Hoi @ Chrigi
Sodele... die "Gewitter-Chaser-Murmeltiere" kommen langsam wieder aus ihren Winterquartieren
Na ja, gut sich wieder einmal ein wenig einzustimmen, obwohl Dein Fragezeichen mehr als berechtigt sein dürfte. Die gegenwärtige Lage beurteile ich wie folgt:
- generell kaum CAPE, PVA-Werte kaum berauschend; CH-Tmax 12z gg. 10°C und TP um die gleiche Zeit 7°.
- wie Greg im Träume-Thread bereits mit anderen Worten erwähnte, entdeckte ich in den oberen Luftschichten auch deutlich hörere lapse-rates, was meines Wissens zu Abtrocknung und schliesslich zu inversiven Prozessen führen kann.
- es scheint als würde die KF stark abschwächen und eine vorlaufende Linie bilden, die um 06z (Sonntag) den Jura erreicht. Der Ausläufer des Skandinavien-Tiefs zieht sich rasch in Richtung NO zurück.
- ich beurteile die Situation als NNW-Staulage, welche vorallem im westlichen Schwarzwald, im nördlichen Grenzgebiet des Bodensees und im östlichen Voralpenraum der Schweiz zu Niederschlägen führen wird.
- in den GFS-Läufen von 03z-15z (Sonntag) sieht man schön die östliche Abschnürung des Hochdruckkeils (Azorenhoch). Diese Insel verbindet sich im Südosten des Alpenkamms mit einem Hoch über der Adria. Während diesem Durchgang rechne ich mit Föhn, was auch die 10-m-Windkarten und die 850er-Theta-E-Karten in dieser zeit zu bestätigen scheinen.
- Rückseitig des Tiefausläufers ist mit Windböen zu rechnen, doch durch die relativ flache Druckverteilung werden diese ziemlich marginal ausfallen.
Ergo: keine Gewitter...
Wirklich spannend wirds entlang des Rheingrabens (Freiburg im Br. usw.), im Leebereich der Vogesen:
- etwas höhere Taupunkte während dem Frontdurchgang, sowie Windscherungswerte von bis zu 30 m/s, während "just in time" der 300er-Jet mit rd. 115 knt aus SW hinüberzieht. Mit etwas Glück könnten dort um die Mittagsstunden einige Funnels beobachtet werden.
Hier noch einige Karten:
Gruss