Ursprünglich auf der Suche nach Tmin Werten für Morgen Sonntagmorgen hat mich das Interesse an den Isobaren - Übersichtskarten gepackt und zu einer kleinen Analyse der ersten Septemberwetterwoche verleitet.
Zurzeit (Samstag, 29. August 2009) befinden wir uns südlich vom Ex-Hurrikan Bill in einer Bisenströmung, was die Temperaturen endlich auf angenehme 13°C zurückgehen und die Bise auf gut 10km/h Mittelwind auffrischen liess:

Am Sonntag, 30. August 2009 um 12Z erscheint über dem Nordwestatlantik das Tief, das für uns Ende nächster Woche wetterbestimmend werden dürfte:

Bis Mittwoch, 2. September 2009 verstärkt es sich deutlich, hat seine maximale Intensität jedoch immer noch nicht erreicht:

Aus heutiger Sicht dürfte dieses Tief für die Schweiz v.a. am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. September 2009 von Bedeutung werden.

Bereits mit dem Monatswechsel sollten wir eine Westströmung gelangen, die sich bis zum 4. September 2009 weiter zuspitzt und doch ganz ansehnliche Windspitzen hervorrufen könnte (-> Glaskugelbereich):

Dieses in den unteren Schichten stark ausgeprägte Windfeld wird in den oberen Schichten durch einen sehr kräftigen Jetstream gestützt:

Donnerstag, 3. und Freitag, 4. September 2009 dürften also windmässig ziemlich interessant werden. Falls sich die Karten bis dahin halten, wäre ein eigener Thread sicherlich angebracht.
Nun möchte ich doch noch auf eine kleine Randerscheinung, die nicht direkt mit unserer Westwindlage zu tun hat, zu sprechen kommen:
Wie auf den oben geposteten Isobarenkarten weiter ersichtlich ist, sinkt die relative Topgraphie über Grönland bis Ende nächster Woche auf anständige Werte, wobei sich auch auf den Nordhemisphärenkarten langsam aber sicher ein "spannendes" Gebilde einstellt (vier Ausbuchtungen):


Toll auch, wie die Tagestemperaturen in Grönland gerade in diesen Tagen drastisch zu sinken scheinen. Ist das nur vorübergehend der Fall oder nähern wir uns da auch wettertechnisch so langsam aber sicher auch wieder der Winterszeit, also dass quasi bereits die nächsten Wochen entscheidend für den weiteren Verlauf sind?


Quelle aller Karten: http://www.wetter3.de
Soviel zu meiner kleinen Analyse als Grundlage weiterer Diskussionen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass es bis zum von mir gewählten Randtermin, dem 4. September 2009, noch sechs Tage hin ist und meine Analyse Anhand nur eines Modelles noch viel zu wünschen übrig lässt. Dennoch finde ich die sich möglicherweise anbahnende Entwicklung sehr interessant.
Um Kritik von Seiten der Experten bin ich sehr dankbar - natürlich auch um sonstige Anregungen.
Gruss Silas



