Werbung

Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Januar

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Januar

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Es dürfte nicht allzu schlimm werden, denn es kommt nicht so recht zügig voran!

Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Rontaler »

Salü Alfred

Vielen Dank für den Thread, ich glaube es ist an der langsam Zeit einen zu eröffnen. ;)

Der folgende 0z EZ-Modellhickser erinnert mich vom Setup her unweigerlich an die Lage an den Donnerstag, 13.12.2001 (vgl. https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=182) :frost: Eine nette Kaltluftbombe:

Bild

Bild

Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr/modeles/ecmwf.php

Irgendwann muss er ja kommen, der Winter! Lieber jetzt als wie im Rekordschlechtwinter 2006/2007, als der ganz grosse Schnee erst am 19. - 23.03.2007 gekommen ist!

Grüsslis
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 21. Jan 2012, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

diese Heizöl-Aufess-Bombe ist mir auch ins Auge gesprungen. Der gestrige Lauf von EZ hatte sie ebenfalls schon drin, allerdings zog sie dort noch in Richtung nördlicher Nachbar.

Ziemlich wahrscheinlich ist für mich ein tendentielles Einsickern der Kaltluft aus Osten, sobald die Westströmung vom Atlantik gegen den Kontinent nachlässt. Es ist quasi schon fast hydrostatisch unausweichlich, denn der kontinentale Kaltuftstapel ist hoch in der Jahreszeit und fliesst wie Creme nach Westen, sobald nicht mehr mit Westwind draufgehalten wird.

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Es dürfte aber nur ein kurzes Intermezzo sein, denn die streng führende Hand von
oben lässt nur für ein paar Tage nach, sodass unten die Kaltluftknöpfe machen was
sie wollen, eben so in Richtung Westen driften.

Das lasche Regime befindet sich so um den 26. Januar vor Neufundland/Labrador,
wo die Strömung auf 40 hPa gegen 2 m/sek. zusammenbricht, weil etwas herein-
kommt, das an sich nicht normal ist. Aber das ist ein anderes Kapitel!

Gruss, Alfred

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

wehe es wird saukalt!! die ganzen letzten wochen hatten wir nix anderes als sauwetter und just auf die skiferien hin soll es saukalt werden? für mich gibt's nix schlimmeres als -15°C oder drunter... da hoffe ich doch sehr, dass das nicht so kommt oder sonst wirklich nur gemässigt...
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ich habe schon lange nichg mehr eine solch schöne "Spaltung" des Bodendrucks in zwei "Hälften gesehen". Das Hochdruckgebiet welches uns zum ersten Mal einen Hauch Winter bringen KOENNTE, bedeckt den gesamten Euro-Asiatischen Kontinent. Sollte es noch eine Brücke zum Azorenhoch bilden, hätten wir vom Atlantik bis an Japans Südspitze durchgehend hohen Luftdruck gewürzt mit verschiedenen Höhenkaltluftkörpern am Südrand.

Sollte diese Druckverteilung so oder ähnlich eintreffen, sind die Chancen auf einen kalten Februar durchaus noch intakt. Ob auch Schneefälle zu erwarten hängt wohl davon ab, ob es ein KLT aus Osten bis nach Deutschland schafft oder ob sich vielleicht ein 4-er Druckfeld ergibt, bei welchem die atlantischen Tiefs gegen das asiatische Hoch-Bollwerk anrennen, ins westliche Mittelmeer abtropfen und dann im Idealfall aus Süden oder Osten Aufgleitschneefälle einsetzen lassen.

Zumindest die Grosswetterlage scheint für Mitteleuropa winterfreundlicher zu werden. Ob das vorhande Potential ausgeschöpft werden kann, werden wir wohl frühestens in einer Woche wissen. Natürlich ist auch die Gefahr einer Kahlfrostlage gross, doch zumindest stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich der atlantische Einfluss für ein paar Tage aus dem zentralen und östlichen Mitteleuropa verabschiedet

Bild

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Update für 31. Jan. 12z:

Bild

Die Mitternachtswerte lasse ich mal weg :unschuldig: ; für 2.Feb. 12z (hellgrün = 0° C, dunkelgrün = -4° C:
Bild

Der Lichtblick :-D !
Bild

Gruss, Alfred


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Stefan Hörmann »

Vielleicht sollte ich mich an meine Worte von vor einiger Zeit erinnern. :-)

Kannst Du mal schauen, ob Dein Russenhoch ein warmes Höhenhoch ist?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Rontaler »

@ Alfred/Stefan Hörmann: Bitte einmal den Kontrolllauf 24.01.12/12z :shock: :frost: :

Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr/cartes_obs/gens ... =620&y=350 (Gitterpunkt Emmen/Luzern)

@ All: Als wie gesichert kann man die Kältekeule betrachten?

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Von der milden West- zur gemässigten Ostlage per ende Ja

Beitrag von Alfred »

Hoi @Damian

Du musst nur die zwei vorherigen Läufe anschauen :mrgreen: !

Also ich beschränke mich auf jeweils den 00Z-Lauf, ausser
bei ECMWF, da gibt es wenigsten nur zwei und wenn dann
das nicht genügt, kann ich mir immer noch die (50 + 2 EPS)
x 13 anschauen, z.B. 24.01. 12z plus 168h:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Volle Grösse, nochmals ins Bild klicken.

Aber ich weiss nicht was Cluster bedeutet, oder was die
für auswirkung, wettertechnisch haben :?:

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 24. Jan 2012, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten