@ Roland: Die Blitze wo du beobachtet hast waren warscheinlich alles"Anvil crawlers", also übersetzt: Amboßkriecher. Diese Art von Blitzen zeichnet sich voe Allem durch ihre langsame Fortbewegung entlang der Unterseite des Amboß der Cumulonimbuswolke aus. Die Entfernung, welch solch eine Blitzentladung zurücklegt dort oben ist um ein vielfaches verglichen mit der Entladung eines Wolke-Erde Blitzes unterhalb des Cb. Daher läßt sich richtiggehend eine Art Zugrichtung des Blitzes erahnen. Ich hab während meines Dienstes in Afrika bei den Tropischen Superzellen oftmals diese Crawlers beobachtet mit bis zu 4 Sekunden Länge

Diese schienen sich entlang der Bäuche der Mammati an der Unterseite des Amboß "entlangzuhangeln" Aber mit einer kurzen Pause von Bauch zu Bauch. Es ist so daß es wohl eine Millisekunde braucht bis daß der entsprechende teil des Amboß geladen (oder entladen) wird, weiß das nicht genau, und dann springt die Blitzentladung ein Stück weiter entlang des Amboß usw, usw... Daher sind die auch so verzweigt.
@ Markus Pfister: du hast doch gute Daten zur Anatomie der Blitze; welche Polarität haben die crawler denn? Und wie viele Ampere fließen im Schnitt bei solch einer Entladung?
Fragen über Fragen...
@Cyrill O.T. Freut mich, wir sind fit wie ein Paar Nike Turnschuh
@Mladen: wie kommst grad auf die 34°? ich mein,es könnten ja auch 33 oder 35 Grad werden, wer weiß...
@ alle Fotografen: weltklasse Bilder
Wetterleuchtende Grüße
Ralph