Werbung

FORECAST: Kaltlufteinbruch ab 11.10.2009?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

FORECAST: Kaltlufteinbruch ab 11.10.2009?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die neuesten 12z-Läufe von EZ+GFS machen gut übereinstimmend einen markanten Kaltluftvorstoss auf nächsten Sonntag, 11.10.09. In den Vorläufen war dieser Ausbruch noch deutlich östlicher oder nicht so weit nach Süden gerechnet.
Nachfolgend die 500 hPa Karten für Sonntag 12z und die 850 Temperaturen für Montag 00z:

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 14. Okt 2009, 12:29, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11. Okt. 09?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Bin ich der Einzigste, der etwas gegensteuert :oops: ?
Das Gegenteil sollte auch berücksichtigt werden, die Maximalwerte für
den 12./13. könnten in der Höhe durchaus rekordverdächtige +Zahlen
erreichen :unschuldig: (auch EZ, wenn auch nur der 00Z-Lauf).

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.09?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Während GFS 00z am Vorlauf festhält, spaltet der EZ-Hauptlauf einen Teil vom Trog ab und lässt den Hauptvorstoss nordöstlicher:

GFS 850 hPa Mo 00z:

Bild

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich glaube aus der Vergangenheit erkannt zu haben, dass die Mehrheit derart gerechneter Lagen sich bis zum Eintreffen noch ein ganzes Stück nach Osten verschieben. Beweisen kann ich es nicht, dafür müsste man jede 7-Tage im Voraus berechnete Lage abspeichern. Aber in den Winterhalbjahren 06/07 und 07/08 hatten die Karten oft solche Kaltluftvorstösse gerechnet, manchmal bis 3 Tage vor dem Eintreffen, und dann rauschte doch alles östlich vorbei.

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Rontaler »

Hallo,

Also viel ist im heutigen 12z-Lauf von GFS nicht mehr übrig von diesem "Wintereinbruch":

Bild
Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfsmeur.html

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 5. Okt 2009, 19:45, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@ Uwe:

Nun östlich vorbei oder, wie die letzten Wochen, sie fanden eigentlich im Alpenraum gar nicht mehr statt. Das galt bisher auch meist für Österreich wo man sichs einige Jahre fast gewohnt war im September Schnee bis fast ins Flachland zu haben während besonders die Westschweiz sich sonnte :lol:.. Man könnte etwas überspitzt sagen, die Schweiz und Österreich pflegen seit September eher ein Wetter wie der Mittelmeerraum als wie Mitteleuropa. Die Differenz der Luftmasse zwischen Norddeutschland und der Schweiz z.B. ist gerade bei Kaltluftvorstössen extrem viel grösser als normal und das seit Wochen.

Nun ich hab letzten Freitag aufgehört zu zählen. Dürften um die 4 Einbrüche mit zwischen 0 und 4°C in 850hpa bisher nur die letzten 10 Tage gewesen sein, die dann gar nicht oder sehr viel milder stattfanden.

-----------------------

Um noch bei der Sache zu bleiben: Die Lage am Samstag muss nicht zwangsläufig zu diesem Kaltlufteinbruch führen. Der entscheidende Zeitpunkt liegt bei +120h. Und 40% Zuverlässigkeit bei der Meteoschweiz sprechen derzeit noch für sich :unschuldig:. Habe die Karten am Wochenende gar nicht angeschaut. Wow, die waren ganz schön kühl :shock:.

Rontaler: Nun besonders kalt wäre das auf den ersten Blick nicht. Aber nur den aktuellen Lauf betrachtet, wären wegen intensivem Schauerwetter kaum mehr 10°C im Mittelland möglich und zumindest ab 1500m schön Schnee :frost: ;). Jedenfalls Grund genug für den Normalbürger die Krise auszurufen. Das haben die Berner heute schon gemacht. Man merkt, dass es seit 5.9. kaum noch geregnet hat. Und an diesen paar Tage hatte man immer die Chance, dass man zum Zeitpunkt wo es regnete nicht draussen war. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es gar nicht zuerst die 2000er einschneit sondern dann gleichzeitig auch den ersten Schnee bis runter gibt :mrgreen:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 5. Okt 2009, 21:36, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Na, GFS macht jedenfalls wieder Laune fürs Wochenende. Zugegeben, hierbei von einem Wintereinbruch zu reden wäre wohl etwas verfrüht. Allerdings wäre es doch ein heftiger Kontrast zu dem, was wir in den letzen 3 Wochen hatten:
Bild

Ich tendiere in diesem Fall aber ebenfalls zu den mahnenden Stimmen. Wenn es drei Tage im Voraus immer noch so aussehen sollte, können wir dann ja mal über die Schneefallgrenze zu diskutieren beginnen ;)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von agio »

Hoi,

es ist schon ziemlich Hammer, was der aktuelle EZ-Lauf auf Sonntagabend und Montag produziert, das Höhentief tropft nahezu massgeschneidert über die Alpen ab, Wintergewitter wären vorprogrammiert. Auch von der Anströmung her ist für alle etwas dabei, von Nordwest bis Nordost. Wenn es so käme, wäre es bis Montagabend oberhalb von rund 1200 Metern flächendeckend weiss, oberhalb von 1500 Metern wäre eine erkleckliche Schneedecke denkbar.

Allerdings: Der Ensemble-Spread ist immer noch gross und der Hauptlauf am kalten Ende des Spektrums.

Man darf gespannt sein!

Ciao

Alex

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Der Schnee in den höheren Lagen mag kommen, ansonsten ist die
Kanone schon in Stellung!
Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Ensembles haben sich nun beim EZ-00z-Lauf dem Hauptlauf angepasst, hier am Beispiel von Zürich mit den 850 hPa Temperaturen:

Bild

Beeindruckend die Niederschlagsmengen von EZ So12z-Di12z; Alpennordhang 50-80 mm mit ordentlich Höhenkaltluft und Abtropfung über den Ostalpen (nicht vergleichbar mit GFS):
Bild

Gesperrt