Werbung

(Teil)ausfälle Meteomedia-Netz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Stefan im Kandertal

(Teil)ausfälle Meteomedia-Netz

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich denke es ist nach viel geduldigem Warten an der Zeit auch auf "Fehler" und Probleme der Meteocentrale/Meteomedia hinzuweisen.

Z.B. ist die Station Wiler im Lötschental seit Wochen(!) ausser Betrieb. Und Mülenen meldet nur noch Wind :(. Ich als Amateur-Station Betreiber mühe mich tagtäglich ab um den Empfang der Sensoren an schwierigen Standorten aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen (auch wenn ich arbeite, heute hab ich frei ;) ) für eine Website, die eh nicht viele Besuchen und Unwetterreferenzstationen an strategisch wichtigen Ecken (Mülenen einzige Talstation zw. Adelboden und Thun, Wiler einzige im Lötschental) sind wenn sie zum Teil oder ganz ausgefallen sind einfach unvollständig oder melden nichts mehr bis in alle Ewigkeit? :unschuldig: .

Ich meine wenn in Zürich, wo ein ganzer Wald an Stationen steht, oder im Appenzellerland eine ausfällt ist das kein Drama da die nächste wenige Kilometer entfernt liegt.

Über den Niederschlag kann ich nichts sagen. Mülenen hat der Lage wegen kaum Chancen in die gekürzte Hitliste zu kommen. Weils oft westlich, östlich, südlich oder nördlich davon mehr als 20 Stationen mit mehr Niederschlag hat :schirm:

Nehmts aber nicht als Gemecker hin. Ich möchte vor Allem wissen wer diese Stationen betreuen sollte und ob dann die Besitzer überhaupt über den Ausfall/Teilausfall informiert worden sind. Die weitaus meisten Stationen laufen immer, oder jedenfalls wenn ich sie abrufe ;).



Edit: Boltigen im Simmental, Egolzwil, Emmen und Amsoldingen bei Thun (Wind) sind auch schon einige Zeit tot. Da das Stationen anderer Netze sind, wurden sie wohl aufgehoben?

André
Beiträge: 1
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 18:29

Re: (Teil)ausfälle Meteomedia-Netz

Beitrag von André »

Guten Abend, Stefan

Vom 1. September 1998 bis zum 31. Mai 2009 war ich Chef des Lawinenwarndienstes Lötschental und habe seit 2004 immer eine oder zwei private Wetterstationen mit Funkübermittlung auf meine Kosten betrieben. Für mich war eine eigene Wetterstation sehr wichtig für diese Aufgabe. Die bessere der zwei Wetterstationen (DAVIS Vantage Pro2, auch mit UV- und Solar-Sensoren) war zeitweise auch online auf meiner Website, zuletzt durchgehend von Januar 2008 bis Juni 2009. Seit Oktober 2008 wurde die Station auf meine Initiative hin dem Messnetz von Meteomedia angeschlossen. Da im Lötschental nach einem Schreiben an die 4 Gemeinden weiterhin kein Interesse an dieser Wetterstation, an den Wetterdaten und der bis anhin völlig kostenlosen Dienstleistung bestand, habe ich die Station bei meinem Wohnortswechsel am 1. Juli 2009 nach Davos mitgenommen. Dass Meteomedia im Moment über keine Station im Lötschental verfügt, ist also nicht deren Problem, sondern hat mit meinem beruflichen Wechsel zu tun. Es stand bis jetzt kein neuer Standort zur Verfügung, auch wenn das Lötschental tatsächlich eine zu schliessende Lücke im Messnetz darstellt. Meteomedia hätte höchstens in der Übersicht der Stationen Wiler temporär entfernen können.

Die Gespräche mit Meteomedia sind im Gang, die Dendrochronologen der WSL sind an den Daten interessiert und am Donnerstag 26. November treffe ich Joachim Schug in Davos. Das Standort- und Materialproblem wird voraussichtlich morgen gelöst. Was Fehler oder Ausfälle meiner Station betrifft, da war die Kontrolle von Meteomedia überraschend genau und pünktlich. Bevor ich manchmal selber feststellte, dass Blätter den Regenmesser verstopften, bekam ich schon ein Telefon oder ein SMS von Meteomedia. Dazu ist auch die Übermittlungsqualität von Meteomedia mit dem Metrilog sehr zuverlässig, jedenfalls deutlich stabiler als beispielsweise meine bisherige Lösung über einen lokalen PC mit Wetterprogramm und automatischem FTP-Upload.

Für allfällige Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung. Ich bitte jedoch, die Fragen direkt per Mail zu stellen! Ich bekam nur per Zufall eine Mitteilung betreffend dieses Forum.

André Henzen, Chef LWD Lötschental 1998-2009
Zuletzt geändert von André am Mi 25. Nov 2009, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Teil)ausfälle Meteomedia-Netz

Beitrag von Joachim »

Hallo

danke an André ... wir sind auf der Suche nach Ersatzstandort im Lötschental.
Vielleicht hilft ja der "Meckerer" aus dem Aaretal ;-)

In Mülenen wurde die Station wegen Bauarbeiten am Standort (Talstation Niesen-Bergbahn) deaktiviert...vorübergehend.

An dieser Stelle spreche ich meinen grossen Dank an die Betreuer der vielen Meteocentrale-Stationen aus!

Seit heute ist übrigens neue Station beid er Talstation der Atzmännig-Bahnen in Betrieb, am Donnerstag folgt endlich Zuoz, am Freitag Ovronnaz.

Grüsse

Joachim

Antworten