Werbung

NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Slep »

Hoi Andreas.
Auch von mir vielen Dank für deinen tollen und sehr sehr interessanten Bericht. Das hat mich sehr gefreut. Und dein Blitzfoto, meiner Meinung nach, muss DAS Bild des Jahres sein im Forum. :up:

Wegen der Ortung des Blitzes: Ich zählte 7-8 Sekunden zwischen dem Blitz und dem Riesenknall, was etwa zweieinhalb Kilometer Entfernung entspricht. Ich habe gerade an der Landkarte angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass, wie du vermutest, muss der Blitz in einen Mast im Dättnauertal eingeschlagen haben, der genau die richtige Distanz von mir entfernt ist. Allerdings erstaunt es mich, dass es nicht zu einem Stromausfall gekommen ist!

Gruss aus dem dieses Jahr gewitterreichen Töss :-D .
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von nordspot »

@ Andreas: Wahnsinnig gut recherchierter Bericht, Respekt :up: Glaub den Houseshaker hätte ich gar noch in Konstanz mitgekriegt, war leider zum Abschluß der Saison grad mal wieder in UK :unschuldig: Wenn ich da mal noch meinen Senf dazugeben darf: Beim betrachten des Foto fällt auf das die Linke Seite des kleinen Huckels hell erleuchtet ist, hinter dem "Berg" welcher diese Einschlagstelle verbirgt. Dort steht auch der Strommast, der am nächten zu Winterthur ist. Wenn Man die Schatten im Bild berücksichtigt, so wirds wohl dort gewesen sein.. Nur so ein Gedanke am Rande..

Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo
(@Lukas, slep, Ralph)
Vielen Dank für eure motivierenden feedbacks. Der "Fall" hat mich tatsächlich einige Stunden an Recherche gekostet. Immerhin habe ich dadurch auch beschriebene Gegend ziemlich gut kennengelernt ;) Ich habe auch einige Leute interviewt; per Zufall habe ich auch mit einem in der Gegend wohnhaften Stadtförster ein interessantes Gespräch gehabt. Jedenfalls hat das Ganze Spass gemacht...
Was mich anfänglich betreffend des Einschlags fehlgeleitet hatte, waren die vermeintlichen schmalen Blitzäste welche in der Zoom-Version auf der Nord Seite des Kamms sichtbar sind. Wahrscheinlich handelt es sich dabei aber nur um, vom Blitzlicht reflektierte, Hangfractus Wolken. Der Einschlag in einen Masten im Dättnauer Tal scheint tatsächlich am wahrscheinlichsten.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 11. Sep 2009, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Severestorms »

Hoi Andreas

Vielen Dank für den interessanten Bericht! Habe ihn mit Spannung gelesen! Ich war in der Nacht auch unterwegs, allerdings mit mässigem Erfolg. Hab nochmal meine Videos durchgesehen. Um 01.34 Uhr war ich auf dem Eschenmosen oberhalb Bülach und hab meine Kamera Richtung Südwesten gerichtet gehabt. Auf dem Video habe ich um exakt 01.34 Uhr zwar ein kurzes sehr helles Aufblitzen drauf, aber aufschlussreich ist das leider überhaupt nicht. Und den Donner habe ich auch nicht..
Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Währenddem ich auf dem Balkon meine Ausrüstung wieder installierte, ging 500-1000 Meter vor mir ein weiterer Naheinschlag nieder. Das wäre wohl mein Blitzfoto des Jahres geworden.
Wäre der nicht überbelichtet gewesen?

Eine Frage noch an alle, nicht nur an dich: Kann man im Netz irgendwo frei zugänglich (und zuverlässig) die Stärke von Blitzen innerhalb der Schweiz ablesen (in realtime oder nachträglich als Statistik)?

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 12. Sep 2009, 00:15, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Willi »

Hallo Andreas

Das war wohl dein Superblitz:
20090902 23:30:22.9748963 261000 692000 0.0 1 127.1 0.085
Quelle: nowcast.de
Zeit ist UTC
Koordinate ist abgerundet (auf ganze km), wäre also im Gebiet 692000-693000/261000-262000 (siehe Kärtchen unten)
0.0 ist die Höhe (Boden da Bodenblitz)
1 bedeutet Bodenblitz
127.1 Stromstärke, positiver Blitz (sonst wäre ein Minuszeichen davor)
0.085 Unsicherheit des Standortes (+-85 Meter)

Vielleicht hilft das bei der Ortssuche. nowcast.de ist präziser als die Konkurrenz. Habe die exakte Koordinate nachgefragt. Wäre interessant, die Präzision der Ortung nachzuprüfen. Passt gut zur Ortung Meteorage (knapp östl. Weiler Äschau), weniger aber zur Hypothese Stromleitung.

Gruss Willi

Bild
Quelle: mapplus.ch
Zuletzt geändert von Willi am Sa 12. Sep 2009, 11:03, insgesamt 5-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Willi

Hoi und Danke für deine Mithilfe beim Blitzrätseln ;) . Die Météorage Einschlagskoordinaten sind ja ebenfalls im Gelände des Weilers Äschau. Ich war letzte Woche dort oben und habe mit einem Bauern dort auf dem Hof gesprochen. Er selbst war während der Gewitternacht nicht auf dem Hof und hilft jeweils tagsüber seinen betagten Eltern tagsüber. Er selbst habe keine Spuren festgestellt. Vielleicht sollte ich nochmals rauffahren und andere Bewohner des Weilers interviewen. Hier noch die genauen Météorage Koordinaten (Lon: 8.667 Lat: 47.494). Die nächsten Strommasten im Tal liegen 800 und 600 Meter Luftlinie entfernt (Blaue Punkte oben rechts auf der Karte). Wenn die nowcaste.de Koordinaten wirklich nur eine Abweichungen von 85 Meter +/- haben, könnte es nochmals interessant werden:

Bild
Quelle: mapplus.ch

Übrigens sollte gemäss einem Sachkundigen bei uns, ein starker Blitzschlag ins Stromnetz beim EW registriert worden sein; wäre vielleicht auch noch eine Recherche wert.


@Chrigi: Du hast recht, grosses Risiko für Überbelichtung so nahe; ausser ich hätte die Blende fast geschlossen und nur eine kurze Zeit belichtet. Allerdings kann man im RAW-Format noch relativ viel aus überbelichteten Photos rausholen. Auch beim aktuellen Beispiel des Winti-houseshakers habe ich die Belichtung nachträglich ziemlich runtergeschraubt. Wegen frei zugänglichen Blitz-Daten ist mir leider nichts bekannt.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 12. Sep 2009, 16:37, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Badnerland »

Sali,

hier jetzt noch ein kurzer Bericht zu der abendlichen Zelle nördlich von Basel am 01.09.2009. Mike hatte ja bereits einige Bilder zur Zelle gepostet...

Thies und ich hatten uns rechtzeitig getroffen und schnell entschieden auf die Zelle in der burgundischen Pforte zu warten, wir rechneten damit das die Zelle irgendwo zwischen Basel und Müllheim durch den Rheingraben ziehen würde. Ohne mobilen Internetzugriff waren wir auf uns selbst angewiesen und machten uns auf den Weg in Richtung Basel/Lörrach, um bei einem möglichen rechts-ausscheren der Zelle schon in Position zu sein. Wir lagen mit unserer Entscheidung nicht verkehrt, die Zelle scherte zumindest zeitweise nach rechts aus und liess auch rein optisch den Schluss zu, dass es -zumindest auf französischer Seite- sich um eine Superzelle handeln könnte.
Radarloop 18-19 Uhr: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Anfangs waren die Strukturen noch nicht so gut zu erkennen (ich musste auch die restlichen Bilder relativ kräftig nachbearbeiten...hoffe Thies hat es besser hinbekommen!), doch schon bald stieg der Puls und eine mögliche Wallcloud oder zumindest eine eindrückliche Absenkung war zu erkennen. Zudem schien der Aufwindbereich noch sauber vom Abwindbereich getrennt zu sein, zusammen mit dem kräftigen Regenfuss machte die Zelle einen gut organisierten Eindruck. 18.28 Uhr:
Bild

Zoom auf die Absenkung und die dahinter befindlichen Fallstreifen, einen kleinen Microburst würde ich rein optisch nicht ausschliessen. 18.30 Uhr:
Bild

Kurz darauf entkoppelte sich die Absenkung von der Basis und hielt sich noch einige Minuten in Form von Fractusfetzen in der Luft. Im Südteil kam die kleine Versorgungslinie schneller voran und überquerte als eine Art Böenfront Basel und Umgebung, sowie wenig später Mike auf seinem Spotterplatz. Die eigentliche Zelle bzw. Basis machte trotz fehlender Wallcloud noch einen gesunden Eindruck, wenngleich auch wir mit einem raschen Absterben der Zelle rechneten. Trotzdem sollte es nochmals spannend werden, denn es bildete sich -rein optisch- ein kleines Hookecho aus. Folgendes Panorama zeigt die Szenerie als Ganzes, am linken Rand die Pseudoböenfront, in der Bildmitte der sich um den Aufwind wickelnde Niederschlag und dazwischen die Reste der Wallcloud/Absenkung. 18.38 Uhr:
Bild

Das kleinräumige Hookecho zog mehr oder weniger genau auf uns zu und sorgte nochmals für etwas Nervenkitzel...
Bild

...wir verlagerten uns nochmals um ein paar 100 Meter und beobachteten das Ganze gespannt. Unsere Aufmerksamkeit galt dem kleinräumigen Hookecho und der Entwicklung über ihm an der Basis. 18.42 Uhr:
Bild

- An dieser Stelle hoffe ich auf ein paar Bilder und Kommentare von Thies (Wink mit dem Zaunpfahl :)), meine Fotos sind leider recht mies geworden :L -

Es schien sich ein recht grosser und kompakter Funnel zu bilden, während die Fallstreifen auf den ersten Blick gar einen Tornado suggerieren könnten. Meine Aufmerksamkeit galt jedenfalls den Bewegungen am Boden, ich/wir konnten jedoch keine eindeutigen Anzeichen eine Bodenkontaktes ausmachen. 18.43 Uhr:
Bild

Wir liessen uns von der Zelle überrollen (etwas Wind und Regen), die sich danach aber auch schnell auflöste und über dem Schwarzwald nur noch für etwas Regen gesorgt haben dürfte.

Das war ein würdiges Saisonfinale mit einer möglichen Superzelle und tollen Strukturen! Ob es sich zum Schluss um einen Funnel handelte oder nicht, kann ich nicht eindeutig sagen. Form (also im Ansatz) und Position würden dafür sprechen, allerdings konnte ich auch keine eindeutige Rotationsbewegung in der Hektik ausmachen. Bin gespannt auf die Bilder von Thies und seine Meinung... ;)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


URBI

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von URBI »

Bild
Bild
@Andreas
Zieh mal die Verlängerungslinie links am Hochhaus vorbei. Wie auf Deinem Originalfoto.
+ Animation

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von URBI am Sa 12. Sep 2009, 19:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von Willi »

die Koordinaten sind 47,4966° / 8,6709°. Der Blitz war sehr stark; daher
werde ich noch kontrollieren, wie weit unsere nächste Station entfernt war
und ob keine Sättigung des Signals aufgetreten war.
Antwort von nowcast.de zur Position des Super-Blitzes.
Oder umgerechnet:
692.76693 261.22368
Bitte Position nochmals anhand der Geokoordinaten prüfen, bin nicht sicher wie genau meine Umrechnung ist.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Sa 12. Sep 2009, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Beitrag von nordspot »

Hoi Runde.
Na das sieht ja wie die Ermittlungen in so nem Edgar Wallach Krimi aus :unschuldig: "The unsolved mystery lightning strike" oder so ähnlich ;) Aber nun Spaß beiseite:@ Andreas: ist es dir möglich nochmal am Tag ein Foto von der gleichen Stelle in die gleiche Richtung aufzunehmen in Hi-Res? Ist es realisierbar mittels Google Earth die Position der beiden Hochspannungsmasten hinter dem kleinen Berg sichtbar zu machen, so als ob diese Masten quasi höher als der "Berg" erscheinen? (Urbi, evtl hast du ja als Profi was im Ärmel, irgendein spezialtrick...) Wir könntendie beiden Perspektiven zusammenfügen und bis auf wenige Meter genau den Einschlagsort festlegen. Wie sieht es aus mit den Daten der Energieversorgung? Ich mein solch ein Blitz mit 129 kiloamp erzeugt doch ein wahnsinns Magnetfeld, das könnte auch ohne direkten Einschlag einen Spike in der HV Leitung erzeugen durch induktion. Sind die Messfühler an den Umspannstationen in der Lage unterscheiden zu Können ob der spike (Spannungsspitze) durch einen direkteinschlag zustande kam oder ob er durch einen Naheinschlag induziert wurde... Frage über Frage..Hmm. Bin leider kein Hochspannungstechniker. Auch frage ich mal: wie funktioniert das eigentlich daß man feststellen kann wieviel Ampere so ein Blitzschlag hat? Obs ein pos-oder-neg Erdblitz oder C-c Blitz ist usw....? Sind das typische Signaturen des Blitzes welche von Empfängern von Langwelle bis Kurzwelle aufgenommen, kreuzgepeilt und vom Rechner ausgewertet werden? Sorry daß ich so frag, könnte mir aber das so vorstellen, vielleicht hat jemand imForum mehr Plan davon, Feedback wäre erwünscht hier :)

Aber genug gefragt jetzt, wünsch Allen ne geruhsame Nacht

Ralph

@ Benni: da ists wohl turbulent zugegangen, interessante Pics....
Zuletzt geändert von nordspot am So 13. Sep 2009, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Antworten