Werbung

Warmfront, 31.März/1.April 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hoi zäme

Die Warmfront aber entwickelt vor allem an ihrem südlichen Ende eine interessante Dynamik. Normalerweise sind Warmfronten in der warmen Jahreshälfte ja eher "schlapp", das heisst sie bringen vor allem im Sommer in der Regel weder starke Niederschläge noch nennenswerte Gewitteraktivität.
Hoi Tinu
Wieder einmal super erklärt. Danke.
Haben bei diesem Setup die oberen Luftschichten wenig Einfluss? Oder darf ich mir dies so vorstellen, dass von Norden / Nordwesten herangeführte Höhenkaltluft die Feuchte in der bodennahen Schicht durch die Verminderung des Sättigungsgrades zum ausregnen zwingt?

Gruss Cyrill

Stefan im Kandertal

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mir fiel auf, dass es recht hohe Wolken waren. Ns. Kam vo weit obena im Wallis gabs so ziemlich auch das gleiche Wetter ;-). Unser felsiger 2500er war immer zu sehen und es gab praktisch keine Nebelschwaden. Seltsame Stimmung. Schnee gabs noch ab ca. 2300m.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

@slep
Hier in Seen sind 7mm gefallen.
Ja, das ist meist der Unterschied bei W- bis SW-Anströmung zum Südthurgau: Bei uns gab es nur knapp 3mm

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Joachim »

Hoi

hier noch die 24-stündige Regensummen:
Bild

Abgesehen von isolierten RR-maxen (bis 8m zwischen Binningen und Möhlin) sowie stromaufwärts von quer zum SW-Wind liegenden voralpinen Moränenhügeln (Titterten, Stallikon) doch ziemlcih einheitliche RR-Verteilung ... typischer "Landregen"!

vG

Joachim

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Zumi (AI) »

Ein wenig mehr Regen als die 2 mm von gestern brauchen wir dann schon noch in nächster Zeit. Seit dieser Woche ist auch der Wasserspeicher am Nordhang weggeschmolzen.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Beachtlich sind die relativ hohen Regenmengen im Luv des Schwarzwaldes (bis annähernd 20 mm). Da hat wohl die Mischung aus Windrichtung (W/SW), Feuchtigkeit und Topografie für einmal ideal gepasst.

@Cyrill:

Wie bei Warmfronten üblich gabs auch bei diesem Exemplar keine Höhenkaltluft, die im Rücken der Warmfront nachgeschossen kam. Es gab also keine Labilisierung und auch keine zusätzlichen Hebungsprozesse, wie es im Fall einer Kaltfront aus West/Nordwest der Fall gewesen wäre. Das war m.E. eine ziemlich typische Aufgleitlage (Warmluft schiebt sich über kältere Luft in Bodennähe => leichter Landregen), die aber punktuell durch topografische Effekte kräftigere NS-Mengen brachte.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Sa 2. Apr 2011, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten