Werbung

Winter 2010/2011, adieu!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo
Zentral-CH letztens noch 40-50% der Norm
Was wohl vielerorts eher ein Witz als Realität ist (oder war). Andermatt zB. hatte schon vor 2 Wochen keine geschlossene Schneedecke mehr, und da wo noch Schnee lag, gab es so 10-15cm. Nun, wenn 0-15cm = 40% sein sollen, warum liegen dann dort oben in einem durchschnittlichen Winter 50-80cm?

Und das, was ich auch schon mehrmals kritisiert habe, hat nun auch den Weg in die Öffentlichkeit gefunden:
http://www.20min.ch/winterspecial/news/ ... n-27530016

Ich selbst bin so viel in den Alpen unterwegs, Winter wie Sommer, und habe mich schon oft über die konfusen Schneemessungen und Schneehöhenangaben gewundert :down:

Grüsse, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mi 23. Feb 2011, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan im Kandertal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Uwe: Ich meinte auch nicht Andermatt. Um präziser zu werden: Voralpen. Klar in gewissen Lagen und gerade ab 2000m ists natürlich unmöglich repräsentativ zu messen. Aber die Mittelwerte sind ja auch ein Vergleich mit immer der gleichen Messstelle. Also kommt besser hin eigentlich als die blossen Schneehöhen.

Stationen wie Saanenmöser oder Adelboden kannst du aber ruhig glauben ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 23. Feb 2011, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Ich persönlich habe diesen Winter im Flachland abgehakt. Der Winter fand in diesem Jahr von Ende November bis Anfang Januar statt – dann war der Ofen aus. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass wir keinen sich ewig hinziehenden März/April-Winter bekommen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Alfred »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ich hoffe jetzt einfach mal, dass wir keinen sich ewig hinziehenden März/April-Winter bekommen.
Der Frühling — wann er dann kommt — machtvoll!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Der Frühling — wann er dann kommt — machtvoll!
Also etwa so:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html

Von mir aus darf es durchaus noch ein bisschen wintern; man hat sich bei uns in der Nordostschweiz grad wieder ein bisschen daran gewöhnt ;)

Gruss aus dem frühlingshaften Zürich

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Alfred »

Sali @Andreas

Aber auf deiner Grafik kann man nicht sehen, wann er kommt, der richtige Frühling!
Das heisst je länger er zuwartet, nur um deinen Wunsch nach etwas wintern zu erfüllen,
umso erschlagender wird es sein.

Daher plädiere ich weiterhin für eine Monatsprognose.

Grüess, Alfred

Chicken3gg

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Chicken3gg »

Der Winter 2010/11 war wohl eher mittel mit einem Temperaturschnitt von vielleicht 1.5°C statt kalt wie prognostiziert.


Nur z.B. Interlaken, Grenchen, Tänikon unter den 0.3°C seit 1. Dezember 2010
St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, ... zwischen 0.3°C und 2.1°C

Bild
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 23. Feb 2011, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

By the Way:

Ist euch eigentlich aufgefallen, dass wir diesen Winter keinen Wintersturm hatten, der diesen Namen auch verdient hat? Das war ja bereits in den letzten drei Wintern plusminus so, aber in diesem Winter dünkt es mich besonders auffällig. Es gab extrem lange Phasen, wo praktisch völlige Windstille herrschte. Während der milden Phase im Februar konnte sich deshalb - wegen der Windstille - sogar nächtliches Eis an der Oberfläche des Zürichsees bilden. Eigentlich paradox: Ein windarmer, von kontinentalem Wetter geprägter, aber dennoch grösstenteils zu warmer Winter!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Silas »

@Tinu

Allerdings!
Nicht nur die Extrema fehlen, auch die Durchschnitte, hier anhand des Windverlaufs (berechnet aus dem (addierten stündlichen Mittel der minütigen Windmaxima)/24, dann Addition der Windverläufe aller Tage des Monats), sprechen klare Worte.
Demnach sind die Sommer in den letzten drei Jahren doch etwas windiger gewesen als die Winter (sofern man einzelnen "Ausreissermonaten" wie dem März 2008 nicht allzu viel Gewicht gibt).
Leider fehlen mir langjährige Messreihen. Weitere Vergleiche wären v.a. interessant, um herauszufinden, ob "normalerweise" der Winter oder der Sommer windiger ist. Beim Stichwort Westdrift würde ich persönlich eindeutig auf den Winter tippen.

Bild

Bild

Bild
Januar 2011: 180 km/24h
Quelle: http://www.emmewetter.de/silas/wswin/start.html

Diesen Februar hatten wir übrigens schon eine maximale Windböe von 31 km/h!

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mi 23. Feb 2011, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Tinu:
Ein windarmer, von kontinentalem Wetter geprägter, aber dennoch grösstenteils zu warmer Winter!
Nicht ganz einverstanden: Teil 1 (Dezember) war von arktisch maritimen Luftmassen geprägt, daher auch die historischen Neuschneesummen im Flachland. Teil 2 Januar/grob 1. Hälfte Februar war primär von Hochdruckgebieten West-Mitteleuropa geprägt. Kontinentale Polarluft (Russland) war m.E. eigentlich selten im Spiel.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten