Ich habe schon lange nichg mehr eine solch schöne "Spaltung" des Bodendrucks in zwei "Hälften gesehen". Das Hochdruckgebiet welches uns zum ersten Mal einen Hauch Winter bringen KOENNTE, bedeckt den gesamten Euro-Asiatischen Kontinent. Sollte es noch eine Brücke zum Azorenhoch bilden, hätten wir vom Atlantik bis an Japans Südspitze durchgehend hohen Luftdruck gewürzt mit verschiedenen Höhenkaltluftkörpern am Südrand.
Sollte diese Druckverteilung so oder ähnlich eintreffen, sind die Chancen auf einen kalten Februar durchaus noch intakt. Ob auch Schneefälle zu erwarten hängt wohl davon ab, ob es ein KLT aus Osten bis nach Deutschland schafft oder ob sich vielleicht ein 4-er Druckfeld ergibt, bei welchem die atlantischen Tiefs gegen das asiatische Hoch-Bollwerk anrennen, ins westliche Mittelmeer abtropfen und dann im Idealfall aus Süden oder Osten Aufgleitschneefälle einsetzen lassen.
Zumindest die Grosswetterlage scheint für Mitteleuropa winterfreundlicher zu werden. Ob das vorhande Potential ausgeschöpft werden kann, werden wir wohl frühestens in einer Woche wissen. Natürlich ist auch die Gefahr einer Kahlfrostlage gross, doch zumindest stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich der atlantische Einfluss für ein paar Tage aus dem zentralen und östlichen Mitteleuropa verabschiedet
