danke für die schönen Berichte und Bilder. Bei euch war gestern und heute Nacht ja einiges los, während es bei uns wie Thies bereits erwähnte nicht wirklich viel zu holen gab. Aber ich habe gestern Nachmittag das einzig richtige getan und bin nach Lörrach gefahren und konnte die Basler Zelle aus der Distanz beobachten.
Bei Interesse hier die entsprechenden Radarloops, die Zelle war insgesamt recht langlebig (interessant wird es erst ab 17 Uhr):
16-17Uhr: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
17-18Uhr: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
18-19Uhr: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
19-20Uhr: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Ich war wieder einmal relativ spät dran, wenngleich ich es dank der langsamen Zuggeschwindigkeit der Zelle auch noch vor sie geschafft hätte. Da ich aber im Hinterkopf den Leftmover von letzter Woche hatte, postierte ich mich in der Nähe von Lörrach und beobachtete die Zelle aus etwas Entfernung. Blick in Richtung Weil/Basel, ein frischer Konvektionsschub geht durch den Aufwind. 17.54 Uhr:
An der Basis bildete sich prompt eine Absenkung, in der Folge entstanden dann immer wieder Fracti...:
...die zum Teil auch für einen erhöhten Puls meiner seits sorgten

Ich verlagerte mich weiter nach "oben". Die Absenkung unterhalb der Basis nahm langsam aber sicher Konturen an und es entstanden immer wieder Fractusfetzen unter ihr, die dem ganzen noch zusätzliche Dynamik verpassten. An dieser Stelle, ist vor der Basis der Lörracher "Tüllinger Berg" (??) zu sehen. 18.08 Uhr:
Die Strukturen an der Basis veränderten sich jetzt im sekundentakt und ich ärgerte mich sehr, dass ich nicht noch bis auf den Tüllinger Berg gefahren bin, um freie Sicht auf den spannenden Bereich zu haben...

Von meiner Position aus war die Entfernung leider zu gross, um Rotation eindeutig erkennen zu können und auch die Sicht auf den bodennahen Bereich durch den Hügel stark eingeschränkt. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich rein von der Optik her auf eine Wallcloud tippen würde. Einen Funnel/Tornado halte ich für unwahrscheinlich, kann ihn aber auch nicht völlig ausschliessen. Ich vermute eher eine zufällige Fractusformation unter dem Zentrum der Absenkung. Was hätte ich nicht alles für eine freie Sicht gegeben... 18.10 Uhr:
Die Absenkung verlor nach und nach an Struktur und ich nutzte die Zeit um schließlich doch noch einen Hügel weiter zu fahren. Die Zelle zog derweil den Hochrhein entlang, hier der Blick über Lörrach hinweg auf die Rückseite der Zelle. 18.24 Uhr:
Die Zelle bekam nochmals einen Schub, 18.33 Uhr:
18.45 Uhr:
Auf dem Heimweg, machte ich nochmals halt, um den schönen CB abzulichten. Der Eisschirm war zwar schon recht verwaschen, trotzdem gab die Zelle noch eine gute Figur ab. 19.06 Uhr:
Das Chasing lief zwar nicht perfekt, aber immerhin habe ich die einzige blitzaktive Zelle im Umkreis von vielen Kilometern erwischt.

Gruss Benni
p.s.: Auf der Homepage der Panoramacam vom Bäumlihof Gymnasium, ist die Zelle auch ganz nett eingefangen worden (interessant v.a. 17.30 - 18.30 Uhr):
http://weather.gymb.unibas.ch/panorama/ ... p?langue=1