Das sind bestimmt "unsere" Nordlichter wegen des starken SonnensturmsNfry hat geschrieben:Dachte ich zuerst auch aber Niederschlagsstreifen waren es bestimmt keine, denn der "Streifen" war weit und breit das Einzige auffällige Objekt. Wie gesagt sog es obere Wolken mit sich auf...Chicken3gg hat geschrieben:Niederschlagsfallstreifen? Tief hängende Wolken?
Werbung
Gewitter/Schauer 03.03.2012 / 04.03.2012 / 08.03.2012
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Entdeckung am Himmel 8.3.2012
-
Chicken3gg
Re: Entdeckung am Himmel 8.3.2012
Tja, und doch ist es ein Niederschlagsstreifen - oder eine Begleiterscheinung von solchen Schauerwolken.
Als Vergleich hier ein Foto, das ich auf Mallorca aufgenommen habe:

schräg von oben rechts nach unten links verlaufen Sonnenstrahlen, das andere sind Niederschlagsstreifen, von den vorherrschenden Winden entsprechend verformt - wie auch in deinem Foto.

Hier noch vergrössert... gibt sicher bessere Aufnahmen

Als Vergleich hier ein Foto, das ich auf Mallorca aufgenommen habe:

schräg von oben rechts nach unten links verlaufen Sonnenstrahlen, das andere sind Niederschlagsstreifen, von den vorherrschenden Winden entsprechend verformt - wie auch in deinem Foto.

Hier noch vergrössert... gibt sicher bessere Aufnahmen

Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 8. Mär 2012, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Entdeckung am Himmel 8.3.2012
Hi,
das Bild zeigt - sofern man es aus der Ferne überhaupt 100% richtig beurteilen kann - sehr intensive Fallstreifen. Dein Beschreibung, dass die Wolken "eingesogen" hat, ist schlüssig. So schaut's aus, wenn Auf- und Abwinde in der Wolke eng begrenzt beianderliegen. Die gebogene Form des Fallstreifens ist ein schöner Indikatur für die Bodenreibung. In der Höhe wird der Niederschlag konstant fortgetrogen, die Virga (Fallstreifen) sind gerade. Zum Boden hin nimmt der Wind durch Bodenreibung ab, der Niederschlag bleibt gegenüber jenem in der Höhe, zurück und bildet diese gebogene Form. Zusätzlich wirken die Abwinde auf die Virag ein, denn die Luft muss am Boden ja zwangsweise zur Seite wegströmen. Manchmal wurden aus solchen Beobachtungen schon "Tornados" herbeigeredet.
das Bild zeigt - sofern man es aus der Ferne überhaupt 100% richtig beurteilen kann - sehr intensive Fallstreifen. Dein Beschreibung, dass die Wolken "eingesogen" hat, ist schlüssig. So schaut's aus, wenn Auf- und Abwinde in der Wolke eng begrenzt beianderliegen. Die gebogene Form des Fallstreifens ist ein schöner Indikatur für die Bodenreibung. In der Höhe wird der Niederschlag konstant fortgetrogen, die Virga (Fallstreifen) sind gerade. Zum Boden hin nimmt der Wind durch Bodenreibung ab, der Niederschlag bleibt gegenüber jenem in der Höhe, zurück und bildet diese gebogene Form. Zusätzlich wirken die Abwinde auf die Virag ein, denn die Luft muss am Boden ja zwangsweise zur Seite wegströmen. Manchmal wurden aus solchen Beobachtungen schon "Tornados" herbeigeredet.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Do 8. Mär 2012, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Chicken3gg
Re: Entdeckung am Himmel 8.3.2012
siehe http://www.wettermelder.sf.tv/benutzer/ ... llstreifen
wobei dies echt nach einem Wirbel aussieht...
wobei dies echt nach einem Wirbel aussieht...
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Entdeckung am Himmel 8.3.2012
Hallo Nfry
Wie schon mehrfach erwähnt, zeigt dein Bild ziemlich sicher einen Niederschlagsstreifen. Ich denke aufgrund der weisslichen Farbe dabei an einen Graupelniederschlagsstreifen.
Habe gestern auch welche gesehen und fotografiert.
Gruss Chrigi
Wie schon mehrfach erwähnt, zeigt dein Bild ziemlich sicher einen Niederschlagsstreifen. Ich denke aufgrund der weisslichen Farbe dabei an einen Graupelniederschlagsstreifen.
Habe gestern auch welche gesehen und fotografiert.
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Schauer 03.03.2012 / 04.03.2012 / 08.03.2012
Hoi Zäme
Das sah Gestern Nachmittag schon ganz "heftig" aus, eine dunkle Wand bis an den Boden und daneben Sonnenschein!... leider nur Handypics...sorry!
A1 Richtung Bern, Höhe Würenlos -16.25h

Graupel in Aarau, 17.30h

Grüsse Crosley
Das sah Gestern Nachmittag schon ganz "heftig" aus, eine dunkle Wand bis an den Boden und daneben Sonnenschein!... leider nur Handypics...sorry!
A1 Richtung Bern, Höhe Würenlos -16.25h
Graupel in Aarau, 17.30h
Grüsse Crosley
- Haene
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1156 Mal
- Danksagung erhalten: 1090 Mal
Re: Gewitter/Schauer 03.03.2012 / 04.03.2012 / 08.03.2012
Hallo zusammen.
Am 8. März 2012 Nachmittags gab es verbreitet Graupelschauer. Der Donnerradar war voll davon. Einige Schauer über der Nordschweiz und Süddeutschland waren in der Intensität im gelben Bereich, was für Schee- und Graupelschauer recht heftig ist. Intensive Graupelschauer können die Sicht stark beeinträchtigen und sehen von aussen aus der Distanz recht kompakt oder undurchsichtig aus.
@ Nfra: Ich möchte dich nicht enttäuschen aber ich denke, auf deinem Foto sehen wir einen besonders intensiven Fallstreifen eines Graupelschauers. Eine ‚Ecke‘ dieses Graupelschauers wird von der indirekten Einstrahlung der Sonne beleuchtet. Das sieht dann so aus wie ein heller Schlauch. Weiter rechts ist ein breiterer Teil des Fallstreifens ebenfalls etwas heller beleuchtet, während links vom ‚Schlauch‘ der Fallstreifen im ‚Schatten‘ liegt.
Zitat Nfry: ‚ Er drehte sich nicht. Aber er sog die Wolken über ihm in sich hinein. ‘
Der dichte Graupelschauer fällt aus der Wolke. Das sieht dann so aus als ob die Wolke in den Fallstreifen hinein gesaugt wird.
Ich weiss, das ist völlig unspektakulär, scheint mir aber am glaubwürdigsten zu sein.
Dies ist ein Erklärungsversuch eines Hobbymeteorologen. Das kann vermutlich ein Fachmann resp. Fachfrau in diesem Forum genauer erklären.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Am 8. März 2012 Nachmittags gab es verbreitet Graupelschauer. Der Donnerradar war voll davon. Einige Schauer über der Nordschweiz und Süddeutschland waren in der Intensität im gelben Bereich, was für Schee- und Graupelschauer recht heftig ist. Intensive Graupelschauer können die Sicht stark beeinträchtigen und sehen von aussen aus der Distanz recht kompakt oder undurchsichtig aus.
@ Nfra: Ich möchte dich nicht enttäuschen aber ich denke, auf deinem Foto sehen wir einen besonders intensiven Fallstreifen eines Graupelschauers. Eine ‚Ecke‘ dieses Graupelschauers wird von der indirekten Einstrahlung der Sonne beleuchtet. Das sieht dann so aus wie ein heller Schlauch. Weiter rechts ist ein breiterer Teil des Fallstreifens ebenfalls etwas heller beleuchtet, während links vom ‚Schlauch‘ der Fallstreifen im ‚Schatten‘ liegt.
Zitat Nfry: ‚ Er drehte sich nicht. Aber er sog die Wolken über ihm in sich hinein. ‘
Der dichte Graupelschauer fällt aus der Wolke. Das sieht dann so aus als ob die Wolke in den Fallstreifen hinein gesaugt wird.
Ich weiss, das ist völlig unspektakulär, scheint mir aber am glaubwürdigsten zu sein.
Dies ist ein Erklärungsversuch eines Hobbymeteorologen. Das kann vermutlich ein Fachmann resp. Fachfrau in diesem Forum genauer erklären.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
- Haene
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1156 Mal
- Danksagung erhalten: 1090 Mal
Re: Gewitter/Schauer 03.03.2012 / 04.03.2012 / 08.03.2012
Hallo zusammen
Sorry, die genaue Beschreibung des Fallstreifens ist schon da. Danke an Stefan Hörmann. Hab ich nicht gesehen.
Gruss vom Hans-Jörg
Sorry, die genaue Beschreibung des Fallstreifens ist schon da. Danke an Stefan Hörmann. Hab ich nicht gesehen.
Gruss vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
- Nfry
- Beiträge: 165
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5727 Oberkulm
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Gewitter/Schauer 03.03.2012 / 04.03.2012 / 08.03.2012
Danke an Alle, die sich die Mühe gemacht haben, meine Frage zu beantworten
. In diesem Fall war es also ein Fallstreifen. Nur das "hineinsaugen" der Wolke hat mich auf die Idee gebracht, im Forum zu fragen. Trozdem war es ziemlich spektakulär, für einen Fallstreifen natürlich.
Gruss
Niko
Gruss
Niko
