index :!:

Antworten