Werbung

FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Stefan Hörmann hat geschrieben:
Dani (Uster) hat geschrieben:Nach NAE wohl den ganzen Tag Schneefall morgen für weite Teile der Schweiz:
Quelle: http://www.weatheronline.co.uk
FS im 12Z auch leicht kälter. Bin mir jedoch auch nicht so sicher ob es doch nicht alles wegschifft.
Gruss
Dani
Hi,

bis am Donnerstavormittag in weiten Teilen der Ostschweiz noch Schneefall bis in die Täler wahrscheinlich. Am Alpenrand aber wahrscheinlich rasche Durchmischung aus ausräumen der Kaltluft. Ich denke, am Mittwoch kann es gerade so überall noch zu Nassschnee reichen.
Ist die Frage wie mächtig der Kaltluftsee noch ist. Bei positiven 925hpa Temperaturen habe ich da so meine Bedenken das da noch viel Kaltluft übrig ist.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

habebo
Beiträge: 95
Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von habebo »

Langsam springen immer mehr Wetterdienste auf den kräftigen Schneefall von morgen. Traut sich jedoch niemand eine genauere Prognose betreffend der SFG zu machen. Was meinen die Profis hier könnte es im Flachland Region Zürich für durchwegs Schnee reichen?

Gespannte Grüsse


Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

WRF mit doch beträchtlicher Niederschlagssumme bis morgen Abend

Bild

Chicken3gg

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Lee-Gebiete Jurasüdfuss, Basel, Schaffhausen?

@ Michael: Das hat mich auch erstaunt. 10-15cm bei einer Gegend, die bis auf rund 800m rauf geht... Merkwürdig

Möhlin auch mit Warnstufe rot:
In der Nacht zum Dienstag zieht ein Schneefallgebiet auf und es setzt länger anhaltender und vor allem im Weststaulagen auch ergiebiger Schneefall ein. Dabei muss bis in die Täler mit 5 bis 10 Zentimetern Neuschnee gerechnet werden, in Lagen um 700 Meter auch mit rund 15 Zentimeter.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 19. Dez 2011, 20:36, insgesamt 3-mal geändert.

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

Chicken3gg hat geschrieben:Lee-Löcher Jurasüdfuss, Basel, Schaffhausen?
Merkwürdigerweise hat Meteocentrale für Schaffhausen Warnstufe rot bezüglich Starkschneefälle drin :-)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Michael (Gossau ZH) hat geschrieben:
Chicken3gg hat geschrieben:Lee-Löcher Jurasüdfuss, Basel, Schaffhausen?
Merkwürdigerweise hat Meteocentrale für Schaffhausen Warnstufe rot bezüglich Starkschneefälle drin :-)
Immerhin erreicht uns morgen sehr feuchte Okklusionsluft mit ner precipitable Water von 10-12mm in 700 hPa. In den Staubereichen kann es gut und gerne 50cm Neuschnee/12h geben. In einigen Gebieten sind sogar 70cm denkbar.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Gerade der Jurasüdfuss ist bei solchen Lagen mit Warmfronten doch eher ein Schneeloch, da sich dort die Kaltluft meist gut halten kann, oder?

Der Schneefallgrenze traue ich noch nicht so ganz. Die 850hpa-Temperatur sollte gemäss WRF nicht über -1°C hinaus gehen. Aber darunter gibt es eine prognostizierte Warmluftnase in 925hpa mit bis zu +2°C:
Bild

Ob das trotzdem reicht für Schnee? Die Frage ist, wie mächtig diese Warmluft ist. Bodennah kann sich jetzt immerhin Kaltluft sammeln. Aktuell hats hier kurz vor Aufzug der Bewölkung bereits -5°C.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mo 19. Dez 2011, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


urbi

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von urbi »

Der Schnee kommt und geht und kommt und ge.............................

Bild
Bild
Prognose Europa IMK-IFU ( Nicht zu sehr auf die Mengen schauen.)

.....................ht und kommt und geht und kommmm.............und geeehhh......ufff :-? ...Jedes Jahr.



Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Mo 19. Dez 2011, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Rontaler »

@ Thomas: Ich bin guter DInge, dass es reicht mit Schnee bis runter - auch in der kritischen Phase am Nachmittag bis in die Abendstunden. Das von Dir gezeigte Warmluftnäsli mit 1-2 Grad Plus soll sich gem. Geopot. zwischen 740-770 Metern über Meer einschleichen. Wenn sich nun in Tälern resp. Gebieten mit Hügeln gleich oder höher 800 Meter (z. B. Gürbetal, Thun, Region Interlaken, Ob-/Nidwaldner Talschaft, Urner Reusstal, Schwyzer Talkessel, Glarus, Churer Rheintal) das in der Nacht aufgeblasene Kaltluftpolster halten kann, sollten selbst auch diese sehr grenzwertigen Temperaturen für Nassschnee oder bei schwachem Niederschlag allenfalls auch mal Schneeregen/Nieselregen ausreichen. :)

Ich glaube das Ding morgen Dienstag steht und fällt mit der Durchmischung der Luftmassen. Das Kaltluftpolster sollte eigentlich mächtig genug sein, um der Durchmischung widerstehen zu können, aktuell bei uns - 4.1 °C und sinkend. Nichtsdestotrotz ist für mich die Sache spätestens dann gelaufen, wenn der West-/Nordwestwind z. B. als erstes am ehesten in der Region Luzern das Feuer ausmacht. Die Folge wäre als erstes Niederschlagsabschwächung, ergo schwindende oder gänzlich versiegende Niederschlagsabkühlung und in der Folge ein noch leichteres Spiel für den Wind bis ganz zum Boden durchzugreifen. Alles Weitere wäre dann flüssig.... We shall see...

Andere Meinungen? Pro bzw. Kontra?

Gruess
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 19. Dez 2011, 22:39, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Guten Abend Forumsgemeinde

Nach langer Zeit erscheine auch ich mal hier aktiv im Forum. Kein Wunder, jetzt wo das Spannende erst losgeht :-D

Sieht wohl so aus, dass es diese Nacht ganz schön abkühlen wird. Hier derzeit schon fast -3°C, bei einer kleinen Schneedecke (Grashälmchen schauen noch ein bisschen hervor :) ).
Die Frage aller Fragen ist ja, wie viel Schnee nun tatsächlich zusammenkommen wird im Mittelland. Ich glaube das sollte man auf's NCST verschieben. Zwar bleiben die 850er durchwegs negativ, wie schon angedeutet sind aber die 925er dafür zwischendurch im positiven Bereich. Um real zu bleiben, schätze ich die Neuschneesummen im zentralen und östlichen Mittelland auf 2-7cm. Immerhin ist es besser kleine Ziele zu setzen, und später überrascht zu werden, zumal theoretisch mehr drinliegen würde :-D Ich glaube jedoch dass sich die Schneefallgrenze (jetzt mal unabhängig von der Niederschlagsintensität) je östlicher man ist, sich auch länger tief hält.

Sind die Temperaturen bei Niederschlagsbeginn noch im negativen Bereich? Schneit es eher während der "kälteren" Phase oder während der "wärmeren" Phase? Wie warm wird es überhaupt, wie stark ist die Intensität des Regens/Schneefalls? Wie gross ist der Kaltluftsee und wie lange kann er sich halten? Es ist alles so knapp, dass man es auch so kurz davor nicht sagen kann.

Darum für alle "Newcomer" in der Meteorologie: Wie ich selbst miterleben durfte, ist es besser abzuwarten und zu schauen was die Front bringt. Eins ist sicher, es wird weiss beginnen, wie weiss es nun wirklich wird, kann man nur morgen sagen.

Ich bin kein "Profi-Wetter-Frosch", habe früher aber selber zu viel fantasiert und war voller Vorfreude, dass ich anschliessend oft enttäuscht war. Erspart es euch und geniesst die weisse Pracht morgen. :-D !

Anbei noch eine "Neuschneeprognosenkarte", die bisher immer sehr gut lag:
Bild
Neuschneesumme von morgen 06 Uhr bis Mittwoch 06 Uhr... Quelle: http://www.powderguide.com/wetter.php?ID_Sub=2802

Gruess, Mladen
Zuletzt geändert von Mladen (Kreuzlingen) am Mo 19. Dez 2011, 22:57, insgesamt 4-mal geändert.

Antworten