Werbung

Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo zäme!

Hier ein Bild vom Tessin-Chasing: Tiefpunkt punkto Temperatur (1°C), jedoch wettertechnisch und geographisch ein Highlight:

TSSN mit starkem Nordwind auf dem Gotthardpass:

Bild

Was will das Meteoherz noch mehr? Vielleicht +TSSNGR ;)

Grüsse vom lustigsten Chasing, das ich je erlebt habe (haben viel gelacht; super!)

Philippe
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Sa 18. Jul 2009, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Cyrill »

Christian Matthys hat geschrieben:
Edit2: Krasse Zelle im südöstl. Zipfel des Tessins! Der Grossraum um Lecco, Como und Lugano wird hart getroffen! Wir sind immer noch keinen Meter weit gekommen...

Edit3: Sind nach 45 Minuten Stau endlich weiter gekommen.. Die interessanten Zellen sind bereits zu weit weg (nördlich von Bergamo).. Wir machen uns auf den Rückweg, via San Bernardino...
Hoi Chrigi
Vielleicht hast Du meinen Chasingtip an Dich um 11:20 Uhr in diesem Thread nicht gesehen. Zu grosse Threads werden halt schnell unübersichtlich und ich weiss (aus eigener Erfahrung), dass man während dem Chasen kaum die Zeit findet sich durch alle Posts durchzuscrollen (ein separater Gewitterthread wäre sinnvoller gewesen?!). Nächstes Mal wieder wie sonst eher per SMS od. Tel.

Mein Post lautete (11:20):
@ Chrigi
Hoi. Nach meiner Interpretation der Modelle ist der Raum Bergamo und etwas nördlich bzw. nordwestlich in Richtung Comersee (Lecco) ideal, um die Wassermassen zu filmen. Die direkte Verbindung von Como nach Lecco ist aber mühsam; empfehle Dir deshalb die Autobahn via Mailand, oder die besser ausgebaute Strasse Como-Murate. Falls Du nach Westen fährst, bist Du über Ponte Tresa sehr schnell in Varese und am südlichen Stadtende findest Du sehr gute Plätze mit Sicht nach Südwesten. Good luck.
Gruss Cyrill

Tja, Du hast ja sicher auch so tolle Pics and Vids....
Gruss


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ......
Und ich bleibe dabei auch wenn es vielleicht marktschreierisch klingen mag: Wenn das in der zweiten Julihälfte so weitergehen sollte, kriegen wir hier spätestens Ende Juli/Anfang August ernsthafte Probleme. Das Setup für einen Hochwasser-Sommer in der zentralen und östlichen Voralpen-Region könnte kaum "besser" sein.
Ja Tinu - so wie's zur Zeit ausschaut hast Du recht. Bei der groben Durchsicht der Karten für nächste Woche steht dieser Zeitabschnitt unter dem Motto "Kaltfront reloaded!", hier "im selben Kino" unter ähnlichen Bedingungen - Terminierung auf Mittwoch/Donnerstag. Aber ich muss die Karten zuerst mal genauer ansehen.
Jedenfalls bleibt das kräftige Tief über den britischen Inseln wetterbestimmend und erneut findet eine markante Austrogung nach Süden statt, was eine wiederholte Luftmassengrenze über unserem Land zur Folge hat (bzw. haben könnte...). Der längst fällige Sommer könnte aber am 25.07.09 mit einer kräftigen und stabilen Hochdruckbrücke bis weit in den Osten sich endlich zurückmelden.... Doch zur Zeit ist dies natürlich alles noch optimistisches Modell- und Wunschdenken :mrgreen:

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Cyrill »

tripi hat geschrieben:ich hatte diese Nacht etwas Seltenes erlebt.
.....
Mir kam es wie eine kleine Explosion vor :-)
Ich zitterte und lief .....
Komisch war, dass ich ca. 5 Min. vor Blitzeinschlag noch auf den Pager sah und er war in Betrieb.
Hoi
Hier im Forum gibt es mind. ein Thread über das Thema Naheinschlagserlebnisse. Dort kann man die eigenen Erlebnisse mit denen anderer Forumsteilnehmern vergleichen, was ich sehr interessant finde. Poste doch dort Dein Erlebnis nochmals genauer, vielleicht findest Du dort eine Erklärung.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... g&start=30

Zum Vergleich auch einige im Internet verfügbare Videos:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... heinschlag

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Silas »

Chasingbericht von Säschu, Philippe, Dominic und Silas

Zuerst kam Philippe mit der "absurden" Idee, man könnte einmal ins Tessin gehen, als uns die Option Böenfront am Bodensee zu wenig erfolgsversprechend erschien.
Der Start war schwierig, da Dominic nach zweieinhalb Stunden Schlaf um 10:00 von Philippe aus dem Schlaf gerissen wurde. Säschu spielte schon lange mit der Idee, mit ins Tessin zu kommen; er ist auch ein Bisschen crazy. Schlaftrunken rief Domi versehentlich Säschu statt Silas an, doch dieser war so hocherfreut, dass die Telefondrähte durch einen Jauchzer seinerseits in Schwung gebracht wurden. Auch Silas war nach drei Stunden Schlaf bereits in den Startlöchern: Einem erfolgreichen Chasing ins Tessin konnte (fast) nichts mehr im Wege stehen.
Als wir in Bern alle zusammengefunden hatte, fuhren wir mit dem freiburgischen Bernerexpress mit Säschu als aufmerksamem "Fahrerbimbo" Richtung Luzern. Dabei faszinierte uns die eindrücklich tiefe Basis der Quellwolken, die blitzschnell an der Fensterscheibe vorbeihuschten. Der bereits etwas schläfrige Dominic konnte nach einer Runde um ein geschlossenes Coop und 3min Wartezeit vor einem Migros endlich die ersten Kalorien des heutigen Tages zu sich nehmen.
Die Staumeldungen am Gotthard zwangen uns zu einer Umfahrung des Tunnels, da wir möglichst schnell im Tessin sein wollten, weil bereits erste starke Zellen unterwegs waren. So erreichten wir nach unendlich langen Wartezeiten vor diversen Rotsignalen endlich den Gotthardpass, wo wir im stockdicken Nebel ähnlich grosse Schneereste ausmachten, wie wir sie bereits in Erstfeld am Rande eines Lawinenkegels ausgemacht hatten. Für das Gruppenfoto wagten wir uns ein erstes Mal in den kühlen Regen.
Eine gute Stunde später erreichten wir den Flugplatz Lugano, wo wir das ausserordentlich schnelle Wechselspiel von schönem Wetter mit blauem Himmel und schnell aufsteigendem Nebel, der kurz darauf in eine Gewitterwolke mündete, begutachteten. Hier trafen wir auch Chrigi, Christian und zwei 10vor10 Reporter. Unsere nachfolgende Entscheidung, einen erhöhten Aussichtsplatz aufzusuchen, fiel leider ins Wasser, da der Bernardiner Berg bewaldet war und auch der Miso Santa Maria genau gegen Südwesten bewaldet war. Eine erste schöne Zelle, die sich östlich von Lugano gebildet hatte, verloren wir so bald einmal aus den Augen.
So fuhren wir wieder nach Locarno hinauf, wo Säschu zwischen sieben (geschätzt von Philippe) und 100000 (geschätzt von Dominic) Schleichwege erfolgreich traversierte. Da sich auch diese Zellen abschwächten, führte uns Säschus Bauch hinauf nach Locarno, wo wir querparkein in einem Mac Donalds landeten. Nach einem enttäuschenden Kartenstudium verliessen wir den Imbissladen mit dem Entschluss, den Rückweg anzutreten und noch kurz bei der Maggia vorbeizuschauen. Draussen angelangt, machten wir sogleich bei einem Tessiner Glacestand halt. Mehr schlecht als recht kamen wir zu unseren Gelatis, wobei diese hinter uns, noch ehe wir es bemerkt hatten, auf das sich im Centovalli ausbreitende Gewitter hinwiesen.
Am Lago Maggiore fanden wir einen guten Aussichtsplatz, nur wollten die Gewitter nicht so recht. So traten wir wenig später den Heimweg an.
Auf der Autobahn Richtung Gotthardtunnel blitzte es mehrmals pro Minute hell und regnete dermassen stark, dass selbst auf der Autobahn mehr als 80km/h kaum mehr möglich sind. Der Ticino kam auf den 2. Blick doch beachtlich hoch, jedenfalls standen Bäume am Flussrand bereits im Wasser.
Schliesslich überquerten wir kurz nach Mitternacht den Gotthardpass. Wie ihr Philippes Bild entnehmen könnt, kamen wir doch tatsächlich anständig in den Schnee. Bei 0°C fühlte es sich schon fast winterlich an ;-). Als wir runterfuhren, kamen uns diverse grössere Fahrzeuge wie Autos mit Wohnwagen und mehrere Cars entgegen. Wie die wohl drübergekommen sind? Denn gerade auf der Südseite lag auf den obersten 100m bereits als wir durchfuhren etwas Schmeematsch auf der Fahrbahn.

Nach langen Stunden des Wachseins ging es gegen 4:00 endlich in die ersehnte Horizontale über.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Sa 18. Jul 2009, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Hier noch ein Link zum Thema Schnee-Kühe ;):
http://www.hofpadanatsch.ch/2009/07/18/schnee-im-juli/

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Reto: Zum letzten Mal mehr Neuschnee an einem Julitag gab es im 1993 mit 15 cm. Im 2000 waren es 3 cm. Überhaupt gab es seit 1931 erst 8 Fälle mit mehr Neuschnee/Tag im Juli in Arosa, am meisten im 1954 mit 24 cm. In der zweiten Julihälfte gibt es sogar nur einen Fall aus dem 1981.


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:@Reto: Zum letzten Mal mehr Neuschnee an einem Julitag gab es im 1993 mit 15 cm. Im 2000 waren es 3 cm. Überhaupt gab es seit 1931 erst 8 Fälle mit mehr Neuschnee/Tag im Juli in Arosa, am meisten im 1954 mit 24 cm. In der zweiten Julihälfte gibt es sogar nur einen Fall aus dem 1981.
Danke für die interessanten Infos Michi! Bei meinen Aufzeichnungen habe ich im Juli 2000 eben 6 cm notiert http://wetter-arosa.ch/schneeseit2000/index.htm und heute waren es in der Wetterweide (Ausserarosa etwas mehr als 100 Meter tiefer gelegen als das MeteoSchweiz Observatorium) ebenfalls wieder etwa 5 bis 6 cm. An den Juli-Schneefall vom 93 kann ich mich noch erinnern. Davon habe ich Zuhause sogar noch Fotos - ein bleibendes Ereignis obwohl ich dort noch nicht mal ein zweistelliges Alter erreicht hatte! :)

Gruss Reto
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am Sa 18. Jul 2009, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Slep »

Hoi zäme.
Heute habe ich einen "Tour du Canton" mit dem Zug gemacht. Was mir auffiel war die grosse Menge Holz im sehr braunen Rhein bei Eglisau. Irgendwo muss das sammeln. Kein Wunder also, dass die Schifffahrt in Basel eingestellt worden ist!
Was mir noch auffiel war die viele Uberflutungen auf den Wiesen im Gebiet bei Dielsdorf. Während ich noch in dieser Gegend war, kam es erneut zu einem heftigen Regenschauer, früh am Nachmittag. Als ob diejenigen dort nicht genug Wasser hatten!
Es würde mich interessieren, wie die Thur aussieht (Ich bin noch nicht dort gewesen).
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von maaks »

Ich bin heute etwa um 17Uhr am Rhein bei/in Breisach gewesen. Das war schon eine braune Brühe, aber weit entfernt von einem gefährlichen Hochwasser. Nur ein paar Schwäne mussten ihren Nachwuchs in Sicherheit bringen ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Video vom Kulturwehr in Breisach
Markus / Freiburg, D

Antworten