Werbung
Vorweihnachtszeit (18.- 23.12.2010)
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Danke Jan für deinen Zeitrafferclip!
Kein Wunder hat der Schnee in Thun dermassen schnell den Kürzeren ziehen müssen - bei viel Sonne und Föhn mit entsprechenden Temperaturen von bis zu 12,2 °C (http://www.thunerwetter.ch/temp.html). Während in Thun über 3 h Sonnenschein registriert wurden, hatten wir bei uns nach WsWin Berechnung gerade mal 2 min, auf dem Papierstreifen des Sonnenscheinautographs war selbst davon nichts zu sehen!
Gruss Silas
Kein Wunder hat der Schnee in Thun dermassen schnell den Kürzeren ziehen müssen - bei viel Sonne und Föhn mit entsprechenden Temperaturen von bis zu 12,2 °C (http://www.thunerwetter.ch/temp.html). Während in Thun über 3 h Sonnenschein registriert wurden, hatten wir bei uns nach WsWin Berechnung gerade mal 2 min, auf dem Papierstreifen des Sonnenscheinautographs war selbst davon nichts zu sehen!
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mo 20. Dez 2010, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Das untere Berner Oberland mit den höchsten Temperaturen heute. Kann ein Experte von dort mal erklären wie die Temperaturen zustande kamen?
Woher genau kam der SW oder Westwind?
Ich vermute mal, dass der SW-Wind föhnartig das Engschtligental (Adelboden, Reichenbach, Mülenen) runterkommt. Thun und Interlaken jedoch unabhängig davon mit dem Westwind vom Gürbetal/Schwarzenburg. Was meint ihr?

Woher genau kam der SW oder Westwind?
Ich vermute mal, dass der SW-Wind föhnartig das Engschtligental (Adelboden, Reichenbach, Mülenen) runterkommt. Thun und Interlaken jedoch unabhängig davon mit dem Westwind vom Gürbetal/Schwarzenburg. Was meint ihr?
- ke51ke
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Uri (Schattdorf)
- Kontaktdaten:
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
In Schattdorf heute nur 9.4°C bei Sonnenschein und guter Fernsicht, es liegen noch Schneereste.
Bei einem solchen Wetter wären 15°C noch viel schöner gewesen.
Diese Sicht werden wohl hier die wenigsten mit mir Teilen.
Takt bei nur noch 1.8°C.
Bei einem solchen Wetter wären 15°C noch viel schöner gewesen.
Diese Sicht werden wohl hier die wenigsten mit mir Teilen.


Takt bei nur noch 1.8°C.
Zuletzt geändert von ke51ke am Mo 3. Jan 2011, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Ja, heute war ein echter Alptraum für Wintischneefreaks
Trotzdem liegt die Schnee noch verbreitet in Seen, allerdings nur wenige Cm.
Gruss aus regnerischem Seen bei 4°C.

Trotzdem liegt die Schnee noch verbreitet in Seen, allerdings nur wenige Cm.
Gruss aus regnerischem Seen bei 4°C.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Ich bin kein Experte. Allerdings war ich heute in Aeschiried spazieren, um ca. 14:00, als die 12,1 Grad Celsius gemessen wurden.
Ich kann bestätigen, dass ein sehr böiger Wind vorherrschend war. Der Wind kam aus Richtung Adelboden - Frutigen. Ein echter "Talfeger". Bemerkenswert: Frutigen ist an den Ortsteilen, die gegen Kandersteg exponiert sind, fast schneefrei. Die "Klarheit" der Luft ist sofort aufgefallen.
Das Schauspiel begann aber bereits gestern...
In Spiez spielte es sich gestern Abend wie folgt ab (Uhrzeiten evtl. etwas ungenau):
Um ca. 19:30 begann bei uns ein grösserer Filmabend. Blick auf Thermometer vor Filmstart: ca. 1C.
Um ca. 23:30 Ende des Filmabends, Temp. Thermometer: 6,5C, bis 24:00 schnell gegen 7,4C ansteigend.
Bei genau diesen Wetterlagen (Föhn mit starker S-W (Boden-?)Windkomponente drin) kommt es häufig vor, dass anscheinend insbesondere in Adelboden sehr warme Luftströmungen vorherrschen. Auch in Spiez macht sich diese Lage mit warmer Luft bemerkbar, aber Wind fehlt meist. Den "Föhndurchbruch" kriegt man in Spiez beinahe nur am Thermometer mit...bis auf 2-3 Böen, auf die ich im späteren Verlauf des Abends aufmerksam gemacht wurde.
Aufgefallen ist mir dabei, dass z.B. von Meteocentrale.ch Windwarnungen (Föhn) für die Region Leysin ausgegeben wurden. Das ist nicht bei jeder Föhnlage der Fall...soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe.
Die nächsten Tage dürften ebenfalls spannend werden...
Aktuell (22:22) ist der Himmel zu 9/10 wolkenfrei...einige Strömungswolken und sehr klare Luft bei 4,2C und 72% RH.
Ich kann bestätigen, dass ein sehr böiger Wind vorherrschend war. Der Wind kam aus Richtung Adelboden - Frutigen. Ein echter "Talfeger". Bemerkenswert: Frutigen ist an den Ortsteilen, die gegen Kandersteg exponiert sind, fast schneefrei. Die "Klarheit" der Luft ist sofort aufgefallen.
Das Schauspiel begann aber bereits gestern...
In Spiez spielte es sich gestern Abend wie folgt ab (Uhrzeiten evtl. etwas ungenau):
Um ca. 19:30 begann bei uns ein grösserer Filmabend. Blick auf Thermometer vor Filmstart: ca. 1C.
Um ca. 23:30 Ende des Filmabends, Temp. Thermometer: 6,5C, bis 24:00 schnell gegen 7,4C ansteigend.
Bei genau diesen Wetterlagen (Föhn mit starker S-W (Boden-?)Windkomponente drin) kommt es häufig vor, dass anscheinend insbesondere in Adelboden sehr warme Luftströmungen vorherrschen. Auch in Spiez macht sich diese Lage mit warmer Luft bemerkbar, aber Wind fehlt meist. Den "Föhndurchbruch" kriegt man in Spiez beinahe nur am Thermometer mit...bis auf 2-3 Böen, auf die ich im späteren Verlauf des Abends aufmerksam gemacht wurde.
Aufgefallen ist mir dabei, dass z.B. von Meteocentrale.ch Windwarnungen (Föhn) für die Region Leysin ausgegeben wurden. Das ist nicht bei jeder Föhnlage der Fall...soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe.
Die nächsten Tage dürften ebenfalls spannend werden...
Aktuell (22:22) ist der Himmel zu 9/10 wolkenfrei...einige Strömungswolken und sehr klare Luft bei 4,2C und 72% RH.
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Mo 20. Dez 2010, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Naja also bis zum Abend war ganz Frutigen im Tal grüne Wiesen mit Schneeresten. Auf den Bergen hats nicht viel angerichtet ausser an den bekannten Sonnenhängen. Aber nicht einmal die sind in Reichenbach derart geräumt worden.
In Adelboden wars mit knapp 7°C allerdings heute noch recht kühl. Das kennen wir auch anders. Z.B. 5°C schon in der Nacht.
Wirklich ein "Talfeger"
. Ich staune wirklich wie viel Schnee in Reichenbach das Inferno überlebt hat. Ob Frutigen mehr Wind hat? Meine höchste Böe war nur 46,7km/h an einem exponierten Masten. Kurz vor Mittag. Danach keine 40er mehr. Aber immer S-SW bis etwa 15 Uhr. Danach rasch abnehmender Wind und Temperaturrückgang.
Der Durchbruch war enorm. 7 Grad in 35 Minuten schoss es nach oben. Von 4°C auf 11°C und ebenso zackig riss die Bewölkung auf. Es war der wohl stärkste Föhneinbruch seit ich hier wohne (Immerhin nun 1 Jahr und 1 1/3 Winter
). Im Winter 09/10 gabs sowas gar nie. Normalerweise tobt sich der SW Föhn dann oben aus und unten ist zähe Kaltluft.
Als in Spiez warm wurde hatte ich diesen schon am Abend auftretenden warmen NO Wind. Ja, NO Wind. Tmax 1 Uhr Mitternacht 4°C. Um 3 Uhr 4,9°C.
Jedenfalls sah ich noch nie so eine Hitliste bei den Tmax Die ersten 4 nur 0,1 Grad unterschied
Da kamen allerdings wohl auch einige seltene Umstände zusammen. Kühlere Luftmassen ausserhalb der Alpen, wenig Sonne im Baselbiet, kein Südföhn in anderen Tälern.
In Adelboden wars mit knapp 7°C allerdings heute noch recht kühl. Das kennen wir auch anders. Z.B. 5°C schon in der Nacht.
Wirklich ein "Talfeger"

Der Durchbruch war enorm. 7 Grad in 35 Minuten schoss es nach oben. Von 4°C auf 11°C und ebenso zackig riss die Bewölkung auf. Es war der wohl stärkste Föhneinbruch seit ich hier wohne (Immerhin nun 1 Jahr und 1 1/3 Winter

Als in Spiez warm wurde hatte ich diesen schon am Abend auftretenden warmen NO Wind. Ja, NO Wind. Tmax 1 Uhr Mitternacht 4°C. Um 3 Uhr 4,9°C.
Jedenfalls sah ich noch nie so eine Hitliste bei den Tmax Die ersten 4 nur 0,1 Grad unterschied

Da kamen allerdings wohl auch einige seltene Umstände zusammen. Kühlere Luftmassen ausserhalb der Alpen, wenig Sonne im Baselbiet, kein Südföhn in anderen Tälern.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 20. Dez 2010, 22:31, insgesamt 2-mal geändert.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
@Michl
Danke für's Verewigen der Hitliste! Deine Erklärung hört sich plausibel an. Die maximalen Böen wurden in Thun tatsächlich aus SSW registriert.
Allerdings ist der 2h - Rhythmusartige Verlauf der Windrichtung mehr als "gspässig", wenn ihr mich fragt:

Quelle: http://www.thunerwetter.ch/wind.html
Ich denke, heute war nicht der "grosse Föhn", der von Süden übers Dreigestirn überschwappt, verantwortlich, sondern eher der Südwestwind, der dann vom Simmental hervorstösst (was in Thun den SSW Wind hervorruft, wie ich dies heute um 14:50 Uhr selbst anhand der Fahnen in Seenähe beobachtet habe). Dass er voll aus dem Gürbetal kommt, würde ich eher ausschliessen, da dies einer NNW Anströmung entsprechen würde. Schwarzenburg schon eher. Trickig scheint es allemal zu sein, insbesondere da die Windrichtung alles andere als Konstant ist!
Zur heutigen Anströmung noch eine Meteoblue Karte:

Quelle: http://www.meteoblue.com/
Ich bin gespannt auf andere Beobachtungen / Kritiken.
@Stefan, hast du heute eine Grossheizung eingeweiht? Oder anders gefragt, bin ich da richtig im Bilde, dass du an den wärmsten und sonnigsten Ort der Schweiz ziehen wolltest?
Mein Beileid
…
Gruss Silas
Danke für's Verewigen der Hitliste! Deine Erklärung hört sich plausibel an. Die maximalen Böen wurden in Thun tatsächlich aus SSW registriert.
Allerdings ist der 2h - Rhythmusartige Verlauf der Windrichtung mehr als "gspässig", wenn ihr mich fragt:

Quelle: http://www.thunerwetter.ch/wind.html
Ich denke, heute war nicht der "grosse Föhn", der von Süden übers Dreigestirn überschwappt, verantwortlich, sondern eher der Südwestwind, der dann vom Simmental hervorstösst (was in Thun den SSW Wind hervorruft, wie ich dies heute um 14:50 Uhr selbst anhand der Fahnen in Seenähe beobachtet habe). Dass er voll aus dem Gürbetal kommt, würde ich eher ausschliessen, da dies einer NNW Anströmung entsprechen würde. Schwarzenburg schon eher. Trickig scheint es allemal zu sein, insbesondere da die Windrichtung alles andere als Konstant ist!
Zur heutigen Anströmung noch eine Meteoblue Karte:

Quelle: http://www.meteoblue.com/
Ich bin gespannt auf andere Beobachtungen / Kritiken.
@Stefan, hast du heute eine Grossheizung eingeweiht? Oder anders gefragt, bin ich da richtig im Bilde, dass du an den wärmsten und sonnigsten Ort der Schweiz ziehen wolltest?
Mein Beileid

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mo 20. Dez 2010, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Silas:
Ich muss doch bitten
. Wie gesagt eine Situation, die es nur 1 mal in mehr als 12 Monaten gab. Sagen wir mal, Wichtrach war zeitweilig öfter ganz weit oben. Wenn ich richtig liege ist Reichenbach überhaupt das erste mal seit ich bei Meteocentrale bin überhaupt in der Tmax Liste. Da schaffen andere Alpentäler mehr Einträge 
Ausserdem, es ist frostig, seit etwa 1 Stunde. Aktuell -0,3 Tmin -0,8 heut Abend. Mit leichtem SW Wind
In Interlakenn war das Ganze mit dem Föhn aber nicht sehr stabil. Grosse Schwankungen. Wir hatten 4,5 Stunden über 10°C.
Ich muss doch bitten


Ausserdem, es ist frostig, seit etwa 1 Stunde. Aktuell -0,3 Tmin -0,8 heut Abend. Mit leichtem SW Wind

In Interlakenn war das Ganze mit dem Föhn aber nicht sehr stabil. Grosse Schwankungen. Wir hatten 4,5 Stunden über 10°C.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 20. Dez 2010, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 00:24
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3800 Interlaken
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Die besondere Windsituation, die heute im Berner Oberland herrschte, würde ich nicht als klassischen Föhn bezeichnen. Bei einer typischen und starken Föhnlage stösst der Föhn aus dem Haslital bis nach Interlaken, in extremen Fällen auch bis nach Thun vor, der Wind kommt also in Interlaken normalerweise aus NE über den Breinzersee. In einigen Fällen (interessanterweise vor allem in der Nacht) tritt in Interlaken auch Föhn aus den Lütschinentälern auf, der Grimselföhn ist aber in der Regel dominant, stärker und auch wärmer. Klassischer Südföhn kommt hier nie aus Westen!
Bei einigen besonderen Lagen wie heute, wenn die Höhenströmung etwas stärker aus Westen kommt, wird der Wind auch in Interlaken runtergemischt, kommt dann aber aus Westen über den Thunersee und sorgt für sehr hohe Temperaturen, bei diesen Lagen oft mit Thun und Luzern vergleichbar.
Die Luft strömt aber definitiv nicht aus Süden über den Alpenhauptkamm, wie das bei Föhnlagen der Fall ist, sondern wird eher an den Voralpen, Niesenkette, Gurnigel etc. runtergemischt.
Bei einigen besonderen Lagen wie heute, wenn die Höhenströmung etwas stärker aus Westen kommt, wird der Wind auch in Interlaken runtergemischt, kommt dann aber aus Westen über den Thunersee und sorgt für sehr hohe Temperaturen, bei diesen Lagen oft mit Thun und Luzern vergleichbar.
Die Luft strömt aber definitiv nicht aus Süden über den Alpenhauptkamm, wie das bei Föhnlagen der Fall ist, sondern wird eher an den Voralpen, Niesenkette, Gurnigel etc. runtergemischt.
Zuletzt geändert von Dave am Di 21. Dez 2010, 00:33, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8911 Rifferswil
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 200 Mal
Re: Vorweihnachtszeit (18. - 23. Dezember)
Hallo zusammen
Zur Veranschaulichung hier die 3-stündigen Böenspitzen in km/h vom 20.12.2010 15z:

Zu beachten gilt, dass die Windpfeile die Windrichtung zum Termin angeben, also um 15z. Also auch Reichenbach mit SW-Wind, Mülenen sehr unterschiedliche Windrichtungen. In der Höhe ist sehr schön der SW-Wind zu sehen. Klassischer Südföhn (also Oberhasli im BEO) machte ja heute eine Pause (siehe Föhndiagramm). Auch Interlaken mit SW-Wind.

Gruss
Urs
Zur Veranschaulichung hier die 3-stündigen Böenspitzen in km/h vom 20.12.2010 15z:

Zu beachten gilt, dass die Windpfeile die Windrichtung zum Termin angeben, also um 15z. Also auch Reichenbach mit SW-Wind, Mülenen sehr unterschiedliche Windrichtungen. In der Höhe ist sehr schön der SW-Wind zu sehen. Klassischer Südföhn (also Oberhasli im BEO) machte ja heute eine Pause (siehe Föhndiagramm). Auch Interlaken mit SW-Wind.

Gruss
Urs