Werbung
Gewitter am 27.07.2009
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
Moin
Huch, also die sach geht ja präfrontal erstaunlich früh los schon: Westlich des Jura in Fronkreisch die ersten kl blitzaktiven Zellen schon auf Dönerradar.. Damit hätt ich um die Uhrzeit wirklich nicht gerechnet, sollte doch eigentlich gedeckelt sein noch. Hat jemand ein sounding aus der Region?
Erstaunte und sonnige Grüße
Huch, also die sach geht ja präfrontal erstaunlich früh los schon: Westlich des Jura in Fronkreisch die ersten kl blitzaktiven Zellen schon auf Dönerradar.. Damit hätt ich um die Uhrzeit wirklich nicht gerechnet, sollte doch eigentlich gedeckelt sein noch. Hat jemand ein sounding aus der Region?
Erstaunte und sonnige Grüße
nordspot Konstanz
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Gewitter am 27.07.2009
Hallo Ralph,
so überraschend ist das eigentlich nicht. Es wurde bzw. wird zeitweise simuliert, dass mit Ankunft der feuchten Luftmasse ein wenig Aktivität ausgelöst wird. Allerdings hat GFS diesen Prozess eher als geringfügig stratiformen Niederschlag im Gepäck. Insofern ist es ein wenig überraschend, dass vereinzelt ein paar Blitze registriert werden. Ich denke allerdings, dass diese Aktivität über der Grundschicht stattfindet. Also gibt es auch noch einen Deckel.
Ansonsten verläuft eigentlich alles nach Plan. Entlang der eigentlichen KF, wo vermutlich auch die Druckwelle und die höchsten Theta-E liegen, löst es jetzt über Zentralfrankreich aus. Im Laufe der kommenden Stunden werden die Gewitter wohl konstant nach Süden anbauen.
Mal sehen, ob es auch wirklich so kommt und wie sich diese vorlaufenden Mini-Zellen und -Schauer bei uns auswirken werden.
Gruss, Thies
so überraschend ist das eigentlich nicht. Es wurde bzw. wird zeitweise simuliert, dass mit Ankunft der feuchten Luftmasse ein wenig Aktivität ausgelöst wird. Allerdings hat GFS diesen Prozess eher als geringfügig stratiformen Niederschlag im Gepäck. Insofern ist es ein wenig überraschend, dass vereinzelt ein paar Blitze registriert werden. Ich denke allerdings, dass diese Aktivität über der Grundschicht stattfindet. Also gibt es auch noch einen Deckel.
Ansonsten verläuft eigentlich alles nach Plan. Entlang der eigentlichen KF, wo vermutlich auch die Druckwelle und die höchsten Theta-E liegen, löst es jetzt über Zentralfrankreich aus. Im Laufe der kommenden Stunden werden die Gewitter wohl konstant nach Süden anbauen.
Mal sehen, ob es auch wirklich so kommt und wie sich diese vorlaufenden Mini-Zellen und -Schauer bei uns auswirken werden.
Gruss, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Mo 27. Jul 2009, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
Dein Bodentrog ist übrigens ne Konvergenz und die wirkt auch oberhalb der heute erstmal nur potentiel labil geschichteten Warmluft. Thermisch ist die Luft von unten heraus erstmal tot, bei 14 Grad in 2000m am Morgen und 16-17 Grad in 2000m mit Tagesgangzuschlag. Die Gewitter werden heute durch konvergente Ströme ausgelöst, zunächst durch die Konvergenz als Ursache selbst, später dann durch den Outflow und das Heranrücken der schon in der Nacht durchgehenden Kaltfront mit erheblicher Gradientzunahme und Verbesserung der Scherungssituation. Naja, im Osten ist halt noch immer etwas Föhn mit drin.nordspot hat geschrieben:Moin
Huch, also die sach geht ja präfrontal erstaunlich früh los schon: Westlich des Jura in Fronkreisch die ersten kl blitzaktiven Zellen schon auf Dönerradar.. Damit hätt ich um die Uhrzeit wirklich nicht gerechnet, sollte doch eigentlich gedeckelt sein noch. Hat jemand ein sounding aus der Region?
Erstaunte und sonnige Grüße
Etwas erfreut bin ich darüber, dass wird nun schon drei sehr trockene Tage hintereinander hatten, immer mit etwas Wind bei Zufuhr trockener Luftmasse und netten Absinken. Die oberflächennahen Schichten konnten schon recht ansehnlich abtrocknen. Das fördert einerseits die Grundschichtstabiliät (Trockenheit), anderseits wird auch der durch Einstrahlung bedingte Energieaufbau am Boden. Hohes CAPE ohne verfrühte Auslöse ist die Folge und das ist gut. Bisher in der Saison war die Grundschicht stets sehr feucht und die Energie wurde frühzeitig, quasi mit jedem Fensteröffnen ausgelöst und die tiefen Basen förderten den Umstand.
Jo, schaut gut aus heute
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
Manchmal einfach nix erwarten und sich dann doppelt freuen. Das muss man sich einfach auch einreden. Kann helfen, Enttäuschungssituationen erst gar nicht entstehen zu lassen.Alfred hat geschrieben:Ich werd zum Skeptiker, befücht, gar einfach — nur Hudelwetter!
Gruss, Alfred

Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
@ Thies und Stefan: danke mal für eure Einschätzungen. Tatsächlich verhält sich die Sache westlich des Jura auch schön im Rahmen, die Aktivität ist nicht arg mehr geworden. Warten wir ab..
Einheizende Grüße
Ralph
Einheizende Grüße
Ralph
nordspot Konstanz
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitter am 27.07.2009
Aber, wenn ich auf den Landi Spassgenerator schaue!
Ist das nicht ein etwas schwacher Vorlauf, der brennt ja kaum?
Grüess, Alfred
Ist das nicht ein etwas schwacher Vorlauf, der brennt ja kaum?
Grüess, Alfred
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
Wenn ich mir die alten GFS Läufe gegenüber den neuen Läufen anschaue, dann kommt diese Woche immer weniger Höhenkaltluft bis zu uns.
Die Grenze zwischen kalter und warmer Höhenluft verläuft mit jdem Lauf nördlicher.
Und damit wurden auch die drei Niederschlagsereignisse der Woche nach Norden verschoben. Mal schauen, obs so bleibt, oder ob sie wieder zu uns kommen.
Es ist mir jedenfalls gestern schon, und heute vermehrt aufgefallen, wie heiss es in den höchsten Lagen der Alpen ist.
In der Nacht warens schon 8 Grad auf 3200m, mit einer Nullgradgrenze auf 4600m.
Nun schmelzen auch die Schneereste in den Nordwänden der Viertausender weg, wenn auch später als in den letzten paar heissen Sommern.
Von mir aus dürfte es schon ein bisschen abkühlen.
Goldi
Die Grenze zwischen kalter und warmer Höhenluft verläuft mit jdem Lauf nördlicher.
Und damit wurden auch die drei Niederschlagsereignisse der Woche nach Norden verschoben. Mal schauen, obs so bleibt, oder ob sie wieder zu uns kommen.
Es ist mir jedenfalls gestern schon, und heute vermehrt aufgefallen, wie heiss es in den höchsten Lagen der Alpen ist.
In der Nacht warens schon 8 Grad auf 3200m, mit einer Nullgradgrenze auf 4600m.
Nun schmelzen auch die Schneereste in den Nordwänden der Viertausender weg, wenn auch später als in den letzten paar heissen Sommern.
Von mir aus dürfte es schon ein bisschen abkühlen.
Goldi
Wolkengucker
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2072 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 27.07.2009
Sodele.... jetzt lösts bei Fribourg präfrontal aus
In Zürich hz.Z. sehr tüppig, bei wechselnder Bewölkung.
Gruss Cyrill

In Zürich hz.Z. sehr tüppig, bei wechselnder Bewölkung.
Gruss Cyrill
- Mathias
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi 31. Dez 2008, 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3098 Köniz (595müM)
Re: Gewitter am 27.07.2009
Am Genfersee ist was Nettes am entstehen.
Habe mich am Murtensee positioniert und höre die ersten Rumpler, sieht dunkel aus.
Habe mich am Murtensee positioniert und höre die ersten Rumpler, sieht dunkel aus.