
Der Föhn dürfte morgen auch noch eine Rolle spielen!
Saluti
Alex
Werbung
Und ich dachte mir, das sei lediglich eine Aufmerksamkeit vomagio hat geschrieben:Der Föhn dürfte morgen auch noch eine Rolle spielen!
Hoi TinuTinu (Männedorf) hat geschrieben:
1.) Hmh. Klingt sehr komplex. Vieles davon verstehe ich gar nicht. Ich würds einfacher formulieren (aber ich denke wir meinen das Gleiche).
2.) Einen Aspekt haben wir im Zusammenhang mit der bevor stehenden Lage noch nicht angesprochen, der mich aber nicht ganz unwichtig dünkt: Die Bildung von Konvergenzlinien im Vorfeld der eigentlichen Kaltfront, resp. in unserem Falle im "Plänkelbereich" der Trogvorderseite.
3.) Als Konvergenz wird das Zusammenströmen von Luftmassen bezeichnet.
Du ahnst, auf was die Sache am Donnerstag rausläuft... Da zeigt sich nämlich über dem Alpenraum eine wunderbare Bodenkonvergenz im Vorfeld des Troges, resp. der Kaltfront..
Viel Glück, liebe Mets!
Hoi AndreasAndreas -Winterthur- hat geschrieben:Mal eine spannende Diskussion!
1.) Bei uns sehe ich primär NW-Wind und keine Konvergenz mehr. Bleibt noch zu sagen, dass von Do auf Fr tatsächlich ein Frontdurchgang statt zu finden scheint. Dementsprechend vorübergehende Abkühlung auf 850.
2.) Auf Freitag wird die Frontalzone dann aber schon wieder rückläufig und das frontogenetische Spiel scheint sich bei uns von neuem zu wiederholen. Ein Schlüsselpunkt für Gewitter während der ganzen Phase scheint mir die Frage der Besonnung zu sein; da wir ja meistens in unmittelbarer Nähe der Frontalzone sind.
Gruss Andreas
Hoi MichlMichl Uster/Klosters hat geschrieben:Merci für die ausführliche Diskussion...
1.) ... zur kommenden trogvorderseitigen SW-Lage. Spannende Wetterlage mit Ueberraschungspotential.
2.) Interessant sind wohl schnellaufende Gewitterfronten im Mittelland in der Nacht mit guter Blitzaktivität. Vieles spielt sich aus mittlerem Niveau ab, also 700 hPa und höher anschauen.
Werbung