Werbung

20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Severestorms »

Gregory hat es bereits im "Träume"-Thread erwähnt: Mit dem Steigen der Temperaturen auf frühlingshafte Werte steigen auch die Chancen auf erste Frühlingsgewitter.

Seit gestern habe ich ein Auge auf kommendes Wochenende (insbesondere Sonntag) geworfen. Auch wenn es in den neuesten Läufen nicht mehr ganz so toll aussieht (v.a. was die Labilität der Luftmasse über unseren Köpfen betrifft), könnte eine im Laufe des Sonntags durchziehende Kaltfront die nötige Hebung bringen, sodass nebst Schauern auch das eine oder andere Gewitter möglich sein könnte.

Marginale Labilität (wenn man das überhaupt so nennen darf):

KO-Index
Bild

CAPE / Lifted Index
Bild


Hebung sollte allerdings genügend vorhanden sein:

500hpa
Bild

Jet
Bild


Auch wenn ich im Moment nicht sehr optimistisch bin, dass es die Gewitter auch über die Schweizer Landesgrenzen schaffen, die Spannung steigt! :-) Und schliesslich sind es ja noch einige Tage hin. Also mal schauen, was die kommenden Modelläufe zeigen. Regen und Wind (!) dürften allerdings gesicherte Wetterbegleiter sein am Sonntag.


Übrigens: Am Samstag sieht's für den Norden Frankreichs recht vielversprechend aus:

Lifted Index
Bild

hochreichende Konvektionsbewölkung
Bild

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 19. Mär 2010, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Gewitter am kommenden Wochenende?

Beitrag von Cyrill »

Hoi @ Chrigi

Sodele... die "Gewitter-Chaser-Murmeltiere" kommen langsam wieder aus ihren Winterquartieren :lol:

Na ja, gut sich wieder einmal ein wenig einzustimmen, obwohl Dein Fragezeichen mehr als berechtigt sein dürfte. Die gegenwärtige Lage beurteile ich wie folgt:

- generell kaum CAPE, PVA-Werte kaum berauschend; CH-Tmax 12z gg. 10°C und TP um die gleiche Zeit 7°.
- wie Greg im Träume-Thread bereits mit anderen Worten erwähnte, entdeckte ich in den oberen Luftschichten auch deutlich hörere lapse-rates, was meines Wissens zu Abtrocknung und schliesslich zu inversiven Prozessen führen kann.
- es scheint als würde die KF stark abschwächen und eine vorlaufende Linie bilden, die um 06z (Sonntag) den Jura erreicht. Der Ausläufer des Skandinavien-Tiefs zieht sich rasch in Richtung NO zurück.
- ich beurteile die Situation als NNW-Staulage, welche vorallem im westlichen Schwarzwald, im nördlichen Grenzgebiet des Bodensees und im östlichen Voralpenraum der Schweiz zu Niederschlägen führen wird.
- in den GFS-Läufen von 03z-15z (Sonntag) sieht man schön die östliche Abschnürung des Hochdruckkeils (Azorenhoch). Diese Insel verbindet sich im Südosten des Alpenkamms mit einem Hoch über der Adria. Während diesem Durchgang rechne ich mit Föhn, was auch die 10-m-Windkarten und die 850er-Theta-E-Karten in dieser zeit zu bestätigen scheinen.
- Rückseitig des Tiefausläufers ist mit Windböen zu rechnen, doch durch die relativ flache Druckverteilung werden diese ziemlich marginal ausfallen.

Ergo: keine Gewitter...

Wirklich spannend wirds entlang des Rheingrabens (Freiburg im Br. usw.), im Leebereich der Vogesen:
- etwas höhere Taupunkte während dem Frontdurchgang, sowie Windscherungswerte von bis zu 30 m/s, während "just in time" der 300er-Jet mit rd. 115 knt aus SW hinüberzieht. Mit etwas Glück könnten dort um die Mittagsstunden einige Funnels beobachtet werden.

Hier noch einige Karten:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Bernhard Oker »

Reicht es heute Nachmittag für ein kurzes Gewitter?

COSMO2 hat eine schöne Linienformation drin (21.03.2010 16h):
Bild
Quelle: Landi Wetter

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am So 21. Mär 2010, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von nordspot »

Moin
also am Nordufer des Bodensees seh ich immer wieder zappendustere Wolken, aber diese scheinen Stratocumulus zu sein. Keine hochreichende Konvektion. Es braucht mehr Hebung für daseine oder andere Gewitterchen heut Nachmittag. @Bernhard: in diesem Landi Link von 16 u heute, ist das denn die eigentliche KF? Aber langsam unterwegs dann im Fall, gibts wenig Hebung.. Skepsis macht sich breit ;)

En Schöne

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Cyrill »

Ein Blitz, ein Blitz :unschuldig:
Zwar noch in Frankreich, aber nahe an der Grenze. Saison ist eröffnet (12:40 UTC) :up:

Bild

@Bernhard
Wenn's der südlichere Anbau der Linie bis an den Genfersee schafft.....?!

Gruss Cyrill

deleted_account

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von deleted_account »

Hallo Cyrill

Die Blitze hab ich jetzt auch grad gesehen... sitzen hier in Delémont im McDOnalds und fahren anschliessend weiter nach La-Chaux-De-Fonds und weiter über den Jura richtung Genf. Mal schauen ob das gut geht.

EDIT: Und die Zelle fängt sich an "zu zerlegen" und an der Schweiz vorbeizuziehen wenn ich es richtig gesehen habe. Werden aber trotzdem über La-Chaux-De-Fonds nach Hause (Spreitenbach) fahren.. :-)

Allerdings nervts mich gerade gewaltig dass ich meine Kameras zu Hause gelassen habe da ein Chasing nicht geplant war, bis jetzt. :fluchen:

Naja, gibt immerhin noch das Handy.. :mrgreen:

Greetz
Dominic (Wolf)
Zuletzt geändert von deleted_account am So 21. Mär 2010, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Joachim »

Hoi

hier Radarbild von 16 Uhr ... tatsächlich Linien-Konvektion durchs Mittelland... einzelne Blitze nur südlich von GE (Haute Savoie):

Bild

lokal > 4mm/Stunde

Joachim


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

Interessante Struktur über Frankreich um die Mittagszeit:
Bild

Die KF, ausgedehnt und leicht schleifend:
Bild

Die von Joachim beschriebene(n) Linie(n) auch deutlich auf dem Sat-Bild zu erkennen. Im Nordosten leicht vorlaufend, d.h. präfrontal; doch diese wurde im südlichen Teil vom kurzweiligen Föhndurchbruch "zerschreddert". Deshalb in Winterthur zwei NS-Durchgänge im Abstand von rd. 1 Std. Die Menge war kaum erwähnenswert. insgesamt eine schwache "Maumau"-KF:
Bild
Bild

Und GFS hat für die kommenden Stunden nach wie vor den Druckanstieg drin (von dem ich bereits gesprochen habe):
Bild

Gruss cyrill

Stefan im Kandertal

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

ähm ja, absolut. 10-15mm flächendeckend im Kanton ZH und lokal wohl auch mehr sind nicht erwähnenswert. Wieder mal denkwürdig wie das heute gelaufen ist mit massiven Verstärkungen nach Aarau, oder genauer soger erst nach Urdorf und dem Albis ;)
Und die Front selbst mag ja nicht durchgehend sein. Aber ich denke da habt ihr mehr als genug gesehen. 4mm oder mehr auf einmal. Lokale Spitzen die wohl im Jenseits sind wenn die Radarsignale korrekt waren. Nun ist die 2. Runde unterwegs. Der Rest hatte 1 Runde. Oder gar keine wie in Thun.

Nicht übel auch wie Scheunberg alleine heute meine Monatssumme hat. ;)

Im Monat gabs bisher teilweise im östlichen Mittelland "nur" 4 mal mehr Ns. als südlich von Bern. Pardon, dem nassesten Ort südlich von Bern ;)

Joachim: Da fehlt aber einiges. Letzte Nacht als teils schon einiges war. Und das was seit 19 Uhr noch tobt zwischen Luzern und den zentralen-östlichen Voralpen mit mehreren mm und das sind wohl wirklich nun ordentliche Wochensummen da ;).
Da gibt die 24h Karte eben doch deutlicher Auskunft. Aber eines interessiert mich nun doch: Thun 5mm? Wir haben 3 private Stationen dort rum und die nasseste hat 2,4mm, seit 0 Uhr. Und ich geb auch noch zu, atemberaubend viel gabs ja schon nicht.

Aber wir wollen ja mal beachten, dass inkl. heute in Riggisberg 11,2mm im ganzen März gefallen sind. In Oberhünigen 10,2mm, Muri 9,4mm, Oberthal 12mm. Das ist nicht als Gejammer zu versetehen. Viel mehr ist das doch einfach besorgniserregend vor Allem im Vergleich zu Gegenden wo sogar weit weniger im Mittel zu erwarten ist und entsprechend schon fast wenigstens 50% haben oder?

Da hat die Vegetation leider nun mal nicht grad viel Grund zu explodieren nicht zuletzt weil Wasser aus Schnee mangels diesem kaum mehr zu holen war als es warm wurde.
So habs noch überarbeitet. Wollen ja nicht wieder Ärger. Ihr müsst ja zugeben, ich habs jetzt lange ausgehalten :mrgreen:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 21. Mär 2010, 19:57, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: 20.-21.03.2010: Erste Frühlingsgewitter?

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

interessant ... die Regensummen vom heutigen Sonntag:

Bild

flächendeckend ... mit Max. im SW (Forel/Lavaux, Schwarzsee, Chapelle d'Abondance/FRA... aber auch Wattwil und vor allem Allgäu.
Trocken hingegen im Raum Basel!

Dieser feuchtwarmer Frühlingsregen (SFG>2000m) wird die Vegetation jetzt zum Explodieren bringen.

Antworten