Werbung
SF Meteo Wettermelder
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
Es werden Flash und JavaScript benötigt. Riesige Datenmengen werden aber nicht übertragen.
@Stefan: was für einen Browser verwendest du?
@Stefan: was für einen Browser verwendest du?
Re: SF Meteo Wettermelder
Ich vermute, er will mit einem iPhone darauf zugreifen, Apple hat bekanntlich irgendwas gegen Flash
Auf meinem HTC Desire funktioniert die Seite jedenfalls, keine grösseren Probleme.
Dennoch wäre es schön, eine einfachere Version der Website für mobile Geräte zu haben, oder allenfalls sogar eine App für Android zu entwickeln (und auch fürs iPhone).
Ich finde die Idee jedenfalls sehr gut, auch schön umgesetzt. Mehr grafische Darstellungsmöglichkeiten (ich denke v.a. an Diagramme) wären schön.
Beispielsweise gleichzeitige Darstellung von Temperatur-, Feuchte, ... Diagrammen in einer Grafik oder ähnliches.
Aber für den Anfang echt gelungen!

@ Thomas Jordi:
Sehe ich richtig, dass bisher erst Daten ab ca. 1. September 2009 im Wettermelder erfasst sind?
Ältere Daten fehlen, zumindest werden sie in den Diagrammen von Basel-Binningen, 2 Messstationen in Zürich, ... nicht angezeigt
(sollten ja vorhanden sein)

Auf meinem HTC Desire funktioniert die Seite jedenfalls, keine grösseren Probleme.
Dennoch wäre es schön, eine einfachere Version der Website für mobile Geräte zu haben, oder allenfalls sogar eine App für Android zu entwickeln (und auch fürs iPhone).
Ich finde die Idee jedenfalls sehr gut, auch schön umgesetzt. Mehr grafische Darstellungsmöglichkeiten (ich denke v.a. an Diagramme) wären schön.
Beispielsweise gleichzeitige Darstellung von Temperatur-, Feuchte, ... Diagrammen in einer Grafik oder ähnliches.
Aber für den Anfang echt gelungen!





@ Thomas Jordi:
Sehe ich richtig, dass bisher erst Daten ab ca. 1. September 2009 im Wettermelder erfasst sind?
Ältere Daten fehlen, zumindest werden sie in den Diagrammen von Basel-Binningen, 2 Messstationen in Zürich, ... nicht angezeigt
(sollten ja vorhanden sein)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 2. Jan 2011, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 14:40
- Wohnort: A-6942 Krumbach
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: SF Meteo Wettermelder
Alles über Flash daher
Noch was das eine Versionsabfrage macht.
Nicht jeder hatt Flash auf seinem Rechner aus welchen Gründen auch immer.
Wenn etwas für die Allgemeinheit ist, verzichtet mann wann immer es geht auf irgendwelche Plugins.
Selbst GoggleMaps oder airtrafik schaften es ohne Flash eine Karte oder ein Satbild mit Daten anzuzeigen.












Noch was das eine Versionsabfrage macht.
Nicht jeder hatt Flash auf seinem Rechner aus welchen Gründen auch immer.
Wenn etwas für die Allgemeinheit ist, verzichtet mann wann immer es geht auf irgendwelche Plugins.
Selbst GoggleMaps oder airtrafik schaften es ohne Flash eine Karte oder ein Satbild mit Daten anzuzeigen.
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
@ Thomas: erstmal Gratulation und Dank zur Initiative, eine frei zugängliche page mit breit gesammelten real-time Daten aufzubauen
Eine Frage aber, meteorologischer Art, ein Bisschen muss/darf ich ja schon über den Zürichberg hinweg nörgeln
: wie steht's den mit quality control?
Kommt bös gesagt jeder privat gemessene "Schrott" auf die Seite drauf, oder macht ihr irgend eine manuelle oder automatische Plaus-check?
Ich mach mal ein simples Beispiel: meine eigene Altnauer-Station (VP2, 250m Distanz zur Konsole) hat ab und zu einfach mal keinen Funkkontakt mehr,
dann sind T2m und Td2m ein paar Stunden oder im schlimmsten Fall Tage (e.g. im Winter bei Schnee und Nebel-Nieseln) 0°C. Käme dieser Wert dann
so auf die Karte und vielleicht sogar ins 10v8 Meteo wenn's im Juli passiert
?
Ich will damit nicht sagen, dass unsere Hobby-Wetterstationen nur Mist messen, aber Fehler und Datenausfälle gibt's leider überall, das sieht
man selbst im professionellen SwissMetNet täglich und auch MC kann diese unvermeidliche Realität sicherlich bestätigen.
Gruss und Dank im Voraus für Erklärungen, die letztendlich dann helfen, die Messwerte auch ins richtige Licht zu rücken
Marco

Eine Frage aber, meteorologischer Art, ein Bisschen muss/darf ich ja schon über den Zürichberg hinweg nörgeln

Kommt bös gesagt jeder privat gemessene "Schrott" auf die Seite drauf, oder macht ihr irgend eine manuelle oder automatische Plaus-check?
Ich mach mal ein simples Beispiel: meine eigene Altnauer-Station (VP2, 250m Distanz zur Konsole) hat ab und zu einfach mal keinen Funkkontakt mehr,
dann sind T2m und Td2m ein paar Stunden oder im schlimmsten Fall Tage (e.g. im Winter bei Schnee und Nebel-Nieseln) 0°C. Käme dieser Wert dann
so auf die Karte und vielleicht sogar ins 10v8 Meteo wenn's im Juli passiert

Ich will damit nicht sagen, dass unsere Hobby-Wetterstationen nur Mist messen, aber Fehler und Datenausfälle gibt's leider überall, das sieht
man selbst im professionellen SwissMetNet täglich und auch MC kann diese unvermeidliche Realität sicherlich bestätigen.
Gruss und Dank im Voraus für Erklärungen, die letztendlich dann helfen, die Messwerte auch ins richtige Licht zu rücken
Marco
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Do 3. Feb 2011, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
Hoi Marco,
Grundsätzlich ist es so, dass die Daten möglichst schnell auf die Seite kommen sollen. Es wird also unweigerlich zu Fehlwerten kommen. Von den amtlichen Stationen wird das insofern abgefangen, als dass wir vom SwissMetNet ja die korrigierten 10' Werte nachgeliefert kriegen.
Bei privaten Stationen wollen wir zwei Kategorien unterscheiden. 'Normale' Stationen und 'Premium' Stationen. Ein Premium-Tag erhält, wer bezüglich des Standortes vorbildlich ist und seine Temperatur nicht im Backofen misst, sein Windmast nicht im Windschatten gestellt hat etc. Wer seine Station miserabel gestellt hat und ständig wirre Sachen misst, wird davon sicherlich ausgeschlossen. Misst die Station sogar ständig nur Mist oder völlig unplausible Werte, behalten wir uns vor, den Feed zu sperren.
Es wird also also die SwissMetNet Stationen, Premium Stationen und normale Stationen geben. Die Datenqualität sollte gleich abgestuft sein: exzellent, gut, genügend.
Kurzum: 'Komische' Werte werden sich realistisch gesehen nicht 100% vermeiden lassen. Trotzdem sollte die Seite einen einfachen Überblick über das Wetter in der CH geben, wobei das hoffentlich auch für uns Freaks interessant ist, aber das Angebot soll natürlich auch für Herr und Frau Schweizer (wie ich diesen Ausdruck hasse)ansehnlich sein, die von Wetter/Messstationen etc. keine Ahnung haben.
Was die Sache mit dem ins Fernsehen kommen betrifft: Es dürfte für viele doch sehr interessant sein, dass in Reichenbach (und ehemals in Wichtrach) ein BWh Klima nach Köppen Geiger herrscht.
mmh, wieso meldet die Station dann nicht 'no data' ? Oder sind die 0° einfach der zuletzt gemessene Wert?Marco (Stettfurt) hat geschrieben: Ich mach mal ein simples Beispiel: meine eigene Altnauer-Station (VP2, 250m Distanz zur Konsole) hat ab und zu einfach mal keinen Funkkontakt mehr,
dann sind T2m und Td2m ein paar Stunden oder im schlimmsten Fall Tage (e.g. im Winter bei Schnee und Nebel-Nieseln) 0°C. Käme dieser Wert dann
so auf die Karte und vielleicht sogar ins 10v8 Meteo wenn's im Juli passiert?
Grundsätzlich ist es so, dass die Daten möglichst schnell auf die Seite kommen sollen. Es wird also unweigerlich zu Fehlwerten kommen. Von den amtlichen Stationen wird das insofern abgefangen, als dass wir vom SwissMetNet ja die korrigierten 10' Werte nachgeliefert kriegen.
Bei privaten Stationen wollen wir zwei Kategorien unterscheiden. 'Normale' Stationen und 'Premium' Stationen. Ein Premium-Tag erhält, wer bezüglich des Standortes vorbildlich ist und seine Temperatur nicht im Backofen misst, sein Windmast nicht im Windschatten gestellt hat etc. Wer seine Station miserabel gestellt hat und ständig wirre Sachen misst, wird davon sicherlich ausgeschlossen. Misst die Station sogar ständig nur Mist oder völlig unplausible Werte, behalten wir uns vor, den Feed zu sperren.
Es wird also also die SwissMetNet Stationen, Premium Stationen und normale Stationen geben. Die Datenqualität sollte gleich abgestuft sein: exzellent, gut, genügend.
Kurzum: 'Komische' Werte werden sich realistisch gesehen nicht 100% vermeiden lassen. Trotzdem sollte die Seite einen einfachen Überblick über das Wetter in der CH geben, wobei das hoffentlich auch für uns Freaks interessant ist, aber das Angebot soll natürlich auch für Herr und Frau Schweizer (wie ich diesen Ausdruck hasse)ansehnlich sein, die von Wetter/Messstationen etc. keine Ahnung haben.
Was die Sache mit dem ins Fernsehen kommen betrifft: Es dürfte für viele doch sehr interessant sein, dass in Reichenbach (und ehemals in Wichtrach) ein BWh Klima nach Köppen Geiger herrscht.

-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 21. Feb 2008, 18:22
- Wohnort: 5200 Brugg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
Hallo
insgesamt finde ich das eine gute Idee, ABER, ich finde, es gehören wirklich nur professionelle Daten hierher, nichts gegen Private, aber dort wird schon oft rechter Mist gemessen, man siehe Regiowetter.ch, und schaue sich mal ein sommerlicher Hitzetag an, wenn solche Werte veröffentlicht werden, bringt das wirklich nichts. So könnte man grad die Regiowetter- Übersichtskarte 1 zu 1 übernehmen. In so eine Plattform gehören nur offizielle Messtationen von Meteoschweiz, Meteocentrale, Kantone und Behörden und ev. noch einige seriöse Privatstationen, welche schon seit Jahren genaue, verlässliche Daten liefern. Sonst wird das wieder so eine schöne Übersicht mit vielen Zahlen, welchen man keinen Glauben schenken kann. Und noch etwas; wer Überprüft solche Privatstationen? Standort, wie hoch über Boden, Umgebung, Abstrahlungsgefahr, Regenmesserkalibrierung? Und wenn ich schon beim Motzen bin:-) Wer überprüft die Serösität des Betreibers? Ich denke mal, den Reiz, am Abend im Fernsehen erwähnt zu werden, könnte einzelnen schon die Sensationsgier packen, mal den Messwerten etwas nachzuhelfen.....
Gruss
insgesamt finde ich das eine gute Idee, ABER, ich finde, es gehören wirklich nur professionelle Daten hierher, nichts gegen Private, aber dort wird schon oft rechter Mist gemessen, man siehe Regiowetter.ch, und schaue sich mal ein sommerlicher Hitzetag an, wenn solche Werte veröffentlicht werden, bringt das wirklich nichts. So könnte man grad die Regiowetter- Übersichtskarte 1 zu 1 übernehmen. In so eine Plattform gehören nur offizielle Messtationen von Meteoschweiz, Meteocentrale, Kantone und Behörden und ev. noch einige seriöse Privatstationen, welche schon seit Jahren genaue, verlässliche Daten liefern. Sonst wird das wieder so eine schöne Übersicht mit vielen Zahlen, welchen man keinen Glauben schenken kann. Und noch etwas; wer Überprüft solche Privatstationen? Standort, wie hoch über Boden, Umgebung, Abstrahlungsgefahr, Regenmesserkalibrierung? Und wenn ich schon beim Motzen bin:-) Wer überprüft die Serösität des Betreibers? Ich denke mal, den Reiz, am Abend im Fernsehen erwähnt zu werden, könnte einzelnen schon die Sensationsgier packen, mal den Messwerten etwas nachzuhelfen.....
Gruss
Re: SF Meteo Wettermelder
Schwach
Zuerst kommt ja, wie oben schon erwähnt, der Flash Schock.
Während die Einwirkungen langsam nachlassen, steigt wieder dieser Flash-Schock-Ärger in mir auf:
Ich weiss:
Jetzt geht wieder alles sehr, sehr langsam.
und:
-Die Darstellung ist wichtiger als die Information.
-Die pastellfarbene, kontrastarme Darstellung ist schlecht lesbar.
-Die Schrift zu den Menues ist zu klein.
-Das meiste Datenvolumen sind die Karten.
Dabei habe ich ja erst mal nur die Temperaturen wissen wollen.
Und jetzt das ungehörige.
Folgende Adressen mussten freigegeben werden.
Eine Auswahl:
sf.tv
novasys.com
service.novasys.com
google.com
maps.google.com
maps.gstatic.com (Google)
image.maponair.com
onyourmap.com
Es ist keine Gute Idee, den ganzen Zoom-Kartenmüll mir auch hier wieder zuzumuten. ( Werde ich ich mir auch nicht antun
)
Nicht Jedefrau/Mann hat eine schnelle Datenleitung.
____________________________________________________
--Werden die Bilder und Videos zum Eigentum von sf.tv ?
--Wie soll denn das gehandhabt werden?
____________________________________________________
Gruss
Urbi

Zuerst kommt ja, wie oben schon erwähnt, der Flash Schock.

Während die Einwirkungen langsam nachlassen, steigt wieder dieser Flash-Schock-Ärger in mir auf:

Ich weiss:
Jetzt geht wieder alles sehr, sehr langsam.

und:
-Die Darstellung ist wichtiger als die Information.
-Die pastellfarbene, kontrastarme Darstellung ist schlecht lesbar.
-Die Schrift zu den Menues ist zu klein.
-Das meiste Datenvolumen sind die Karten.
Dabei habe ich ja erst mal nur die Temperaturen wissen wollen.
Und jetzt das ungehörige.
Folgende Adressen mussten freigegeben werden.
Eine Auswahl:
sf.tv
novasys.com
service.novasys.com
google.com
maps.google.com
maps.gstatic.com (Google)
image.maponair.com
onyourmap.com
Es ist keine Gute Idee, den ganzen Zoom-Kartenmüll mir auch hier wieder zuzumuten. ( Werde ich ich mir auch nicht antun

Nicht Jedefrau/Mann hat eine schnelle Datenleitung.
____________________________________________________
--Werden die Bilder und Videos zum Eigentum von sf.tv ?
--Wie soll denn das gehandhabt werden?
____________________________________________________
Gruss
Urbi
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
Meteocentrale ist ein privater Stationsbetreiber. Und genau das, was du verlangst, nämlich "seriöse Privatstaionen" einbinden, wollen wir ja tun.abyd hat geschrieben:In so eine Plattform gehören nur offizielle Messtationen von Meteoschweiz, Meteocentrale, Kantone und Behörden und ev. noch einige seriöse Privatstationen, welche schon seit Jahren genaue, verlässliche Daten liefern.
@Urbi:
Danke für die Kritik. Einen Kritikpunkt muss ich allerdings zurückweisen. Es ist nicht ungehörig, dass der Zugriff auf die Unterdomain "wettermelder.ugc.sf.tv" den Zugriff auf die übergeordnete Domain "sf.tv" verlangt.
Und nein, die Bilder und Videos werden NICHT Eigentum von SF.
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Mo 3. Jan 2011, 16:53, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 21. Feb 2008, 18:22
- Wohnort: 5200 Brugg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
mit Privater Stationsbetreiber meine ich Hobbystationen, und wie wollt ihr die Seriösität dieser Stationen überprüfen? Werden diese mal vor Ort angeschaut, kalibriert, gewartet? Ich bin da skeptisch, und es bringt wirklich nichts, wenn man den Daten nicht vertrauen kann. Und damit meine ich nicht mal ein falscher Messwert, sondern permanent zu hohe Werte, falsche Standorte, Strahlungsfehler usw.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: SF Meteo Wettermelder
Hallo zusammen
Als Beispiel der Ladezeit/Grösse die Startseite (bzw. die Weiterleitung von der Startseite):
168 Anfragen
1.7 MB
(1.4 MB vom Cache)
12.62s (onload: 5.72s)
Ich denke, diese Grösse ist schon akzeptabel, da relativ viel vom Cache gelesen werden kann, aber eine Version ohne Flash und ohne all den unnötigen Balast für Natels/iPhone/... wäre doch wünschenswert.
Ausserdem werden bei mir einzelne Bilder xmal vom Server geladen (http://www.wettermelder.sf.tv/extension ... elGrau.png) - so ergibt sich auch ein Teil der langen Ladezeit! Dazu werden die alle mit Status 200 (OK) und nicht mit Status 304 (Not Modified) übertragen. Sprich hier fällt unnötig viel Datenbalast an ...
Gibt dann dieses Bild (nur ein kleiner Ausschnitt):

Oder auch die Schweizerkarten werden - zumindest bei mir - jedes Mal neu geladen (z.B. http://image.maponair.com/relief.mercat ... wnnana.jpg)
Und hier noch zu den angesprochenen Domains (auch nur ine Ausschnitt - superfish gilt nicht):

Viele Grüsse
Lukas
Als Beispiel der Ladezeit/Grösse die Startseite (bzw. die Weiterleitung von der Startseite):
168 Anfragen
1.7 MB
(1.4 MB vom Cache)
12.62s (onload: 5.72s)
Ich denke, diese Grösse ist schon akzeptabel, da relativ viel vom Cache gelesen werden kann, aber eine Version ohne Flash und ohne all den unnötigen Balast für Natels/iPhone/... wäre doch wünschenswert.
Ausserdem werden bei mir einzelne Bilder xmal vom Server geladen (http://www.wettermelder.sf.tv/extension ... elGrau.png) - so ergibt sich auch ein Teil der langen Ladezeit! Dazu werden die alle mit Status 200 (OK) und nicht mit Status 304 (Not Modified) übertragen. Sprich hier fällt unnötig viel Datenbalast an ...
Gibt dann dieses Bild (nur ein kleiner Ausschnitt):

Oder auch die Schweizerkarten werden - zumindest bei mir - jedes Mal neu geladen (z.B. http://image.maponair.com/relief.mercat ... wnnana.jpg)
Und hier noch zu den angesprochenen Domains (auch nur ine Ausschnitt - superfish gilt nicht):

Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)