Werbung

Schauer/Gewitter 30.04.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von säschu (Bösingen) »


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hier noch die Bilder von gestern vom Bodensee: der kalte See natürlich in dieser
Jahreszeit eine zuverlässige Quelle konvektiver Inhibition, aber entlang der "sea breeze front"
hat's rund um den See munter geblubbert, hier am TG Ufer zwischen Romanshorn und Konstanz:

Bild

Richtung Alpstein das abziehende Hagelgewitter ...

Bild

... schnell wieder weg, core punch mit dem Boot ist nicht sooo wünschenswert :neinei:

Bild

@ Joey: danke für das schöne Panorama mit den Cb über/hinter meinem Hausberg :up:
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am So 1. Mai 2011, 09:42, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Das Wetter gestern war nicht schlecht. Ich beobachtete das Geschehen oder die Gründe nicht so wirklich und war dann überascht, als dann die Wolken aufpoppten :-)

Ein paar Impressionen von meiner Seite. Auch wenn es bei mir trocken blieb, war es spannend.

Eine Zelle die sich im Oberland entwickelte.
Bild

Entwicklung in Richtung Schwarzwald.
Bild

Die Zelle im Oberland hat schon einen schönen Anwil entwickelt. Dies war um 13:51
Bild

Schwarzwald
Bild

Der Anwil beginnt die Sonne zuzudecken
Bild
Bild

Die Schwarzwaldzellen gegen 16:36
Bild
Bild
Bild

Um Zürich rum so ab 18:17 gab es auch noch eine Entwicklung, die aber verflachte
Bild
Bild

Dann am Schluss noch eine schöne Abendstimmung.
Bild
Bild
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

Schönen guten Morgen

Wie sieht eigentlich die heutige Lage aus? Gibts für das einen neuen Thread?

hoffe die Frage ist nicht falsch am Platz ;)




Schöne Grüsse
Bruno
Zuletzt geändert von Bruno Amriswil am So 1. Mai 2011, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

anbei noch der Bericht zu meiner ersten (richtigen) Gewitterjagd in dieser noch jungen Saison.

Der Plan war simpel: im Schwzw war mit einer großflächigen Auslöse zu rechnen. Also wollte ich bei den kurzlebigen und stationären Zellen, wenn möglich, vor Ort sein, bevor es losgeht. Ideal gewesen wäre eine Rundfahrt von Freiburg -> Dreisamtal -> Schauinsland -> Wiesental -> Feldberg -> Tittisee -> Ravennaschlucht -> Dreisamtal -> Freiburg. Und so kam es auch...

Los ging es am späten Vormittag. Über Freiburg lag noch eine zähe Hochnebelschicht, die nur sporadisch die Sonne durchblicken ließ. Im Dreisamtal schien jedoch bereits die Sonne. So dauerte es auch nicht lange, bis über dem Notschreipass beim Schauinsland die ersten kleinen Zellen entstanden:

Bild

Also fuhr ich auf den Schauinsland. Dort gab es ebenfalls einen schönen Blick auf das vorgewittrige Gewölk in Richtung Feldberg:

Bild

Ich kam rasch in den Schauer, der nur sehr kurz dauerte. Ich glaube auch, dass ich einen entfernten Rumpler gehört habe. Gut möglich aber, dass dieser Schauer noch nicht elektrisch war. Interessant war, dass der dicktropfige Schauer erst mit der von recht hereinrückenden Wolkenwalze begann. Von Westen kommend verschluckte diese kurz den gesamten Bergkamm:

Bild

Bild

Ich fuhr aus dem Nebel raus und bekam wenig südlich einen Blick auf den Cb inkl. Nebelfront:

Bild

Schöne Farbenspiele:

Bild

Und dann wurde der Blick frei auf den Rheingraben und die dort liegende Hochnebelschicht. Sie sollte sich zwar bald auflösen, war aber noch sehr interessant anzusehen. Im Hintergrund waren die gleichzeitig über den Vogesen entstehenden Cbs zu sehen. Ungewöhnliche Wolkenstimmung...

Bild

Bild

Dann ging es weiter in Richtung Todtnau (Wiesental), wo ein sehr großer Cb entstand. Hier kam ich vmtl. ein wenig zu spät an, denn das Gewitter hatte sich bereits voll entfaltet:

Bild

Dauergrummeln und schöne Blitze waren zu sehen. Nach der folgenden Aufnahme fuhr ich in das Gewitter und bekam kräftigen Regen inkl. einiger kleiner Hagelkörner ab. Sehenswert war das allerdings nicht so sehr...

Bild

Als sich die Zelle abschwächte registrierte ich, dass sich die gesamte Aktivität leicht nach Ostern verlagerte. Grund war der von Osten kommende Inflow. Ich fuhr also auf den Feldberg und stand direkt unter einer sehr dynamischen Neuentwicklung mit einer tiefen Basis. Erstes Grummeln war zu hören:

Bild

Ich wollte die Zelle aus einer anderen Perspektive sehen. Aber die Berge waren ein guter Gegenspieler, denn freie Sicht gab es fast nirgends. Immerhin konnte bei einem Restaurant eine weitere Aufnahme machen:

Bild

Nachdem sich auch diese Zelle nach einer viertel Stunde wieder abschwächte (kein Aufwind mehr, abnehmende Donnerfrequenz), fuhr ich in Richtung Tittisee, um von dort aus wieder nach Freiburg zu fahren. Ich registrierte, dass sich dort an der Nordseite dieser Cbs neue TCU auftürmten. Rasch bildete sich ein rascher Aufwind, der alsbald ein stattliches Gewitter werden sollte. Perfekt, das lag genau auf dem Heimweg:

Bild

Doch auch hier war der Blick selten frei. Mitten in der Ravennaschlucht angekommen, ging es auch gleich los. Beeindruckende Stimmung zwischen den Felsen und Bergen, häufiges Blitzgeflacker:

Bild

Schließlich kam ich wieder bei Kirchzarten im Dreisamtal an und konnte die Zelle aus nächster Nähe beobachten. Sie war sehr kräftig, zwischenzeitlich hagelte es auch und mehrere Erdblitze schlugen in unmittelbarer Nähe ein. Beeindruckende Stimmung, Böenkragen und Durcheinander (ist halt nichts Strukturiertes ;-)):

Bild

Beeindruckende Stimmung:

Bild

Dann ging es zurück nach Freiburg, von wo die letzte Aufnahme dieser ersten abwechslungsreichen Gewitterjagd stammt:

Bild

Spannend war's, wenn auch nicht allzu spektakulär aufgrund der Kurzlebigkeit und der damit eher konfusen unstrukturierten Zellen. Aber ein guter Start in die auch bei Freiburg bereits seit Tagen sporadisch aktive Gewittersaison war's auf jeden Fall.

Beste Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Gestern machte ich mein erstes Chasing der nun begonnenen Saison und der auftakt ist doch geglückt :)
Am Morgen wahr ich noch wenig Optimistisch aber gegen den Mittag begannen sich munter Zellchen zu entwikeln und ich wolte langsahm los, ich checkte zuerst noch den Akku vom Laptop und der Cam, beide leer :roll: tja da hiess es erst mal Batterien laden, danach funktionierte mein Laptop nicht wirklich und ich brauchte gute 3h bis ich ihn wieder zum laufen brachte :fluchen: da vergieng mir die lust am Chasen schon fast, als sich aber Richtung Schaffausen noch was entwikelte machte ich mich auf den Weg nach Kloten um mein Auto zu tauschen und danach giengs richtung Norden.
Mein ziel wahr die Zelle zwischen Jestetten und Schaffausen, um ca. 17.45 wahr ich in Jestetten und ich erreichte die Zelle, ich erwischte sie jedoch nur am rand aber es hagelte gar nicht mal schlecht in einer Korngröse von ca. 1cm, der Hagel wahr aber nicht sehr dicht.
Danach schwächte sich die Zelle aber ab, ich konte auch beobachten das sich Nördlich von Tayngen eine ortsfeste Zelle bildete, ich dachte da gehe ich mal schauen obs da auch gehagelt hatt.
Um ca. 18.15 wahr ich dan in der nähe von Beuren (DE) und es hat ganz ordentlich gehagelt!
Die Landschafft machte einen ziemlich Winterlichen eindruck und das Autothermometer viel auf 0,5° :shock:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Video: Hagel (5 MB)

@all Schöne Bilder danke :)

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am So 1. Mai 2011, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

@all: Einmal mehr geniale Bilder!

@Silas: Ich war genau zum Zeitpunkt der Entwicklung der Belper "Flughafenzelle" dort unten anwesend. Es gab nicht nur grosse Tropfen, sondern sogar kurzzeitig kleinkörniger Hagel. Das Ding ist dann aber unter obligater Verstärkung rasch in Richtung Stadt weitergezogen.

Gleichzeitig schien im Dorf Belp die Sonne! Also viel näher kann es nicht mehr vorbei ziehen. Aber was heisst vorbei, die Stimmung war einfach phänomenal!!
Und ja, es gab sogar bei mir Messbares. 0.6 mm zeigt das Gerät an! ;)
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen
Zuerst mal ein Danke an den Admin, der den Forcast-Post (meine Prognose) in den Nowcast-Thread integriert hat. :up: Zudem ein Danke für das positive Feedback (Leipziger17 und Ben).
Ich gratuliere auch den Fotografen hier für die gelungenen Aufnahmen.

Chasingbericht (30.04.2011):
Ich kam heute relativ spät weg und hatte nicht so viel Zeit mich auf die Entwicklungen im Nowcast vorzubereiten. Nachdem ich die aktuellsten WRF-Läufe (u.a. CAPE) ansah, entdeckte ich viel bessere Werte im westl. Bodenseeraum, aber auch in der Region Aarau / Olten, als noch 15 Std. zuvor (beim FC).

An einem für mich eher ungewohnten Ostlagen- Spotterplatz, wollte ich mir einen Überblick verschaffen. Schon kam der erste Bauer, der mein beschriftetes Auto sah und wollte von mir wissen, wann er seine Wiese mähen soll... :mrgreen:
Kurz danach waren die ersten entfernten Donner aus der Bodenseezelle hörbar, die sich wunderschön präsentierte (17:03 MESZ).

Bild

Um 17:24 MESZ tauchte plötzlich hinter einem Wolkenband ein schöner gesunder Congestus auf, inkl. kleinem Pileus-"Käppi":

Bild
Bild

Schwierige Entscheidung!
Ich entschied mich für das Naheliegende, denn die nördliche(n) Zelle(n) wurde(n) bei Stein am Rhein und Engen extrem blitzaktiv.

Bild

Dann ein gravierender Überlegungsfehler: ich mass der Zelle eine höhere Geschwindigkeit zu, als sie im Grunde hatte; und obwohl ich selbst im Forecast von fast quasistationären Zellen sprach, irritierte mich die visuelle Beobachtung und der Vergleich mit dem Donnerradar. Denn der Zellanbau war leicht westsüdwestlich, der Trigger der Blitze aber westnordwestlich. Ich war so nah dran, hörte das Dauergegrummel, konnte aber durch den NS-Vorhang nur wenige Erdblitze erkennen.
Statt direkt nach Schaffhausen in den Core zu fahren, in dem ich kaum schöne Fotos hätte machen können, entschied ich mich die Zelle über Eglisau im Klettgau westlich abzufangen.
Südlich von Eglisau (17:41):
Bild

Nordöstlich von Eglisau (17:49):
Bild

Um ca. 18 05 MESZ wurde ein westlicher Ausläufer der Hauptzelle kurz blitzaktiv und ich konnte in wenigen Kilometern Entfernung satte doppelt und dreifach gegabelte CG's sehen. Kaum war die Videokamera eingeschaltet war die Zelle abgestorben....... :-X
Bild

Dann zurück nach Schaffhausen, wo ich die blitzaktive Zelle in Singen erwischen wollte (wie Ralph mir empfahl). Fast 10 Min. Wartezeit an der Schranke eines Regionalbähnli's :-X, dann war auch diese Zelle gestorben!
So traf ich beherzt eine ziemlich gewagte Entscheidung: die fast quasistationären Zellen, die seit langer Zeit blitzaktiv waren, in Olten abfangen. Über Eglisau, Kloten, N20, Baden usw. fuhr ich in Richtung Westen. Stau in Baden wegen eines Unfalls. Bei Lenzburg mir kurz einen Überblick verschafft. Doch westlich von mir schien sich alles zu drehen und der Zellanbau war nicht mehr südöstlich, sondern plötzlich nordwestlich am anderen Ende, im Bereich der anströmenden Luft (siehe Stormmotion-Karte von Bernhard).
Kurz vor Zofingen dann vor mir die schwarze Wand und einige satte CG's auf der Juraseite. Schnell einen Parkplatz angesteuert, Kamera ein, kilometerlange CC's über meinem Kopf, einige kräftige CG's in 1-1,5 km Entfernung mit super Sound. Dann war Schluss.

Gruss Cyrill

deleted_account

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von deleted_account »

Hi Zusammen

@Christian
wunderschöne Bilder :) Da kann ich mithalten:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ist zwar nicht soo viel Hagel gefallen im Raum Olten/Trimbach aber immerhin genug um es als Schnee aussehen zu lassen.
Wir waren auf dem Hauenstein / Frohburg stationiert und sahen wie die "Berner-Zelle" an uns vorbeizog. Vom Platz her war es angenehm.. einige Naheinschläge, geiler Donner Nonstop, ein wenig Hagel am Rand und paar Regentropfen. Ansonsten blieben wir im Trockenen und bekamen trotzdem einiges visuell ab! :) Für ein Corepunch oder Standortwechsel hatte es leider nicht mehr gereicht. :)

Gruss
Wolf
Zuletzt geändert von deleted_account am So 1. Mai 2011, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

Lightningfan Nadine
Beiträge: 93
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 13:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3110 Münsingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Lightningfan Nadine »

Hier noch mein kleiner Beitrag zum gestrigen Abend. ;)

Schon bei der Heimfahrt von Bern nach Tägertschi (ca 14:30 Uhr) sind mir sehr auffällige und schöne Wolken aufgefallen:
Bild

Bild

Bild

Ziemlich bedrohlich sah es dann ein paar Stunden später bei meinen Eltern in Bremgarten BE aus!:

Bild

Und hier schlussendlich ein doch noch versöhnliches Bild von uns zuhause, allerdings vom 24.04.2011:

Bild


So, nun wünsche ich euch einen guten Start in die Woche! :-D
Guet N8!

Nadine
auf einen gewitterreichen Sommer 2018 :-D !

Antworten