@ Mike
Optisch sah ja das Fröntli ja ganz gut aus, wie man aus Deinen Fotos (wie immer super Bilder) unschwer erkennen kann. Aber weshalb speziell in der Burgunderpforte unter diesen Bedingungen die "Schmalspur-Auslöse" vorherrschte, ist mir echt ein Rätsel. Vielleicht kann mir hier ein Profi weiterhelfen, da ich dieses Phänomen schon öfters beobachtete und ich deshalb (siehe mein Prognosepost am Anfang des Threads) auch meine vielleicht etwas eigenwillige Theorie entwickelt habe (u.a. langfristige Beobachtung):
Die einer Okklusion angehängte KF wird von dieser zyklonal eingerollt. Je nach dem wie ausgeprägt das nördliche Tief ist und welche Zugbahn dieses nimmt, verhaltet sich die KF. Driftet ein britisches Tief zügig nach Nordosten nach Skandinavien und ist die KF gestreckt, schleift sie über Mitteleuropa und zieht hoch; Ergebnis: verminderte präfrontale Auslöse, Multizellen und Squall-Lines, Zellenanbau südwestlich der Gewitterlinie, Bildung von spontanen Bodenkonvergenzen. Ist aber das Tief nahezu stationär und wenig ausgeprägt, dann rollt die KF weniger schnell ein und es kommt zu verstärkter präfrontaler Auslöse, MCS-Bildung in Ostfrankreich und quasi kompakten Fronten mit südöstlichem und nordöstlichem Zellenanbau.
Die KF gestern war relativ stark gekrümmt und das nördliche Tief sehr kräftig. Im Verlauf des Tages sah man auf dem Sat-Bild deutlich, wie der nördliche Teil der KF von der Okklusion hochgezogen wurde, der südliche Teil bewegte sich aber derweil wie abgekoppelt. Ich nannte dies "gespreizt" und stelle mir dadurch eine Art Dehnung der KF vor, wobei gegen die Linienmitte hin proportional das vorhandene Energiepotential abnimmt (sich verteilt). Dies könnte im Raum Basel / Rheingraben der Fall gewesen sein. Infolge dieser Beobachtungen rief ich Klipsi an, in der Vermutung, dass das südliche (quasi abgekoppelte) KF-Ende in der Genferseeregion / Wallis frontal auftrifft und entsprechend für Action sorgt. Er sah sogar die eher seltene Chance für Gewitter im Oberwallis (Sion), womit er goldrichtig lag (wie man anhand der Bilder sieht).
Ein Sat-Bild soll dies verdeutlichen:
Falls dieses Thema auf Interesse stösst, würde ich gerne in einem neuen (oder vorhandenen?!) Thread in "Wissenswertes" darüber diskutieren. Danke für die Antworten / Anregungen.
Gruss Cyrill