Werbung

Gewitter am 27.07.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo, @Cyrill
Ja, in der Region Basel war der Auftritt der Gewitterfront erstaunlich mau.
Die nördliche Juraschiene war etwas "müde" geworden, dabei hatte ich mich auf dem Tüllingerhügel
bei Lörrach positioniert, mit einem super Blick über Basel richtung Burgunderpforte.
Zeitweise waren turbulente Wolkenunterseiten unter dem Deckel sichtbar, mit dem einen oder
anderen hübschen Wolkenartefakt.
Bild
Bild
Ein schwaches Gewitter zog dann zügig über die Stadt hinweg, um einem langweiligen getröpfel
Platz zu machen. Auch Abends war die Blitzfrquenz beinahe null. Naja, next time.
Bild
Gruss Mike

fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von fish »

Hat sonst noch jemand den Eindruck, dass die gestrige Zelle im Raum Willisau - Sempachersee -Seetal so zwischen 21:40 und 22:20 ziemmlich Bow Echo mässig aussieht?
Passt dann auch ganz gut zum eventuellen Downburst.


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von 221057Gino »

dufo hat geschrieben:Hat jemand eine Grafik wie diese Nacht
die Gewitterzelle über Graubünden zog?
Im Unterengadin war um ca. 2h45 die Hölle los.
Wäre schön könnte jemand was posten dazu.
Danke

Gruss aus Scuol
Duosch
=
Hallo

Bild

Quelle: MeteoGroup ( Radar Schweiz Archiv )

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von crosley »

Hoi fish

Für ein Bowecho ist mir das alles zu wenig Linienartig und zu Kleinräumig. Was aber nicht heissen soll, dass es in diesem Gewitter nicht zu einem Downburst in dieser Zeit gekommen ist.
Was Chrigi, Christian und ich Gestern Abend um diese Zeit in Omsthal (nähe Willisau) erlebt haben, war jedenfalls etwas vom Stärksten (im Bezug auf Wind und Regen), dass ich live miterleben durfte (musste). Auch die anschliessend entdeckten Schäden (geknickte Bäume und unmengen von abgebrochenen Ästen), waren schon Downburst-Verdächtig.
In Willisau (wobei vermutlich etwas zu Südlich) und Sursee gibt es doch meteomedia-Stationen (hat jemand Daten?)

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 28. Jul 2009, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sändi
Beiträge: 48
Registriert: Fr 24. Jul 2009, 20:13
Wohnort: Möhlin / Agglo Basel

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von sändi »

19Gino57 hat geschrieben:
sändi hat geschrieben:Wenn ich so auf den Radar schaue...
dann habt ihr im Mittelland ne ziemlich unruhige Nacht.
Aus Richtung Annency kommt schon das Nächste.
Ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
=
So soll es auch sein. Hoffnung nie aufgeben. Immer Positiv denken.

Auf jedenfall bin auch der gleichen Meinung. Sag ich ja die ganze Zeit auch ...

Nachschub aus Annecy ( Frankreich ) ... Südlich von Genf ... ;)
Leider war ausser 3,4 Blitze und Donner in ca 30km Entfernung und ein paar Tröpfchen wirklich nix mehr los. Aber das nächste Gewitter kommt bestimmt. ;)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von Willi »

@dufo
Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Flöru
Beiträge: 62
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 18:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ebikon

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von Flöru »

Um 2 Uhr Nachts wurde ich von einem Extrem hellen Blitz und einem sofortigem Knall geweckt. Vermutlich hatte der Blitz aus der Pilatuszelle kommend genau vor das Haus eingeschlagen. Heftig war auch , dass ich in der Nacht das Fenster offen liess und den Knall in normaler Lautstärke hörte.

Danach gabs Dauerregen bis um ca. 2.30 mit sehr heftiger Intensität.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von Cyrill »

@ Mike
Optisch sah ja das Fröntli ja ganz gut aus, wie man aus Deinen Fotos (wie immer super Bilder) unschwer erkennen kann. Aber weshalb speziell in der Burgunderpforte unter diesen Bedingungen die "Schmalspur-Auslöse" vorherrschte, ist mir echt ein Rätsel. Vielleicht kann mir hier ein Profi weiterhelfen, da ich dieses Phänomen schon öfters beobachtete und ich deshalb (siehe mein Prognosepost am Anfang des Threads) auch meine vielleicht etwas eigenwillige Theorie entwickelt habe (u.a. langfristige Beobachtung):
Die einer Okklusion angehängte KF wird von dieser zyklonal eingerollt. Je nach dem wie ausgeprägt das nördliche Tief ist und welche Zugbahn dieses nimmt, verhaltet sich die KF. Driftet ein britisches Tief zügig nach Nordosten nach Skandinavien und ist die KF gestreckt, schleift sie über Mitteleuropa und zieht hoch; Ergebnis: verminderte präfrontale Auslöse, Multizellen und Squall-Lines, Zellenanbau südwestlich der Gewitterlinie, Bildung von spontanen Bodenkonvergenzen. Ist aber das Tief nahezu stationär und wenig ausgeprägt, dann rollt die KF weniger schnell ein und es kommt zu verstärkter präfrontaler Auslöse, MCS-Bildung in Ostfrankreich und quasi kompakten Fronten mit südöstlichem und nordöstlichem Zellenanbau.
Die KF gestern war relativ stark gekrümmt und das nördliche Tief sehr kräftig. Im Verlauf des Tages sah man auf dem Sat-Bild deutlich, wie der nördliche Teil der KF von der Okklusion hochgezogen wurde, der südliche Teil bewegte sich aber derweil wie abgekoppelt. Ich nannte dies "gespreizt" und stelle mir dadurch eine Art Dehnung der KF vor, wobei gegen die Linienmitte hin proportional das vorhandene Energiepotential abnimmt (sich verteilt). Dies könnte im Raum Basel / Rheingraben der Fall gewesen sein. Infolge dieser Beobachtungen rief ich Klipsi an, in der Vermutung, dass das südliche (quasi abgekoppelte) KF-Ende in der Genferseeregion / Wallis frontal auftrifft und entsprechend für Action sorgt. Er sah sogar die eher seltene Chance für Gewitter im Oberwallis (Sion), womit er goldrichtig lag (wie man anhand der Bilder sieht).
Ein Sat-Bild soll dies verdeutlichen:
Bild

Falls dieses Thema auf Interesse stösst, würde ich gerne in einem neuen (oder vorhandenen?!) Thread in "Wissenswertes" darüber diskutieren. Danke für die Antworten / Anregungen.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Zelle von Chur hat auch Klosters erreicht, allerdings unter Abschwächung. Schöne CG-Blitze über dem vorderen Prättigau, dann kleiner Hagel und kurzer heftiger Schauer mit ca. 10 mm. Eine Stunde später zog ein weiteres Gewitter weiter südlich durch mit ein paar Houseshaker.
Aktuell wieder sonnig mit ein paar Hangrestwolken.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1037
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Gewitter am 27.07.2009

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Naja in der Regio Basel war es nach letzter Woche der 2. Flop hintereinander. Sowohl letzte Woche wie auch gestern gab es kaum 2mm Niederschlag. Wieso ist die nördliche Juraschiene bei Südwestlagen dieses Jahr eigentlich praktisch tot? Entweder ziehen die Superzellen über den Oberrheingraben wie letzte Woche oder die Gewitterfronten zerreist es sobald sie auf den Jura treffen in einen nördlichen und südlichen Teil (so dass wenigstens das Baselbiet noch teilweise bedient wird). Normalerweise ist ein rasch nachrückendes Hoch mit präfrontaler Windrehung auf Nordwest und gleichzeitiger Advektion energiearmer Luftmassen mit tiefen TP's die Ursache das wir leer ausgehen, doch gestern war abend extrem "tüppig" bei TP' s von fast 20°C und trotzdem passierte ausser ein paar Blitzchen une einem kurzen Gutsch praktisch nichts.. wir Basler fühlen und derzeit schon ein wenig übergangen :fluchen:

P.S. GFS und ECMWF lagen mit ihrem Niedschlagsschwerpunkt (20-40mm) über der Nordwestschweiz beide total daneben, auch Meteoblue überzeugte nicht (das waren die Niederschlagsmengen fürs Mittelland zu tief angesetzt (NW-CH und Mittelland waren etwa gleich hoch). Wenn ich es recht im Sinn habe lagen UKMO, Cosmo und BOLAM deutlich besser, welche nur schwache Niederschlagsmengen über dem Juranordfuss ansetzten und sowohl das Mittelland wie auch die Voralpenschine bevorzugten).
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Di 28. Jul 2009, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten