Hoi zäme
Irgendwie beschleicht mich auch der Eindruck, dass wir diese Woche nicht den Beginn des Hochsommers, sondern eher dessen
Abschiedsvorstellung präsentiert bekommen werden...
Von Omega ist bereits seit einigen Tagen nichts mehr übrig. Vielmehr kriegen wir es – einmal mehr – mit einem massiven SW-Aufbau über Westeuropa zu tun. Allerdings unterscheidet sich diese SW-Lage insofern von ihren Vorgängerinnen, dass sie viel grossräumiger ist. ECMWF zeigt einen riesigen Langwellentrog mit Kern südlich von Island, der sich aber bis nach Spanien (!) ausdehnt:
Vordergründig ist das eine tolle Sommer-Lage, weil auf der Vorderseite des Tiefs – einmal mehr – massive Warmluftadvektion in Gang kommt. Somit steigen die Temperaturen bis am Freitag wieder auf hochsommerliche Werte.
Aber aufgepasst: Diese Konstellation könnte in der unmittelbaren Folge das Ende des Hochsommers in Mitteleuropa bedeuten!
ECMWF lässt über dem Atlantik ein mächtiges Azorenhoch in Position gehen. Der Langwellentrog schwenkt gleichzeitig nach Osten, was die Schönwetterphase bereits wieder beenden dürfte. Siehe Samstag:
In der Folge lässt das Modell das Atlantik-Hoch nordwärts wandern, wodurch der Alpenraum auf die Vorderseite des Keils, resp. auf die Rückseite des Höhentroges in eine West- bis Nordwestströmung käme. Diese Strömungslage erinnert mich bereits stark an die "klassische" Herbst-Winter-Aufteilung. Situation Dienstag:
Im weiteren Kaffeesatz würden wir dann sowas kriegen:
Gefallen würde mir das ehrlich gesagt überhaupt nicht. Den Hochsommer 2009 könnten wir uns bei diesem Szenario mit ziemlicher Sicherheit ans Bein streichen. Hoffentlich kommt es nicht so. Allerdings sehe ich im Moment keine grossartigen Alternativen zu diesem Trend

.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert