Werbung

FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

Mache hier mal ein Thread für den woll ersten kräftigen Kälteeinbruch in diesem Frühherbst auf.

Laut Meteoschweiz solls ja aufs Wochenende rapit kühler werden ( Sonntag 13°C) Denke das könnte doch noch etwas action in der Wetterküche geben oder?

Nun übergieb ich die weitere Entwicklung den Profis. ;)

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Es sind ja immer noch 120-140 Std. bis zum Zeitpunkt. Ich bin skeptisch, ob der Kälteeinbruch wirklich so markant ausfallen wird (SFG bis 1600m, T-max 10-15°C im Mittelland). Es gibt durchaus auch "abgemilderte" Berechnungen.

Gruss, Uwe


stefano (Ennetmoos)
Beiträge: 302
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 12:14
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von stefano (Ennetmoos) »

Am Sonntag gibt es tatsächlich eine deutliche Abkühlung!! Die Temperaturen pendeln zwischen 13-15°C nicht mehr, auch im Mittelland! :frost:

congestus
Beiträge: 15
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:41
Geschlecht: männlich

Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von congestus »

Ja, es ist mit markanter Abkühlung zu rechnen!

Ein kräftiges Tief formiert sich am Samstag über den Britischen Inseln -> die Schweiz gelangt in Südwestanströmung,
Auf Sonntag greift das Tief dann mit Trog und aktiver Kaltfront weit nach Süden aus... die Schweiz wird dabei von Nordwest (Sonntagmorgen) nach Südost (Montagmorgen) überquert,
...entlang der Alpen werden Montagmorgen von GFS und EZ auf 850hPa zwischen 0 und +4 Grad modelliert
--> inneralpin (vor allem im östlichen Teil der Alpen) dürfte es die Schneefallgrenze somit ordentlich nach unten drücken ;-)

Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Kaltfront, 17.09.11

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Servus zäme
Das ist mein erstes Thema.

Damaro, Bern

Re: Kaltfront, 17.09.11

Beitrag von Damaro, Bern »

14pyroman hat geschrieben:Servus zäme
Das ist mein erstes Thema.
@ 14pyroman
Was wolltest du mit deinem Beitrag sagen? Ich kann dir nicht folgen :neinei:.
Nun zu meiner Einschätzung der kommenden zwei Tagen:
GFS und WRF rechnen am Samstag um 12:00 UTC noch mit verbreitet ca. 20 bis 23 Grad.

Bild

Bild

27 Stunden später also um 18:00 UTC rechnet GFS nur noch Werte zwischen 5 und -1 Grad. Ich sage nur :frost:.
Bild

Ich bin gespannt wie WRF diesen Termin berechnen wird.

Quelle der Karte von WRF:
http://www.modellzentrale.de/WRF/index.php

Liebe Grüsse

Mike Siggenthal
Beiträge: 91
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 12:26
Wohnort: 5417 Untersiggenthal

Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von Mike Siggenthal »

Je nach Timing gibt das einen ungemütlichen Greifenseelauf. Meine Gruppe der lahmen Hobbysportler startet ja erst gegen 4 Uhr. :schirm:


Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Kaltfront, 17.09.11

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Damaro, Bern hat geschrieben:
14pyroman hat geschrieben:Servus zäme
Das ist mein erstes Thema.




@ 14pyroman
Was wolltest du mit deinem Beitrag sagen? Ich kann dir nicht folgen :neinei:.
Nun zu meiner Einschätzung der kommenden zwei Tagen:
GFS und WRF rechnen am Samstag um 12:00 UTC noch mit verbreitet ca. 20 bis 23 Grad.

Bild

Bild

27 Stunden später also um 18:00 UTC rechnet GFS nur noch Werte zwischen 5 und -1 Grad. Ich sage nur :frost:.
Bild

Ich bin gespannt wie WRF diesen Termin berechnen wird.

Quelle der Karte von WRF:
http://www.modellzentrale.de/WRF/index.php

Liebe Grüsse
Huch! Des sollte eigendlich ein neuer Thread sein. Ist wohl am falschen Ort gelandet. :oops:
@damaro: sorry.

Grüsse

14pyroman
Zuletzt geändert von Töbu(Subingen) am Do 15. Sep 2011, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Der neuste EZ Hauptlauf verlangsamt den Abtropfungsprozess, lässt den Höhentrog westlich von uns nach Süden amplifizieren. Längere Gegenstromlage und damit ergiebige Niederschläge in der Ostschweiz, insbesondere Alpen. Interessant wird da natürlich die Schneefallgrenze. Die könnte so durchaus auch unter 1500 Meter absinken.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Langsam aber sicher kristallisieren sich die Details zur kommenden Gegenstromlage am Sonntag heraus.

Die Modelle reagieren markant auf Starkniederschläge, nicht verwunderlich bei der synoptischen Situation. Verlangsamender ausgeprägter Trog, welcher früher oder später über uns abtropft. Starke südliche Höhenwinde, stationäre Situation, so am stärksten betroffen der zentrale und östliche Alpennordhang sowie Nord- und Mittelbünden. Die grössten Niederschlagsmengen jedoch am Alpensüdhang, dort jedoch weniger aussergewöhnlich. Aufgrund der rasch und mächtig vorstossenden Kaltluft aus Nordwesten stellt sich eine optimale Gegenstromlage ein.
Cosmo7 simuliert 50-100 mm in den erwähnten Regionen, davon fast alles in knapp 24 Stunden, GFS ähnlich. Und das ist viel! Erwähnenswert die auf der Alpennordseite rasch sinkende Schneefallgrenze auf 2000 m. In den Regionen mit länger anhaltendem Starkniederschlag denkbar bis 1000 m, eigentlich auch drunter ;-)

Erinnern wir uns an eine ähnliche Wetterlage; 5. September 1984: damals 4 cm Neuschnee in Chur, 5 cm in Schiers auf 600 m, 25 cm in Davos, 36 cm in Arosa, 24 cm in Disentis, 40 cm in Alvaneu auf ca. 1100 m, 50 cm auf dem Säntis.

Ich kann mich noch gut an diese Nacht in Klosters auf 1100 m erinnern. Am Tag zuvor starker anhaltender Regen, dabei Sicht bis auf die Bergspitze wo es gegen Abend langsam weiss wird. Plötzlich in der zweiten Nachthälfte Mausmäuschen still, keine Geprassel mehr auf dem Dach, am morgen dann erstaunlich hell draussen und ca. 40 cm Neuschnee. Natürlich viele Bäume wegen dem schweren Schnee geknickt usw.. Tagsüber dann mit nachlassender Intensität und Strahlung wieder in Regen übergehend, 2 Tage später keine Spur mehr vom Weiss.

Natürlich besteht Unsicherheit über genaue Position und Zeit der Abtropfung. Findet der Vorgang weiter östlich als momentan simuliert statt, reduzieren sich natürlich die Niederschlagsmengen deutlich.

Nachfolgend die GFS Niederschlagssummenprognose für die nächsten 72 Stunden:

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 16. Sep 2011, 08:59, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten