Werbung

FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mein Schlussurteil ;):

Alles oder wenig :-D
MOS satte 18,8mm sobald die Temperatur fürs Liegenbleiben reicht. Rasche Ns. Abkühlung.
Samstag über 10mm bei bis zu -6°C

GFS: Auch nicht schlecht. Mittags <-4°C in 850hpa reicht wohl eh. Aber dann deutlich mehr dîe typische NO Wind Verteilung, wo wir am Samstag eher weniger hätten und alles andere einschneit.

COSMO Landi: Startet früh. Gleichmässig viel Ns. Aber kommt auch die Kälte da früher?

Tja nachdem es noch vorgestern schlecht aussah könnte es nun unter Umständen anständig reinhauen. Alles steht und fällt mit dem Wind, jedenfalls der Anteil von morgen.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Woow nun schraubt auch COSMO die Niderschläge drastisch nach oben und Schnee bereits vor dem Mittag :shock: das könte noch ein grosses Erreigniss werden mit verbreitet über 20cm. (vorallem in der Deutschschweiz)

Auch das Meteogramm der Meteocentrale sieht super aus, über 20mm als Schnee :shock: was für 20-30cm reichen dürfte :shock:

Bild

Die Frage wegen Gegenstrom oder nicht scheint sich nun auch geklärt zu haben :unschuldig: hauptsache es giebt viel Schnee :mrgreen:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


stefano (Ennetmoos)
Beiträge: 302
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 12:14
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von stefano (Ennetmoos) »

HAllo zusammen.Wie sieht es in Ennetmoos aus Zentralschweizer Voralpen?
Gruss.

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo

Jep, die Spannung steigt! Die neuen Modelle deuten in der Tat auf ein grösseres Schneeereignis hin.

Und wenn alle Stricke reissen, sinkt die Schneefallgrenze in der unten durch nahezu isotherm geschichteten Luftmasse mit der NS-Abkühlung schon am Morgen des Heiligabend bis ins Flachland. Bin mir überhaupt nicht sicher, ob der Wind eine wesentliche Rolle spielen kann.
Und wenn ich möglicherweise der Einzige bin, der daran glaubt, aber überrascht wäre ich nicht! :roll:

GFS NS von 7 bis 10 Uhr und die Nullgradgrenze um 10 Uhr auf knapp 1000 Metern:
Bild

UKMO NA in Hochform mit über 10 mm NS am Vormittag:
Bild

Gespannte Grüsse
Reto
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am Fr 24. Dez 2010, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Zumi (AI) »

Nach vier Tagen Trauerspiel mit Schneeschmelze und Temperaturen immer im positiven Bereich sind noch knapp 10 cm Schnee übrig geblieben. Für die nächsten Tage sieht's aber in der Tat gut aus, und wenn es anschliessend dann stabiles Hochdruckwetter geben würde, könnten unsere Skiliftbetreiber auch den langen Lift (850m-1035m/ü/M) wieder mal laufen lassen ;) .
Optimistische Grüsse aus dem Appenzeller Hinterland

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Reto Arosa/ZH/SO hat geschrieben: Und wenn alle Stricke reissen, sinkt die Schneefallgrenze in der unten durch nahezu isotherm geschichteten Luftmasse mit der NS-Abkühlung schon Morgen des Heiligabend bis ins Flachland. Bin mir überhaupt nicht sicher, ob der Wind eine wesentliche Rolle spielen kann.
Und wenn ich möglicherweise der Einzige bin, der daran glaubt, aber überrascht wäre ich nicht! :roll:
Hoi Reto,
obs gleich reicht, ist offen, aber es kommt wohl sehr bald. Es muss ja eigentlich nur dieses 'Warmluftnäsli' in der Höhe weg, untendran ist die Luft schneetauglich.


Bild

Stefan im Kandertal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bei den neusten Modelldaten haben GFS und MOS sozusagen die Plätze getauscht ;). MOS zieht mächtig zurück hier ab morgen Mittag. GFS dreht hoch. Naja wir werden sehen. Aber in Reinfall in Thun und Interlaken, hier eher Nassschnee und östlich des Kantons Bern massiv bis ins Flachland würde mich nicht wundern :-D

COSMO macht aber eher die GFS Variante. Dem Osten bleibt der Vorteil vom schnellen Anschluss an Kaltluft. Und unter Umständen eine optimale Ns. Abkühlung(?)

Andreas: Ist die fast fehlende Südströmung für uns gut oder nicht ;)?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 23. Dez 2010, 20:10, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Mat:

Mit Verlaub, aber das sieht für mich nicht nach einer Gegenstromlage aus; noch besser abgebildet im neusten Cosmo-7 MG:

Bild

Der von dir angesprochene Windsprung auf Süd auf 600 hPa ist hier nicht mehr zu sehen. Ganz im Gegenteil: zwischen 600-700 hPa ist eine Windzunahme aus Sektor Nord zu sehen. Die ESE-(teils aber auch variable) Komponente weiter oben scheint mir in Anbetracht von Windstärken mit meist <10 Kt. wenig relevant.

Der Haupt-Hebungsmotor ist für mich die KF welche über uns -bedingt durch das blockierende Oberitalientief und einer nachfolgend Vb-artigen Entwicklung- praktisch stationär bleibt.

Klassisches Gegenstrom-Muster übrigens weiter östlich über Bayern:
Bild

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 23. Dez 2010, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Matt (Thalwil)

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Andreas

Eine Gegenstromlage ist per se eine stationäre Luftmassengrenze. Dies ist überhaupt kein Gegenargument. Die Frontalzone ist nicht die Hauptquelle des Niederschlags, sondern die Advektion feucht-warmer Luft aus Süden über das Kaltluftpolster auf der Alpennordseite! Und das ist nach meiner Auffassung nichts anderes als eine Gegenstromlage. Mal abgesehen von den Windprofilen deutet auch die NS-Karte auf genau solche Vorgänge hin (siehe unten). Ich habe noch keine KF gesehen, die eine solches Muster hinterlässt.

Ich bin ziemlich sicher, dass wir morgen am Radar sehen werden, wie die NS von Süden her auf die Nordseite übergreifen und dort grossflächige Echos produzieren. Und letztere nicht etwa mit der Front aus NW hereinziehen. Falls Du es mir nicht glaubst, dann vielleicht dem DWD:

Auszug aus der synoptischen Übersicht des DWD von heute 18Z:
Freitag ... Der Resttrog bleibt über Westeuropa bestehen, so dass über Deutschland eine südwestliche Strömung erhalten bleibt. Zusammen mit der nordöstlichen bodennahen Komponente ergibt sich eine Gegenläufigkeit der Strömungen in den unterschiedlichen Niveaus. Diese führt zu einem zusätzlichen Hebungsantrieb.

Anyway, genug diskutiert. Zur Not würde ich bei diesen prognostizierten Mengen auch auch rein frontale Niederschläge hinnehmen. ;)

Gruess, Mat

Bild

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Weisse Weihnachten 2010 im Flachland?

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Schönes Niderschlagsgebiet das sich da von der Poebene Richtung Alpensüdseite bewegt und in der Nacht für den Ersten Schub Niderschlag auf der Alpennordseite sorgen dürfte :shock:

Bild

Quelle: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 20325.aspx

Die Temperaturen im Mittelland gehen auch langsam aber stetig zurück :) noch etwas hohe Taupunkte und deshalb auch Bodennebel aber auch die Tps. gehen nun langsahm zurück :)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten