Jo im ja statistisch wenig zu Gewitter neigenden Kandersteg doch schon mehr als nur kleine Wölkli. Bei nur 3 Grad Taupunkt . Tmax bergfrische 14,3 Grad. Das wird ab Mittag gar nicht mehr wärmer . Frost gabs noch. -0,1 lol. Wer kühler hatte musste dann auch schwitzen (Lenk, Zweisimmen, und dann haben die meist eh erst 2. Nachthälfte, früh Morgens kühler als Kandi gell Joachim )
17:30 bzw. 17:35 jetzt aber ein roter Punkt in dieser Wolke
Blitz oder wieder nur Düppel?
Die Wolken über dem Jura haben sich ja grösstenteils aufgelöst, aber im westlichen Wallis und ziemlich genau über Reichenbach befinden sich gemäss Sat24 Bildern doch schöne Quellwölkchen
@ nordspot, danke für die Erklärung
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 25. Mär 2011, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
die Gewittersaiosn ist damit eröffnet. Die Bedingungen waren von der Schichtung her ja schon mal nicht schlecht,
wenngleich die Modelle ansich im Frühjahr gerne mal Schauer über dem alpinen Terrain machen, wo die doch
normalerweise die Berge noch bis weit herab tief verschneit sind.
Heuer ist vieles anders, und das hat sich schon heute gezeigt, bzw. gestern. Die für die Jahreszeit schon sehr
starken Talwinde haben nicht nur im Fiescher Tal die Gleitschirmpiloten beim Landen weggeblasen, sie zeugen
auch von der schon überaus guten und kräftigen Thermik aus den unteren Schichten heraus. Damit funktioniert
dann auch der Feuchtefluss in die Konvektionszentren und GFS und ECMWF haben das schon ganz gut im Griff
gehabt, bereits in den gestrigen Läufen 00z, mit unterschiedlicher Ausprägung.
Die nächsten Tage, wenn auch noch Höhenkaltluft gegen die Nordalpen suppt und südseitig feuch-milde Luft ins
Tessin eindringt, kann man bis am Donnerstag fast täglich mit konvektiven Erscheinungen rechnen, die immer
wieder auch elektrisch sein können. Das war nicht das letzte Gewitterli.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Allerdings! Heute wurden mit Gleitschirmen bereits zwei Flüge >150 km realisiert. (210 km im Rhonetal bzw. 180 km um Chur, aber auch 108 km im Berner Oberland: http://www.xcontest.org/switzerland/de/ ... ertung-pg/) Für März doch ganz anständige Distanzen.
Zudem konnten sich heute Nachmittag deren drei nach einem Start in der Region Goldiwil / Heiligenschwendi auf nur gerade 1000 m.ü.M. über zwei Stunden halten bzw. zwischenzeitlich wohl auf bis zu 2000 m hochschrauben.
Der Cb cal über dem westlichen Berneroberland bot im Abendlicht einen genialen Anblick.
hm laut Karte hätte man das Gewitterli hier hören sollen. Regen gabs aber. Einen ganzen mm . Hat kurz schön getrommelt. Nun gibts eine milde Nacht in der feuchten Pampe. Wobei mild ja hier relativ ist . Höchste Tmin seit 26.2. 3,0 Grad. In der Föhnlage als dieser Pause machte. Ahja als Adelboden heute nass wurde gabs starke Windböen hier. Ns. Dann wohl Eigenproduktion später.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 25. Mär 2011, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.