Werbung

FCST, Gewitter 07.07.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von agio »

Bodenkonvergenz morgen laut UKNA, hoffentlich kommts so :-)

Bild

Der Föhn dürfte morgen auch noch eine Rolle spielen!

Saluti

Alex

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Stimmt schon: Front und Konvergenz hocken am Donnerstag bei uns ziemlich aufeinander. Die Bodenkonvergenzen im Windfeld sind aber – egal wo wir sie nun terminologisch dranhängen – auf jeden Fall vorhanden. Und das macht die Lage durchaus brisant!

Von einer Kaltfront mag ich nach wie vor nicht sprechen. Dazu fehlts meines Erachtens einfach an allen Ecken und Enden. Und ja, solche Synop-Diskussionen sind toll. Sollten wir öfter führen. Leider fehlt mir häufig die Zeit dafür, was mich speziell im Sommer dann schon wurmt.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Rontaler »

Sali zäme

Was ist eigentlich mit heute? Am Morgen bereits ausgedehnte Ac floc Felder:

Bild

Aktuell ein sehr unaufgeräumter Himmel, viele Wolkenfelder in mittleren und höheren Stockwerken, v. A. Ac floc/cas und Sc/S. In Richtung Napfgebiet bereits einige TCU.

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Badnerland »

Sali,

schöner Forecast Thread bislang, vielen Dank an alle ;-)

Ich möchte auch noch etwas Senf dazu abgeben, da ich die kommende Lage sehr interessant finde. Ich möchte den Fokus noch auf zwei Punkte setzen, zum Einen dämpft die Nähe zur Luftmassengrenze etwas meine Erwartungen (Bewölkung, mangelnde Einstrahlung, weniger Labilität) - ganz unabhängig davon ob nun Kaltfront (Tendenz Anafront wegen Wellenbildung und damit auch wieder das Risiko skaligen Niederschlags, wenn auch teils konvektiv verstärkt) oder rücklaufend als Warmfront...gerade für die westlichen Teile des Gebiets wird das wieder eine enge Kiste. Auf der anderen Seite stehen Dynamik, einerseits durch Randtröge, Kurzwellentröge, Vortmax die immer wieder durchschwenken und andererseits durch den Upper Level Jet an der Trogvorderseite. Unser Gebiet wird hierbei immer wieder dynamische Unterstützung von oben erfahren, wobei der genaue Ablauf hier natürlich gewisse Unsicherheiten birgt. Den Fokus sollte man also nicht nur auf bodennahe Konvergenzen richten, sondern auch nach oben - im übertragenden Sinne.
Und die Regionen, in denen sich Labilität (besser nach Osten) und kräftige Scherung (besser im Westen) überlappen, habe ordentliche Chancen auf gut organisierte Zellen. Das wird spannend... ;-)

Ich bin gespannt, vorerst vor allem auf die Entwicklung morgen Nachmittag/Abend und die Nacht auf Freitag. Vielleicht endlich mal wieder die Chance auf nächtliche Blitzbilder, mal schauen.

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
agio hat geschrieben:Der Föhn dürfte morgen auch noch eine Rolle spielen!
Und ich dachte mir, das sei lediglich eine Aufmerksamkeit vom
Rontaler, dass er das Gewitter zu uns ins Mittelland schickt ;) !
Bild
2 Läufe für 07. Juni 15 UTC

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 6. Jul 2011, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

felix birk
Beiträge: 2
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 11:51

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von felix birk »

kann mir mal einer erklären warum das zürcherunterland dieses jahr von gewittern und regen so gemieden wird?

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von nordspot »

Moin
@ Alle wo durch ihre Analysen hier beigetragen haben: vielen Dank fürs erläutern und für eure Einschätzungen :up:

Cyrill meint ja, dass mein Lieblingsbegriff "präfrontale Konvergenz" ist. Nun ja, oftmals hab ich das ja eingesetzt wo der Fall nicht zum tragen kam, aber in diesem Fall möchte ich denjenigen die das auch so sehen schon mal beipflichten. Und wenn dies auch noch über einem gebiet stattfindetbei welchem auch orografisch bedingt noch Hebung dazukommt wird es M.E. durchaus interessant diesmal. (Schwarzwald, Alb, auch Jura :?: )

Da könnte, wie schon von Rontaler erwähnt, heute im Vorfeld schon interessante Entwicklungen stattfinden, (Fex hat im Übrigen für SW-D einen Level 1 drin), aktuell auf der Alb erste Signale..

Mal sehn, gell?

beste, sonnige Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
1.) Hmh. Klingt sehr komplex. Vieles davon verstehe ich gar nicht. Ich würds einfacher formulieren (aber ich denke wir meinen das Gleiche).

2.) Einen Aspekt haben wir im Zusammenhang mit der bevor stehenden Lage noch nicht angesprochen, der mich aber nicht ganz unwichtig dünkt: Die Bildung von Konvergenzlinien im Vorfeld der eigentlichen Kaltfront, resp. in unserem Falle im "Plänkelbereich" der Trogvorderseite.

3.) Als Konvergenz wird das Zusammenströmen von Luftmassen bezeichnet.
Du ahnst, auf was die Sache am Donnerstag rausläuft... Da zeigt sich nämlich über dem Alpenraum eine wunderbare Bodenkonvergenz im Vorfeld des Troges, resp. der Kaltfront..

Viel Glück, liebe Mets!
Hoi Tinu
Vielen Dank für Deine Antwort. Wirklich spannender Thread :unschuldig:

zu 1.) Ich werde mal versuchen eine Grafik zu erstellen. Kurz: die Aufwölbung des Trograndes im Zusammenhang mit einer steileren Achsenneigung unterstützt die Vertikalbewegung.

zu 2.) Den Aspekt der Konvergenz habe ich im Eingangspost angesprochen: "Im Bodenseeraum und weiter östlich entsteht dadurch eine entsprechend markante Bodenkonvergenzzone, mit guten Scherungsbedingungen; ..."

Mit "Zone" habe ich mal ein Gebiet möglicher "Linien" eingegrenzt, die ich noch nicht genauer definieren konnte, aufgrund fehlender 10m-Winddaten (kein Zugriff auf wetter3-Karten).
Alternativ habe ich bei Lightning-Wizard den convergence-Parameter angeschaut....
Bild

...wurde aber dadurch auch nicht sehr viel schlauer...

zu 3.) Vielen Dank für die Erklärung der Bodenkonvergenz :up: War mir aber bereits bekannt, als wichtigen Gewitterindikator. Aber Deine Formulierung ist sicher "knackiger", d.h. kurz, bündig und klar verständlich, als ich es vermutlich hätte tun können.

Update folgt....
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Mal eine spannende Diskussion!

1.) Bei uns sehe ich primär NW-Wind und keine Konvergenz mehr. Bleibt noch zu sagen, dass von Do auf Fr tatsächlich ein Frontdurchgang statt zu finden scheint. Dementsprechend vorübergehende Abkühlung auf 850.

2.) Auf Freitag wird die Frontalzone dann aber schon wieder rückläufig und das frontogenetische Spiel scheint sich bei uns von neuem zu wiederholen. Ein Schlüsselpunkt für Gewitter während der ganzen Phase scheint mir die Frage der Besonnung zu sein; da wir ja meistens in unmittelbarer Nähe der Frontalzone sind.

Gruss Andreas
Hoi Andreas
Danke für die Antwort....; spannende Lage, spannende Diskussion :up:

1.) Ich glaube - nach anfänglicher Unsicherheit (im Eingangspost) - auch einen Durchgang einer Front; möglicherweise KF mit Warmfrontsektor nordöstlich, was in den Modellen ersichtlich ist. Die Isohypsen auf 850 liegen doch im Jurabereich sehr nahe beieinander; d.h. markante Abkühlung, wie Du erwähntest.
Obwohl zunächst etwas rückläufig, kommt die Sache gg. 21z plötzlich in Gang (in Richtung Osten) - gleichzeitig quasi mit der Bildung des erwähnten Bodentiefs und dem schwachen Druckanstieg (auf 1014 hPa) aus Westen (s. .WRF).

2.) Oben erwähnte Überlegung nun auf den Qn-Parameter (Frontogenese) bezogen, doch ziemlich eindeutig....; zumindest grafisch.
Bild

Zur Frage nach der Besonnung: Ich schätze mal, dass es deswegen etwas eng werden könnte und je weiter nordöstlich, desto weniger Cloudcover ist zu befürchten... Doch da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen ;)

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Merci für die ausführliche Diskussion...

1.) ... zur kommenden trogvorderseitigen SW-Lage. Spannende Wetterlage mit Ueberraschungspotential.

2.) Interessant sind wohl schnellaufende Gewitterfronten im Mittelland in der Nacht mit guter Blitzaktivität. Vieles spielt sich aus mittlerem Niveau ab, also 700 hPa und höher anschauen.
Hoi Michl

1.) Ich denke, daran wird sich bis morgen kaum noch etwas ändern. Schön zu sehen hier:
Bild

2.) Aktueller Lauf bei WRF die 700-er Feuchte
Bild
Bild

Rechnest Du mit (plural) mehreren Wellen (Fronten)?

Gruss Cyrill

Antworten