@ Uwe:
Nun östlich vorbei oder, wie die letzten Wochen, sie fanden eigentlich im Alpenraum gar nicht mehr statt. Das galt bisher auch meist für Österreich wo man sichs einige Jahre fast gewohnt war im September Schnee bis fast ins Flachland zu haben während besonders die Westschweiz sich sonnte

.. Man könnte etwas überspitzt sagen, die Schweiz und Österreich pflegen seit September eher ein Wetter wie der Mittelmeerraum als wie Mitteleuropa. Die Differenz der Luftmasse zwischen Norddeutschland und der Schweiz z.B. ist gerade bei Kaltluftvorstössen extrem viel grösser als normal und das seit Wochen.
Nun ich hab letzten Freitag aufgehört zu zählen. Dürften um die 4 Einbrüche mit zwischen 0 und 4°C in 850hpa bisher nur die letzten 10 Tage gewesen sein, die dann gar nicht oder sehr viel milder stattfanden.
-----------------------
Um noch bei der Sache zu bleiben: Die Lage am Samstag muss nicht zwangsläufig zu diesem Kaltlufteinbruch führen. Der entscheidende Zeitpunkt liegt bei +120h. Und 40% Zuverlässigkeit bei der Meteoschweiz sprechen derzeit noch für sich

. Habe die Karten am Wochenende gar nicht angeschaut. Wow, die waren ganz schön kühl

.
Rontaler: Nun besonders kalt wäre das auf den ersten Blick nicht. Aber nur den aktuellen Lauf betrachtet, wären wegen intensivem Schauerwetter kaum mehr 10°C im Mittelland möglich und zumindest ab 1500m schön Schnee

. Jedenfalls Grund genug für den Normalbürger die Krise auszurufen. Das haben die Berner heute schon gemacht. Man merkt, dass es seit 5.9. kaum noch geregnet hat. Und an diesen paar Tage hatte man immer die Chance, dass man zum Zeitpunkt wo es regnete nicht draussen war. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es gar nicht zuerst die 2000er einschneit sondern dann gleichzeitig auch den ersten Schnee bis runter gibt
