@ Andreas (Winterthur)
Hoi. Ich mach's kurz. Der ursprünglich in den Modellen (GFS, 04./05. Okt.) gerechnete Sekundärtrog ist völlig verschwunden; der KLT, der noch gestern in Richtung Süditalien (im späteren Lauf nach Griechenland) hätte abtropfen sollen, gibt's nicht mehr. Wohl ist die markante KF, welche in der Nacht auf Morgen die CH überquert schön definiert und ihn den ThetaE-Werten gut zu erkennen. Doch Ostitalien und Nordadria (Istrien) habe ich als Target aufgegeben; mir ist das Risiko einer einsetzenden Bora einfach zu gross; die Bedingungen dafür einfach zu offensichtlich.
So habe ich gestern Abend mit Andreas (Dr. Funnel) die doch recht interessante Situation in der Bucht bei Genua und etwas südlich angeschaut - und zwar um 06z, also kurz nachdem sich wie gewohnt ein Leetief (diesmal scheint es ein Vc zu sein) bildet. Zwar scheint der Kaltluftvorstoss im Bereich des Rhonetals, also trogrückseitig, mit einer Mistralsignatur, für den Abriss der KF westlich des Alpenkammausläufers verantwortlich zu sein (und der vorrückende Keil des Azorenhochs dürfte nicht zu unterschätzen sein); doch durch das Genuatief wird von Bastia her feuchtwarme Meeresluft an italiens Nordwestküste in die Bucht geschaufelt und trifft dort auf die von Nordnordwest einbrechende Kaltluft. Bei Lightningwizard ist demenstprechend eine markante Bodenkonvergenz modelliert. Etwas CAPE (rd. 700 J/kg), orographische Bedingungen im Bereich Massa Carrara, rd. 26° Grad Celsius Meerestemperatur, Feuchteadvektion aus SW und ein Tiefdruckkern im Küstenbereich dürften gute Bedingungen für Wasserhosen sein, was u.a. bei Lightningwizard im Tornadoparameter auch markiert ist. Sogar der Superzellenparameter bei GFS spricht an..... Spannende Sache also; kribbelt wieder unter den Fingernägeln und wir sind bereits in den Startlöchern, warten aber noch die neusten Läufe ab.
Kärtchen:
TP's von 16° Grad Celsius könnten reichen...
Was meinst Du?
Gruss Cyrill