Werbung

Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Nachdem gestern mancherorts Verzweiflung um sich griff, überwiegt nun doch die Erkenntnis, dass Weihnachten und Schnee schon lange nicht mehr zeitlich so gut zueinander gefunden haben. Noch am Donnerstag stiegen die Erwartungen bezüglich Neuschnee im Gleichtakt mit den neuen Modellläufen. Dabei ging die Unsicherheit der Lage etwas vergessen. Aufgleitniederschläge in dieser Konstellation sind eine heikle Sache: etwas weniger Advektion in der Höhe oder am Boden, etwas mehr oder weniger Feuchte oder um ein paar Grad verdrehte Winde, und schon schmelzen die prognostizierten NS-Summen wie Schnee auf dem warmen Boden zu Eschlikon. ;) Siehe: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7362

Für die Konservierung des Schnees sieht es im Moment besser aus als auch schon. Bis und mit MO ist es eisig (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7365). Danach gerät die Schweiz ins isobarische Niemandland. In der Höhe wird es milder und entlang der Voralpen kommt zeitweise etwas Föhn auf (Südost), doch bleibt die Durchlüftung mit Atlantikluft aus. Allerdings ist das Wasseräquivalent der Schneedecke auch nicht gerade umwerfend (in ZH-Wipkingen ein paar cm Puderzucker).

Die Zirkulation auf der Nordhemisphäre bleibt praktisch an Ort und Stelle, und es könnte gut sein, dass der (gleiche) Trog aus Osten zum Silvester wieder über die Alpen zurückkommt. Zonale Witterung ist weiterhin nicht in Sicht.

Gruess, Mat

Hier die Rossby-Wellen (zum Zählen) an Silvester:
Bild

Chicken3gg

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Chicken3gg »

Diees Woche soll ja wunderschön werden, der Schnee kann durchaus bis Silvester überdauern.

Danach rechnet beispielsweise Meteoblue wieder mit Temperaturen um den Gefrierpunkt und mehrere Tage leichter Schneefall:
Bild

Im GFS siehts so aus, als ob um Silvester herum die kalte Luft aus Nordosten wieder die Schweiz erreicht, ca. 2 Tage später dann feuchte Luft vom Atlantik her. Aber das dauert noch eine Woche, bis es soweit ist.

Trotz mehrerer Enttäuschungen einer der besten Winter, die ich erleben durfte. Und der Winter ist noch jung :-D


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Willi »

Mittelfristig stellt sich die Lage aber um. Der wochenlang präsente Atlantikblock verschwindet. Die Westdrift scheint in Fahrt zu kommen. Eine nachhaltige Einwinterung (nach der "Warmphase" der kommenden Tage) sehe ich bis auf weiteres nicht mehr. Gru...
Dies ist ein Statement von Andreas vom 18.12.2010, welches sich damals wohl vor allem auf die Mittelfrist-Prognosen des EZ stützte. In der Tat zeigte EZ damals nach Weihnachten einen raschen und nachhaltigen Übergang zu einer kräftigen Westwindströmung. Wenn ich mich recht erinnere, und Irrtum vorbehalten, war GFS weniger klar. Von einer durchgehenden Westströmung ist nun aktuell überhaupt nichts mehr zu sehen, im Gegenteil.

Ja, was ich schreiben wollte: EZ zeigt immer wieder solche Umstellungen (meridional-zonal) im Winter, die dann aber nicht so eintreffen wie angekündigt. Da scheint mir GFS zur Zeit im Mittel realistischer. Ist das effektiv so, oder ist das nur mein Bauchgefühl? Und falls ja, gibt es eine Erklärung für diese Unterschiede im "Stil" zwischen EZ und GFS?

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Sa 25. Dez 2010, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benny Bottmingen
Beiträge: 90
Registriert: Di 19. Dez 2006, 07:30
Wohnort: 4103 Bottmingen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Benny Bottmingen »

Auch ich habe die Erfahrung gemacht dass im Winter das GFS zuverlässiger ist. Schon einige Male lag in diesem und auch schon im letzten Winter GFS vor EZ was die Zuverlässigkeit betrifft.
Zur aktuellen Lage: Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer Schneedecke und wenig Wind die Temperaturen so stark ansteigen können, so wie es einige Modelle vorhersehen.
Benny

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi Willi,

Ich meine mich erinnern zu mögen das GFS bereits letztes Wochenende weisse Weihnachten wollte, da wollte EZ noch nicht viel davon wissen. Zudem war EZ immer der Meinung das es bloss kühle Weihnachtstage gibt, danach Westautobahn. GFS ist hier früher auf die Einwinterung gewechselt und sich ziemlich treu geblieben.

Ich glaube das Update diesen Sommer hat GFS sehr gut getan, hier scheint EZ noch ein wenig Mühe zu haben. Ohne genaue Verifikation wird es aber sicherlich schwierig sein EZ versagen vorzuwerfen. Im Winter bevorzuge ich momentan GFS, im Sommer jedoch EZ da dieses die Temperaturen realistischer berechnet als GFS.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

habebo
Beiträge: 95
Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von habebo »

nach dem neusten gfs lauf sieht es nun plötzlich danach aus, dass wir am dienstag zumindest in der ostschweiz nochmals mit schnee rechnen können. da es sich aber um eine warmfront handlt könnte auch eisregen ein thema werden.

gruss

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Ja könnte ne knappe Kiste werden am Dienstag, auch Regen möglich.

Die 850er würden wohl noch für Schnee reichen:
Bild

Jedoch ist da weiter unten noch ein Warmluftpolster vorhanden:
Bild

Ist nun die Frage wie stark eine allfällige Inversion ist und wie dick die darüberliegende warme Schicht.

Quelle der Karten: http://www.weatheronline.co.uk

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Warmfront vom Dienstag wird von Lauf zu Lauf markanter gerechnet. Mittlerweile möchte Cosmo7 12z-Lauf 5 mm im Flachland und 10 mm am Alpennordhang. Es wird eine grauenhafte knappe Kiste, wie die Previ-Temps zeigen. So steigen die Temperaturen gegen Ende der Niederschlagsphase in der Nacht auf Mittwoch auf knapp positive Werte bis etwa 1500 m.ü.M.
Horrorszenario wäre natürlich eine aufgeweichte Nasschnee/Regenschicht und Bildung von Nebel/Hochnebel bei leicht positiven Temperaturen und eine Tagelang oder gar wochenlang anhaltende Hochdrucklage :roll:

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Aber wie (schnell) kann sich die Warmluft auch am Boden durchsetzen? Wind sollte ja erstmal keiner aufkommen bis am Mittwoch.
Genügt da alleine schon der Niederschlag für die Durchmischung? Die NS-Abkühlung dürfte ja auch wieder mitwirken und könnte das Warmluftpolster dezimieren...
@Dani: Welcher Höhe über Meer entspricht das 925hpa-Niveau ungefähr?

Die Dümpel-Hochlage danach scheint recht sicher. Aber die gehört ja auch zum Winter. Die Frage ist noch, ob weiterhin höhenmild oder doch wieder kälter.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetter Altjahrswoche 27.12.2010 bis 31.12.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Thomas, Belp hat geschrieben: @Dani: Welcher Höhe über Meer entspricht das 925hpa-Niveau ungefähr?
Auf der oben gezeigten Karte sind es 800m. Siehe die schwarzen Linien auf der Karte welche die Höhe des Niveaus angeben.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten