Hallo zäme
Heute Morgen habe ich meinen bisher schönsten Schneesturm miterlebt – und erst noch in meiner Gemeinde!
Als der Wind um 8:00 langsam anzuziehen begann und bereits eine 30 km/h registriert worden war (eigentlich waren schon für Mitternacht 60 er Böen, dann gegen Morgen abflauend, vorhergesagt worden), packte ich Kamera und Hut und machte mich zu Fuss auf den Weg. Letzteres erwies sich wenig später als nicht gerade tugendhaft, band ich ihn doch am Gurt fest, nachdem er das 3. Mal davongeflogen war

.
Zwischendurch gab es schon von Anfang an wunderschöne Böen und bald wäre mir lieber gewesen, ich hätte Skihose angezogen und mir beim hinausgehen noch ein paar Handschuhe gefasst. Item, jedenfalls machte ich nach einer guten halben Stunde kehrt. Zu diesem Zeitpunkt war es zwischendurch nur noch weiss um mich. Konstantes ww38 (leichtes bis mässiges Schneetreiben), zwischenzeitlich gar ww39 (starkes Schneetreiben über Augenhöhe)! Vom Rand her wurde die Strasse, wo eben noch der Schneepflug vorbeigefahren war, in kurzer Zeit wieder zugeweht. Doch wirklich grosse Verwehungen gab es nicht, da mit 14 cm nicht wirklich viel Schnee lag und dieser bei -1,5 °C schon etwas nasser geworden war als in den letzten Tagen. Die eine Strasse war für ¾ h blockiert, da die eine Kette eines vollgeladenen Holztransporters riss und bei ihm nicht an ein Weiterkommen zu denken war.
Schliesslich wurde ich gegen Ende des heftigen Schneeschauers vom Anblick einiger
Schneeteufel belohnt. Das Video, wo einige ansatzweise zu erkennen sind, findet ihr unter dem folgenden Link:
http://www.emmewetter.de/silas/wetterbi ... 101217.mov (Achtung: Adresse kopieren und in der Adressleiste eingeben, wenn ich einfach drauf klicke erscheint bei mir nur ein riesenlanger Code).
Weitere Bilder habe ich ebenfalls auf die Homepage geladen:
http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _12_17.htm
Gruss Silas
Ps.: @Nadine: Ja, die grössten Flocken wirst du dort finden, wo es nur noch knapp am schneien ist. Ich stelle es mir so vor, dass die Schneeflocken antauen und so ein "Zusammenkleben" mehrer Flocken, die ja dann eine grosse Bilden, begünstigt wird.